Nachfolgend ist der Text des Fragebogens in der Form
angefügt, wie er am 04.03.1999 zwischen 0.30 und 3.05 per E-Mail
an die Mtglieder der Mailinglist für Soziologie geschickt wurde.
Mit Ausnahme der Bezeichnungen für die Mailinglist ist dieser
Fragebogen identisch zu dem, der an die Mitglieder der Mailinglist
für Luhmannsche Systemtheorie geschickt wurde.
<anrede>,
mein Name ist Martin Rost, ich bin der Gruender und Verwalter der
Mailinglist fuer Soziologie. Ich moechte Sie herzlich
bitten, den dieser Mail angefuegten Fragebogen zu beantworten. Das
Ausfuellen sollte nicht laenger als maximal zwanzig Minuten dauern.
Nach gut vier Jahren, in denen es diese Mailinglist nun gibt,
moechte ich den Teilnehmern gern eine Bestandsaufnahme vorlegen.
Zunaechst bestand mein Ziel darin, etwas zur durchnittlichen Laenge
eines Mailinglistbeitrags mitzuteilen, zur Entwicklung der
Teilnehmerzahlen, zum Geschlechterverhaeltnis bei Teilnehmern und
Autoren oder auch zur durchschnittlichen Lebensdauer eines Themas.
Inzwischen personell verstaerkt ist das Ziel anspruchsvoller
geworden. Zusammen mit Torsten Boehm, einem befreundeten
Soziologie-Studenten, moechte ich ueber eine Bestandsaufnahme hinaus
der Frage nachgehen, inwieweit Mailinglistbeitraege sich zu einem
eigenstaendigen wissenschaftlichen Kommunikationsmedium
herausgebildet haben. Mit dem Fragebogen wollen wir die Untersuchung
abrunden im Hinblick auf Vorgaenge und Motive, die sich nicht
durch eine Beobachtung der Mailinglist-Kommunikationen erschliessen
lassen.
Um einen Vergleich zu haben, laeuft die gleiche Fragebogenaktion in
der Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie. Dadurch nimmt die
Umfrage mit insgesamt rund 970 angeschriebenen Personen einen recht
grossen Umfang ein. Sollten Sie in beiden Mailinglists vertreten
sein, beantworten Sie den Fragebogen bitte fuer jede Mailinglist
einzeln.
Es gruessen herzlich
Ihre
Torsten Boehm / Martin Rost
--
Martin Rost - http://www.netuse.de/~maro/ - Germany, Kiel
====================================================================
<PRE>
#N0 Fragebogen - Mailinglist fuer Soziologie 99/03/03
Schicken Sie den beantworteten Fragebogen bitte an die
folgende Adresse - bis spaetestens Freitag, den 12.03.1999,
18.00 Uhr - zurueck:
umfrage_soziologie@maroki.netzservice.de
Die Reply-To:-Zeile ist im Mailheader gesetzt. Wenn Sie
diese Mail mit einem Reply beantworten, wird sie somit
automatisch korrekt an diese Umfrage-Adresse zugestellt.
Wir versichern selbstverstaendlich, die Daten nicht in eine
auf einzelne Personen zurechenbare Form an Dritte
weiterzugeben und ausschliesslich fuer den hier
ausgewiesenen Forschungszweck zu erheben. Den
Forschungsbericht werden wir per WWW zugaenglich machen.
In dieser Erhebung untersuchen wir nicht nur den Umgang mit dem
Medium Mailinglist, sondern wir nutzen die sich bietenden
operativen Vorteile des elektronischen Mediums, indem wir Ihre
Antworten automatisch auszaehlen lassen. Deshab bitten wir Sie
darum, im Fragebogen keinen Text zu loeschen und Ihre Antworten
zwischen den vorgegebenen eckigen Klammern einzufuegen. Dies
kann beispielsweise ein [x] oder eine Zahl [123] oder ein Text
sein, der mehrere Zeilen umfassen darf (verwenden Sie in Ihren
Antworten bei offen gestellten Fragen aber bitte keine eckigen
Klammern und kein Doppelkreuz "#"). Um moeglichst wenige offene
Fragestellungen zu verwenden, weil diese fuer eine automatische
Auswertung ungeeignet sind, haben wir die Antwortvorgabe
"SONSTIGES" vorgesehen. Wenn Sie "SONSTIGES" ankreuzen, koennen
Sie gern Ihre Antwort ausnahmsweise unterhalb der eckigen
Klammern in Stichworten notieren. Wir werden uns in einem extra
Analyseschritt mit diesen frei gegebenen Antworten
beschaeftigen. Bitte machen Sie davon aber so wenig wie moeglich
Gebrauch. Und ganz wichtig ist noch die letzte Instruktion:
Bitte vermeiden Sie Mehrfachantworten.
