Martin Rost
Publikationen

Kirchdörfer, Klaus Peter / Rost, Martin/ Scheller, Herbert, 1997:
Handbuch uucp-Networking, Computernetze bauen,
Hannover: Verlag Heinz Heise

ca. 275 Seiten, ISBN 3-88229-028-X, 48 DM

Ein Computernetz selbständig aufzubauen, ist für Betriebe und private Anwender machbar und günstig geworden. Jedenfalls dann, wenn man dafür das ebenso mächtige wie nahezu kostenlose Betriebssystem Linux benutzt; für den Transport der Daten das Telefonnetz einsetzt, das auch in abgelegenen Gegenden der Welt zur Verfügung steht; und uucp als eines der ausgereiftesten Protokolle für Wide-Area-Networks verwendet.

Am Beispiel unseres Projektrechners ondit stellen wir die Einrichtung und Administration eines uucp-Netzes bzw. einer uucp-Site dar. Im Zentrum des Buches stehen deshalb die Konfigurationen der Netzprogramme uucp, sendmail und cnews. Ferner gehen wir detailiert auf Hardware (Modem, ISDN) und den Umgang mit Linux ein. Und wir runden das Buch mit einem ausführlichen, auf unsere uucp-Site abgestimmten Kapitel zum uucp-Anwendungsprogramm Crosspoint ab.

Inhalt

Vorwort

1 Projekt ondit oder: Wie man PCs g¨nstig vernetzt
1.1 Warum ist Linux als Betriebssystem f¨r eine uucp-Site besonders geeignet?
1.2 Warum uucp?
1.3 Die Organisation einer uucp-Site
1.3.1 Der Betrieb einer uucp-Site
1.3.2 Akquisation und Betreuung der User
1.3.3 Anschluß an das WAN

2 Datennetze
2.1 Was ist ein Netz?
2.2 Welche Netze gibt es?
2.3 Anschluß an das Netz
2.3.1 Hardwarekopplung
2.3.2 Softwarekopplung
2.3.3 Organisationskopplung
2.4 Kosten eines Feeds - eine einfache Kalkulation
2.5 Übersicht zu Netzanwendungen
2.5.1 EMail
2.5.2 Diskussionsforen: Mailing-Lists und Newsgroups
2.5.3 FTP-Dateiarchive
2.5.4 World-Wide-Web
2.5.5 Infotools: Archie, Gopher, Hytelnet, WAIS
2.6 Mailserver
2.6.1 Der Archie-Mailserver
2.6.2 Der FTP-Mailserver
2.6.3 Der Gopher-Mailserver
2.6.4 Der Name-Mailserver
2.6.5 Der WAIS-Mailserver
2.6.6 Der WWW-Mailserver
2.7 Einige wichtige Hilfsprogramme im Umgang mit den Netzen
2.7.1 Kompressionsprogramme
2.7.2 Kodierer
2.7.3 Verschl¨sselungsprogramme
2.7.4 Viewer und Browser

3 Aufbau der uucp-Site ondit
3.1 Ebene 1 - die Hardware
3.1.1 Der PC
3.1.2 Das Modem
3.1.3 Die ISDN-Karte
3.1.4 Kabel und Stecker
3.2 Ebene 2 - das Betriebssystem Linux
3.2.1 Welche Linux-Distribution?
3.2.2 Protokoll einer Linux-Installation
3.2.3 Unix-Basics - der Umgang mit der Shell
3.2.4 Der Umgang mit dem joe
3.2.5 Einen neuen Kernel kompilieren
3.2.6 Den mgetty kompilieren und installieren
3.3 Ebene 3 - Konfiguration des Taylor uucp 1.06
3.3.1 Zusammenspiel der Konfigurationsdateien
3.3.2 Testen der Konfiguration und Fehlersuche
3.3.3 Spezielle Konfiguration
3.3.4 uucp intern - das Netzprotokoll im Detail
3.4 Ebene 4 - die Transport-Agents f¨r Mail und News
3.4.1 sendmail - der Mail Transport Agent
3.4.2 CNews - der News-Transport-Agent
3.4.3 Löschen der News - expire
3.4.4 Pflege des Newssystems
3.4.5 Control Messages
3.5 Ebene 5 - User-Agents f¨r Mail und News
3.5.1 Mailbearbeitung mit dem elm
3.5.2 Der Newsreader tin

4 Der technische Betrieb einer uucp-Site
4.1 Checkliste f¨r die Einrichtung neuer Points
4.1.1 Eintragen eines neuen Users
4.1.2 Eintragen eines neuen Points
4.1.3 Bereitstellen von News
4.2 crond
4.3 Bestellung von Newsgroups
4.3.1 Bestellung des Benutzers
4.3.2 Bestellung beim Newsfeed
4.4 Erstellung einfacher Mailinglisten
4.5 Mail- und Listserver einrichten
4.5.1 Die Mailserver-Bedienung
4.5.2 Anwendungsbeispiele
4.5.3 Fehlermeldungen
4.5.4 Die Listserver-Bedienung
4.5.5 Installation und Konfiguration
4.5.6 Feinabgleich und Tips
4.6 Den uucp-Server ins lokale Netz einbinden
4.6.1 Lokale Vernetzung mit Nullmodemkabel
4.6.2 Lokale Vernetzung ¨ber Ethernetkabel
4.7 Systemsicherheit
4.7.1 Hardware
4.7.2 Software
4.7.3 USV
4.7.4 Hacking und Viren

5 Eine uucp-Site kommerziell nutzen
5.1 Kosten
5.2 Wartung und Bedienung
5.3 Verfügbarkeit
5.4 Sicherheit
5.5 Funktionalität
5.5.1 Formulare
5.5.2 Firmenstammdaten
5.5.3 Auftragsdaten

6 Installation und Konfiguration eines uucp-Points
6.1 Ebene 1 - der PC und das Modem
6.1.1 Die COM-Schnittstelle einstellen
6.1.2 Das Terminalprogramm einstellen
6.1.3 Test der Modem - PC Verbindung
6.1.4 Mailboxtest
6.1.5 uucp-Test
6.2 Ebene 2 - Betriebssysteme
6.3 Ebene 3, 4 und 5 - das Pointprogramm Crosspoint
6.3.1 Vereinbarungen mit dem Betreiber der uucp-Site
6.3.2 Crosspoint installieren
6.3.3 Crosspoint konfigurieren
6.3.4 Crosspoint anwenden

7 Anhang
7.1 Adressen von Linux-Distributoren und Netz-Providern
7.2 Literatur
7.2.1 Linux-Bücher
7.2.2 Eine Auswahl digitalisiert vorliegende Linux-Publikationen
7.2.3 Linux-Magazine
7.2.4 Vertrieb von Linux-Literatur
7.2.5 Literatur zu Netztechnologie, deren Nutzung, Unix allgemein
7.3 Internet-Provider in Deutschland
7.4 Interessensvertretungen
7.5 Anschriften von ISDN-Distributoren
7.6 Anschriften von Modemherstellern und -distributoren
7.7 Zu den Autoren
7.8 ondit/OBM
7.9 Dank