Wir haben das Auszaehlprogramm so robust wie moeglich ausgelegt.
Quotes (typischerweise handelt es sich hierbei um ein ">" in der
ersten Spalte einer Zeile zum Zeichen dafuer, dass es sich bei
dem auf diese Weise ausgezeichneten Text um ein Zitat handelt)
stoeren die automatische Auswertung genau so wenig wie der Fall,
dass Sie den Fragebogen zunaechst abspeichern und ihn uns dann
als Klartext-Attachement zurueckschicken.
Wenn Sie Fragen haben, dann koennen Sie uns unter der
folgenden Adresse erreichen:
umfrage_support@maroki.netzservice.de
Ganz zum Schluß des Fragebogens geben wir Ihnen die
Gelegenheit, einen Kommentar abzugeben.
Vielen Dank fuer Ihre Unterstuetzung.
Mit freundlichen Gruessen,
Torsten Boehm/ Martin Rost
================ Trennlinie fuer den Fragebogen ==================
Ab hier bitte keinen Text loeschen.
------------------------------------------------------------------
#V1/x/v/8/
Wie wurden Sie auf die Mailinglist fuer Soziologie aufmerksam? Ich
wurde auf die Mailinglist aufmerksam...
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein. Vermeiden Sie bitte Mehrfachantworten.)
durch eine gezielte Recherche im Netz. ............. []
durch beilaeufiges Surfen im Netz. ................. []
durch eine Netz- bzw. Computerschulung. ............ []
durch einen Hinweis in einer Mailinglist/ Newsgroup. []
durch einen Hinweis in einem Artikel. .............. []
durch einen Hinweis von einem Kollegen. ............ []
... weiss ich nicht mehr. .......................... []
SONSTIGES .......................................... []
------------------------------------------------------------------
#V2/x/v/5/
Von welchem PC haben Sie die Mailinglist subscribiert? Ich habe
die Mailinglist subscribiert...
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ausschliesslich von meinem Buero-PC aus. ................. []
ausschliesslich von einem Rechnerpool-PC aus. ............ []
ausschliesslich von meinem Privat-PC aus. ................ []
sowohl vom Buero-/Rechnerpool- als auch vom Privat-PC aus. []
SONSTIGES ................................................ []
------------------------------------------------------------------
#V3/x/v/6/
Wie haeufig verfolgen Sie das Geschehen auf der Mailinglist?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ich verfolge das Geschehen taeglich. ............... []
Ich verfolge das Geschehen mehrmals in der Woche. .. []
Ich verfolge das Geschehen etwa einmal die Woche. .. []
Ich verfolge das Geschehen wenige Male im Monat. ... []
Ich beziehe die monatlich archivierten Beitraege. .. []
Ich verfolge das Geschehen fast gar nicht. ......... []
------------------------------------------------------------------
#V4/n/h/1/
Bitte schaetzen Sie ab: Wenn Sie die Beitraege der Mailinglist
fuer Soziologie lesen... wieviele Minuten nimmt dies im
Durchschnitt in Anspruch?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl an Minuten zwischen
den eckigen Klammern ein.)
Minuten []
------------------------------------------------------------------
Welche(s) Motiv(e) bewegen Sie hauptsaechlich, die Mailinglist
fuer Soziologie zu subscribieren?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
#V5/x/v/2/
Ich habe die Mailinglist inzwischen verlassen.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V6/x/v/2/
Ich habe die Mailinglist deshalb noch nicht verlassen, weil ich
nicht weiss, wie dies technisch zu bewerkstelligen ist.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V7/x/v/2/
Ich moechte weiterhin selbst-entwickelte Thesen im Diskurs testen
koennen.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V8/x/v/2/
Ich moechte beobachten koennen, ob sich vielleicht einige der
Beitraege fuer mein eigenes Thema verwerten lassen.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V9/x/v/2/
Mir ist es wichtig, bei Bedarf jederzeit schnell Fragen an
ExpertInnen stellen zu koennen.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V10/x/v/2/
Ich moechte beobachten koennen, ob andere Teilnehmer der Liste
vielleicht am gleichen Thema arbeiten.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V11/x/v/2/
Ich moechte beobachten koennen, ob meine Publikationen in den
Diskussionen der Mailinglist eine Rolle spielen.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V12/x/v/2/
Ich moechte ohne spezifische Motive beobachten, was diese
Mailinglist zu bieten hat.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V13/x/v/1/
Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft....
SONSTIGES []
------------------------------------------------------------------
#V14/n/h/1/
Wie viele Mailinglists haben Sie derzeit einschliesslich der
Mailinglist fuer Soziologie subscribiert?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl der subscribierten
Mailinglists zwischen den eckigen Klammern ein.)
Zahl der subscribierten Mailinglists []
------------------------------------------------------------------
#V15/x/v/4/
Wie beurteilen Sie das Artikelaufkommen in der Mailinglist?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Es koennten am Tag ruhig noch mehr Artikel eintreffen. []
Das derzeitige Artikelaufkommen ist fuer mich optimal. []
Das Artikelaufkommen ist mir zu hoch. ................ []
Das Artikelaufkommen ist mir gleichgueltig. .......... []
------------------------------------------------------------------
#V16/x/v/8/
Wie gehen Sie mit einem aufbewahrenswerten Beitrag technisch um?
Bitte benennen Sie nur den hoechsten Organisationsgrad ihres
Umgangs mit einem solchen Beitrag.
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ich belasse den Text im Mailverzeichnis. .............. []
Ich drucke den Text aus. .............................. []
Ich speichere den Text in einem eigens dafuer
angelegten Archivverzeichnis ab. .................. []
Ich speichere den Text in mehreren thematisch
unterschiedenen, eigens dafuer angelegten
Archivverzeichnissen ab. .......................... []
Ich fuege den Text dem lokalen Informationssystem (z.B.
WWW / WAIS) auf meinem eigenen PC per Hand hinzu. . []
Ich speichere den Text von Hand ab und lasse
regelmaessig einen Volltextindexierer
(z.B. glimpse) drueberlaufen. ..................... []
Ich lasse den Text meinem lokalen Informationssystem
(z.B. WWW oder WAIS) auf meinem eigenen PC
automatisch hinzufuegen (z.B. mit mail2web). ...... []
SONSTIGES ............................................. []
------------------------------------------------------------------
#V17/x/v/6/
Nach welchem Kriterium waehlen Sie die Beitraege der Mailinglist
primaer aus, um sie zu lesen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ich waehle gar nicht aus, sondern versuche, jeden
Beitrag intensiv zu lesen. ........................... []
Ich waehle zunaechst nicht aus, sondern ueberfliege
jeden Beitrag, um mich dann zu entscheiden. .......... []
Ich lese bevorzugt Beitraege bestimmter Autoren. ........ []
Ich lese bevorzugt Beitraege mit interessanten Subjects. []
Ich lese bevorzugt fortgeschrittene Diskussionsbeitraege. []
SONSTIGES ............................................... []
------------------------------------------------------------------
#V18/x/v/5/
Wie schaetzen Sie das fachliche Niveau der Beitraege der
Mailinglist ein? Die Beitraege der Mailinglist bewegen sich auf
einem ueberwiegend...
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
sehr hohen Niveau. ... []
hohen Niveau. ........ []
mittleren Niveau. .... []
niedrigen Niveau. .... []
sehr niedrigen Niveau. []
------------------------------------------------------------------
Wie passen die folgenden Urteile Ihrer Ansicht nach zu den
Beitraegen der Mailinglist? Ich finde die Beitraege der
Mailinglist fuer Soziologie ueberwiegend...
(Es sind jeweils fuenf moegliche Antworten auf einem Kontinuum
vorgegeben. Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Position ein x
zwischen den eckigen Klammern ein.)
#V19/x/h/5/
[] [] [] [] []
spannend langweilig
#V20/x/h/5/
[] [] [] [] []
thematisch thematisch
vielseitig einseitig
#V21/x/h/5/
[] [] [] [] []
unentbehrlich entbehrlich
#V22/x/h/5/
[] [] [] [] []
orthodox unorthodox
#V23/x/h/5/
[] [] [] [] []
informativ nicht
informativ
#V24/x/h/5/
[] [] [] [] []
dogmatisch undogmatisch
#V25/x/h/5/
[] [] [] [] []
wissenschaftlich unwissenschaftlich
orientiert orientiert
#V26/x/h/5/
[] [] [] [] []
diskursiv monologisch
#V27/x/h/5/
[] [] [] [] []
verstaendlich unverstaendlich
------------------------------------------------------------------
#V28/x/v/2/
War Ihnen die Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie
(luhmann@listserv.gmd.de) bereits bekannt, bevor wir Sie in
unserem Einleitungstext auf deren Existenz aufmerksam gemacht
haben?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V29/x/v/4/
Beobachten Sie das Geschehen in der Newsgroup de.sci.soziologie?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig ....... []
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig. ......... []
Ich habe bei Gelegenheit mal in die Newsgroup hineingesehen []
Nein, ich beobachte sie nicht. ............................ []
------------------------------------------------------------------
#V30/x/v/4/
Beobachten Sie WWW-Homepages von soziologischen Fachorganisationen
(wie beispielsweise die der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
oder der Fachinformationszentren) oder Fachzeitschriften?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig. ...... []
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig. ......... []
Ich habe mir bei Gelegenheit eine solche Page mal angesehen []
Nein, ich beobachte sie nicht. ............................ []
------------------------------------------------------------------
#V31/x/v/2/
Haben Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein. Wenn Sie nein ankreuzen, dann machen Sie
bitte mit der Frage V35 weiter.)
ja []
nein []
#V32/n/h/1/
Sofern Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert haben...
wie hoch schaetzen Sie die Zahl an E-Mails ein, die Sie aufgrund
des Artikels zusaetzlich per privater, bidirektionaler Mail
verschicken?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl an verschickten Mails
zwischen den eckigen Klammern ein.)
Zahl der verschickten Mails []
#V33/n/h/1/
Sofern Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert haben...
wie hoch schaetzen Sie die Zahl an E-Mails ein, die Sie aufgrund
des Artikels zusaetzlich per privater, bidirektionaler Mail
empfangen?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl der empfangenen Mails
zwischen den eckigen Klammern ein.)
Zahl der empfangenen Mails []
#V34/x/v/2/
Sofern Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert haben...
haben die Reaktionen auf Ihren Beitrag Ihre Erwartungen, die Sie
beim Abschicken des Beitrags hegten, überwiegend erfüllt oder
nicht erfüllt?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend erfuellt. ..... []
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend nicht erfuellt. []
------------------------------------------------------------------
Sofern Sie noch nie einen Artikel in der Mailinglist publiziert
haben... bitte nennen Sie uns aus der nachfolgenden Liste Ihr(e)
Hauptmotiv(e) dafuer.
(Bitte fuegen Sie an den zutreffenden Antworten ein x zwischen den
eckigen Klammern ein. Wenn Sie bereits einen oder mehrere Artikel
publiziert haben, machen Sie bitte weiter mit Frage V42.)
#V35/x/v/2/
Die Beitraege der Liste sind mir zu uninteressant.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V36/x/v/2/
Das Niveau auf der Liste ist mir zu hoch.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V37/x/v/2/
Einen Beitrag zu verfassen, ist mir zu zeitaufwendig.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V38/x/v/2/
Ich moechte das Geschehen auf der Liste nur beobachten.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V39/x/v/2/
Mir fehlte bislang ein Anlass.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V40/x/v/2/
Mir erscheint das Aufwand/Nutzen-Verhaeltnis als zu schlecht.
trifft zu ..... []
trifft nicht zu []
#V41/x/h/1/
Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft...
SONSTIGES []
------------------------------------------------------------------
#V42/x/v/2/
Beurteilen Sie die Einrichtung von Mailinglists als Beitrag zur
Demokratisierung des wissenschaftlichen Diskurses?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V43/s/h/1/
Was schaetzen Sie an der Mailinglist fuer Soziologie am meisten?
(Bitte fuegen Sie Ihre Antwort zwischen den eckigen Klammern ein.)
[]
------------------------------------------------------------------
#V44/s/h/1/
Was stoert Sie an der Mailinglist fuer Soziologie am meisten?
(Bitte fuegen Sie Ihre Antwort zwischen den eckigen Klammern ein.)
[]
------------------------------------------------------------------
#V45/x/v/2/
Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt (oder ihn
sogar umgesetzt), sich unter einem Pseudonym in die Mailinglist
einzutragen, um selbst eine kontraere Position zum eigenen Beitrag
einnehmen zu koennen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V46/x/v/2/
Jeder Beitrag der TeilnehmerInnen wird in dieser Mailinglist ohne
redaktionelle Betreuung automatisch an die anderen TeilnehmerInnen
weitergeleitet. Empfinden Sie das Fehlen eines solchen Filters
als eine Staerke oder eine Schwaeche? Das Fehlen einer
redaktionellen Betreuung empfinde ich als eine ...
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Staerke. []
Schwaeche. []
------------------------------------------------------------------
#V47/x/v/2/
Ist Ihnen der Umstand, dass diese Mailinglist von einem List-Owner
verwaltet wird, der ohne Legitimation seitens der Teilnehmer ueber
eine erhebliche operative Macht verfuegt, als ein struktureller
Konflikt aufgestossen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V48/x/v/2/
Haben Sie den recht umfangreichen Hilfetext zum Umgang mit dem
Mailinglist-Server angefordert und auch durchgearbeitet?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V49/x/v/2/
Haben Sie sich schon einmal die monatlich archivierten Beitraege
dieser Mailinglist zuschicken lassen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V50/x/v/2/
Wie beurteilen Sie die Situation: Motiviert ein hohes Niveau in
einer Mailinglist andere Teilnehmer dazu, selber Beitraege
zu verfassen oder demotiviert ein hohes Niveau?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ein hohes Diskussionsniveau motiviert zur Publikation
eines eigenen Beitrags. ............................. []
Ein hohes Diskussionsniveau demotiviert zur Publikation
eines eigenen Beitrags. ............................. []
------------------------------------------------------------------
#V51/x/v/2/
Meinen Sie, dass innerhalb oder außerhalb der Liste erworbenes
Ansehen zu einem Hindernis fuer Sie werden koennte, in der
Mailinglist auch vermeintlich dumme Fragen zu stellen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V52/x/v/4/
Welcher der nachfolgenden Aussagen wuerden Sie, im Hinblick auf
die gegenwaertige Bedeutung von Mailinglists fuer den
wissenschaftlichen Diskurs, am ehesten zustimmen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Mailinglists sind kaum mehr als belanglose
"Plauderkreise" und somit real ohne Bedeutung
fuer den wissenschaftlichen Diskurs. ................ []
Mailinglists sind zwar interessant, aber keine
sonderlich wichtige Ergaenzung des Bestands an
wissenschaftlichen Diskursmedien. ................... []
Mailinglists sind interessant und wichtig. Sie ergaenzen
den Bestand an wissenschaftlichen Diskursmedien. .... []
Mailinglists ergaenzen nicht nur den Bestand an
wissenschaftlichen Diskursmedien, sondern sie
veraendern die etablierten Diskursmedien und damit
auch die wissenschaftlichen Diskurse insgesamt auf
eine drastische Weise. .............................. []
------------------------------------------------------------------
#V53/x/v/2/
Empfinden Sie eine Bindung an die Mailinglist oder mehr noch
womoeglich eine gewisse Verantwortung dafuer, dass die
Kommunikation mittels dieses Mediums gelingt?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V54/x/v/2/
Sehen Sie sich als ein Pionier der Nutzung von Computernetzen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
ja []
nein []
------------------------------------------------------------------
#V55/x/v/15/
Welches Betriebssystem (bzw. welche Plattform) benutzen Sie
vorwiegend fuer Ihren Netzzugang?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
AmigaOS/ Atari-TOS ............. []
Apple-Mac ...................... []
BeOS ........................... []
DOS ............................ []
Linux .......................... []
NeXT ........................... []
OS/2 ........................... []
Unix (bspw. Solaris, AIX, BSD..) []
VMS ............................ []
VT-Terminal zum Rechenzentrum .. []
Windows3.1 ..................... []
Windows95 ...................... []
Windows98 ...................... []
Windos-NT ...................... []
SONSTIGES ...................... []
------------------------------------------------------------------
#V56/x/v/8/
Wie haben Sie den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen
erlernt? Ich habe den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen
vor allem erlernt durch...
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
eine von der Uni/ vom Arbeitgeber bezahlte Schulung. .... []
eine privat selbst bezahlte Schulung (bsp. an einer VHS). []
die Einweisung von einer Freundin/ einem Freund/ Kollegen []
Ausprobieren am Buero/ Rechnerpool-PC, mit Buch. ........ []
Ausprobieren am Buero/ Rechnerpool-PC, ohne Buch. ....... []
Ausprobieren am Privat-PC, mit Buch. .................... []
Ausprobieren am Privat-PC, ohne Buch. .................. []
SONSTIGES ............................................... []
------------------------------------------------------------------
#V57/x/v/3/
Wie beurteilen Sie aus ihrer eigenen Erfahrung heraus die Wirkung
eines akademischen Titels auf die Behandlung von Beitraegen?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Ein Titel ist eher vorteilhaft. []
Ein Titel ist ohne Bedeutung. []
Ein Titel ist eher unvorteilhaft. []
------------------------------------------------------------------
#V58/x/v/8/
Welchen akademischen Status hatten Sie mit spezifischem Bezug zur
Soziologie am 31.12.1998 inne? (Bitte vergleichen Sie diese Frage
mit der nachfolgenden Frage.)
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Professur ................................................. []
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung []
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinricht. . []
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung ... []
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinrichtung .. []
Diplom/ Magister mit Anstellung an einer Forschungseinr. .. []
Diplom/ Magister ohne Anstellung an einer Forschungsein. .. []
Studium ................................................... []
------------------------------------------------------------------
#V59/x/v/10/
Welchen akademischen Status hatten Sie ohne spezifischen Bezug zur
Soziologie am 31.12.1998 inne?
(Bitte fuegen Sie an der zutreffenden Antwort ein x zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Professur ................................................. []
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung []
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinricht. . []
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung ... []
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinrichtung .. []
Diplom/ Magister mit Anstellung an einer Forschungseinr. .. []
Diplom/ Magister ohne Anstellung an einer Forschungsein. .. []
Studium ................................................... []
Ich bin ohne akademischen Status berufstaetig. ............ []
Ich bin ohne akademischen Status und nicht berufstaetig. .. []
------------------------------------------------------------------
#V60/n/h/1/
Wie alt sind Sie?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl an Jahren zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Jahre []
------------------------------------------------------------------
#V61/x/v/2/
Welchem Geschlecht zaehlen Sie zu?
(Bitte fuegen Sie die entsprechende Anzahl an Jahren zwischen den
eckigen Klammern ein.)
Frau []
Mann []
------------------------------------------------------------------
#V62/s/h/1/
Zum Schluss bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Wir finden auf die
Frage, woran es liegen koennte, dass der Anteil der weiblichen
Mitglieder in dieser Mailinglist mit 17.6% (in der Mailinglist
fuer Luhmannsche Systemtheorie sind es 8.7%) so gering ausfaellt,
bislang keine befriedigende Antwort. Haben Sie vielleicht eine
Idee?
(Bitte fuegen Sie ihre Vermutung zwischen den eckigen Klammern
ein.)
[]
------------------------------------------------------------------
#V63/s/h/1/
Falls Sie uns abschliessend einen Kommentar zum Fragebogen oder zu
unserer Forschungsfrage zukommen lassen moechten - den wir
ausnahmsweise nicht-anonymisiert zur Kenntnis nehmen, um Ihnen
gegebenenfalls antworten zu koennen -, dann fuegen Sie diesen
bitte zwischen den eckigen Klammern ein.
[]
==================================================================
Haben Sie noch einmal vielen Dank fuer Ihre Mitarbeit.
</PRE>
Tabelle 29: ML-SOZ / V1 - Wie wurden Sie auf die Mailinglist fuer Soziologie aufmerksam?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
durch eine gezielte Recherche im Netz |
61 |
35.26 |
35.47 |
35.47 |
durch beilaeufiges Surfen im Netz |
17 |
9.83 |
9.88 |
45.35 |
durch eine Netz- bzw. Computerschulung |
1 |
0.58 |
0.58 |
45.93 |
durch einen Hinweis in einer Mailinglist |
26 |
15.03 |
15.12 |
61.05 |
durch einen Hinweis in einem Artikel |
3 |
1.73 |
1.74 |
62.79 |
durch einen Hinweis von einem Kollegen |
33 |
19.08 |
19.19 |
81.98 |
weiss ich nicht mehr |
27 |
15.61 |
15.70 |
97.68 |
SONSTIGES |
3 |
1.73 |
1.74 |
99.42 |
Zwei Mehrfachnennungen |
1 |
0.58 |
0.58 |
100.00 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 30: ML-LUH / V1 - Wie wurden Sie auf die Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie aufmerksam?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
durch eine gezielte Recherche im Netz |
57 |
39.86 |
39.86 |
39.86 |
durch beilaeufiges Surfen im Netz |
11 |
7.69 |
7.69 |
47.55 |
durch eine Netz- bzw. Computerschulung |
1 |
0.70 |
0.70 |
48.25 |
durch einen Hinweis in einer Mailinglist |
12 |
8.39 |
8.39 |
56.64 |
durch einen Hinweis in einem Artikel |
5 |
3.50 |
3.50 |
60.14 |
durch einen Hinweis von einem Kollegen |
41 |
28.67 |
28.67 |
88.81 |
weiss ich nicht mehr |
12 |
8.39 |
8.39 |
97.20 |
SONSTIGES |
4 |
2.80 |
2.80 |
100.00 |
Zwei Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 31: ML-SOZ / V2 - Von welchem PC haben Sie die Mailinglist subscribiert?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ausschliesslich von meinem Buero-PC aus |
54 |
31.21 |
31.21 |
31.21 |
ausschliesslich von einem Rechnerpool-PC aus |
14 |
8.09 |
8.09 |
39.30 |
ausschliesslich von meinem Privat-PC aus |
66 |
38.15 |
38.15 |
77.45 |
sowohl vom Buero-/Rechnerpool- als Privat-PC |
36 |
20.81 |
20.81 |
98.26 |
SONSTIGES |
3 |
1.73 |
1.73 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 32: ML-LUH / V2 - Von welchem PC haben Sie die Mailinglist subscribiert?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ausschliesslich von meinem Buero-PC aus |
44 |
30.77 |
30.77 |
30.77 |
ausschliesslich von einem Rechnerpool-PC aus |
5 |
3.50 |
3.50 |
34.27 |
ausschliesslich von meinem Privat-PC aus |
58 |
40.56 |
40.56 |
74.83 |
sowohl vom Buero-/Rechnerpool- als Privat-PC |
34 |
23.78 |
23.78 |
98.61 |
SONSTIGES |
2 |
1.40 |
1.40 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 33: ML-SOZ / V3 - Wie haeufig verfolgen Sie das Geschehen auf der Mailinglist?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich verfolge das Geschehen taeglich. |
66 |
38.15 |
38.60 |
38.60 |
Ich verfolge das Geschehen mehrmals pro Woche |
58 |
33.53 |
33.92 |
72.52 |
Ich verfolge das Geschehen etwa einmal pro Woche |
32 |
18.50 |
18.71 |
91.23 |
Ich verfolge das Geschehen wenige Male im Monat |
10 |
5.78 |
5.85 |
97.08 |
Ich beziehe die monatlich archivierten Listen |
0 |
0.00 |
0.00 |
97.08 |
Ich verfolge das Geschehen fast gar nicht |
5 |
2.89 |
2.92 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
2 |
1.16 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 34: ML-LUH / V3 - Wie haeufig verfolgen Sie das Geschehen auf der Mailinglist?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich verfolge das Geschehen taeglich. |
53 |
37.06 |
37.06 |
37.06 |
Ich verfolge das Geschehen mehrmals pro Woche |
57 |
39.86 |
39.86 |
76.92 |
Ich verfolge das Geschehen etwa einmal pro Woche |
23 |
16.08 |
16.08 |
93.00 |
Ich verfolge das Geschehen wenige Male im Monat |
8 |
5.59 |
5.59 |
98.59 |
Ich beziehe die monatlich archivierten Listen |
0 |
0.00 |
0.00 |
98.59 |
Ich verfolge das Geschehen fast gar nicht |
2 |
1.40 |
1.40 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 35: ML-SOZ / V4 - Anzahl der Minuten zum Lesen der Beiträge der Mailinglist
|
ML-Soziologie |
ML-Luhmann |
Mittelwert (Minuten): |
6.63 |
13.75 |
Standard-Abweichung : |
12.49 |
10.58 |
Gueltige Angaben : |
169 |
138 |
Ungueltige Angaben : |
4 |
5 |
Auf die Frage "Welche(s) Motiv(e) bewegen Sie hauptsaechlich,
die Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie zu subscribieren?"
erhielten wir auf die von uns vorgegebenen Antworten folgende
Auskunft:
Tabelle 36: ML-SOZ / V5 - Ich habe die Mailinglist inzwischen verlassen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
1 |
0.58 |
0.60 |
0.60 |
trifft nicht zu |
165 |
95.38 |
99.40 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
7 |
4.05 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 37: ML-LUH / V5 - Ich habe die Mailinglist inzwischen verlassen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
5 |
3.50 |
3.65 |
3.65 |
trifft nicht zu |
132 |
92.31 |
96.35 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
6 |
4.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 38: ML-SOZ / V6 - Ich habe die Mailinglist deshalb noch nicht verlassen, weil ich nicht weiss, wie dies technisch zu bewerkstelligen ist.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
1 |
0.58 |
0.61 |
0.61 |
trifft nicht zu |
164 |
94.80 |
99.39 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
4.62 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 39: ML-LUH / V6 - Ich habe die Mailinglist deshalb noch nicht verlassen, weil ich nicht weiss, wie dies technisch zu bewerkstelligen ist.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
2 |
1.40 |
1.50 |
1.50 |
trifft nicht zu |
131 |
91.61 |
98.50 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
10 |
6.99 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 40: ML-SOZ / V7 - Ich moechte weiterhin selbst-entwickelte Thesen im Diskurs testen koennen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
48 |
27.75 |
29.27 |
29.27 |
trifft nicht zu |
116 |
67.05 |
70.73 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
9 |
5.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 41: ML-LUH / V7 - Ich moechte weiterhin selbst-entwickelte Thesen im Diskurs testen koennen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
61 |
42.66 |
45.86 |
45.86 |
trifft nicht zu |
72 |
50.35 |
54.14 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
10 |
6.99 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 42: ML-SOZ / V8 - Ich moechte beobachten koennen, ob sich vielleicht einige der Beitraege fuer mein eigenes Thema verwerten lassen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
153 |
88.44 |
88.95 |
88.95 |
trifft nicht zu |
19 |
10.98 |
11.05 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 43: ML-LUH / V8 - Ich moechte beobachten koennen, ob sich vielleicht einige der Beitraege fuer mein eigenes Thema verwerten lassen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
130 |
90.91 |
92.20 |
92.20 |
trifft nicht zu |
11 |
7.69 |
7.80 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
2 |
1.40 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 44: ML-SOZ / V9 - Mir ist es wichtig, bei Bedarf jederzeit schnell Fragen an ExpertInnen stellen zu koennen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
108 |
62.43 |
64.29 |
64.29 |
trifft nicht zu |
60 |
34.68 |
35.71 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 45: ML-LUH / V9 - Mir ist es wichtig, bei Bedarf jederzeit schnell Fragen an ExpertInnen stellen zu koennen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
83 |
58.04 |
61.48 |
61.48 |
trifft nicht zu |
52 |
36.36 |
38.52 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
5.59 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 46: ML-SOZ / V10 - Ich moechte beobachten koennen, ob andere Teilnehmer der Liste vielleicht am gleichen Thema arbeiten.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
142 |
82.08 |
84.52 |
84.52 |
trifft nicht zu |
26 |
15.03 |
15.48 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 47: ML-LUH / V10 - Ich moechte beobachten koennen, ob andere Teilnehmer der Liste vielleicht am gleichen Thema arbeiten.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
109 |
76.22 |
78.42 |
78.42 |
trifft nicht zu |
30 |
20.98 |
21.58 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 48: ML-SOZ / V11 - Ich moechte beobachten koennen, ob meine Publikationen in den Diskussionen der Mailinglist eine Rolle spielen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
19 |
10.98 |
11.52 |
11.52 |
trifft nicht zu |
146 |
84.39 |
88.48 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
4.62 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 49: ML-LUH / V11 - Ich moechte beobachten koennen, ob meine Publikationen in den Diskussionen der Mailinglist eine Rolle spielen.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
23 |
16.08 |
17.04 |
17.04 |
trifft nicht zu |
112 |
78.32 |
82.96 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
5.59 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 50: ML-SOZ / V12 - Ich moechte ohne spezifische Motive beobachten, was diese Mailinglist zu bieten hat.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
116 |
67.05 |
70.73 |
70.73 |
trifft nicht zu |
48 |
27.75 |
29.27 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
9 |
5.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 51: ML-LUH / V12 - Ich moechte ohne spezifische Motive beobachten, was diese Mailinglist zu bieten hat.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
70 |
48.95 |
51.09 |
51.09 |
trifft nicht zu |
67 |
46.85 |
48.91 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
6 |
4.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 52: ML-SOZ / V13 - Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft....
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
SONSTIGES |
6 |
3.47 |
100.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
167 |
96.53 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 53: ML-LUH / V13 - Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft....
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
SONSTIGES |
7 |
4.90 |
100.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
136 |
95.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 54: V14 - Wie viele Mailinglists haben Sie derzeit einschliesslich der Mailinglist fuer Soziologie/ Luhmann subscribiert?
|
ML-Soziologie |
ML-Luhmann |
Mittelwert: |
6.28 |
4.34 |
Standard-Abweichung: |
12.68 |
11.60 |
Gueltige Angaben : |
173 |
143 |
Tabelle 55: ML-SOZ / V15 - Wie beurteilen Sie das Artikelaufkommen in der Mailinglist?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Es koennten am Tag ruhig noch mehr Artikel eintreffen |
52 |
30.06 |
30.77 |
30.77 |
Das derzeitige Artikelaufkommen ist fuer mich optimal |
53 |
30.64 |
31.36 |
62.13 |
Das Artikelaufkommen ist mir zu hoch |
9 |
5.20 |
5.33 |
67.46 |
Das Artikelaufkommen ist mir gleichgueltig |
55 |
31.79 |
32.54 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 56: ML-LUH / V15 - Wie beurteilen Sie das Artikelaufkommen in der Mailinglist?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Es koennten am Tag ruhig noch mehr Artikel eintreffen |
17 |
11.89 |
11.97 |
11.97 |
Das derzeitige Artikelaufkommen ist fuer mich optimal |
47 |
32.87 |
33.10 |
45.07 |
Das Artikelaufkommen ist mir zu hoch |
22 |
15.38 |
15.49 |
60.56 |
Das Artikelaufkommen ist mir gleichgueltig |
56 |
39.16 |
39.44 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 57: ML-SOZ / V16 - Wie gehen Sie mit einem aufbewahrenswerten Beitrag technisch um?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich belasse den Text im Mailverzeichnis |
37 |
21.39 |
21.64 |
21.64 |
Ich drucke den Text aus. |
22 |
12.72 |
12.87 |
34.51 |
Ich speichere den Text in einem eigens dafür angelegten Archivverzeichnis ab |
74 |
42.77 |
43.27 |
77.78 |
Ich speichere den Text in mehreren, thematisch unterschiedenen, eigens dafuer angelegten Verzeichnis ab |
26 |
15.03 |
15.20 |
92.98 |
Ich fuege den Text dem lokalen Informationssystem (z.B. WWW / WAIS) auf meinem eigenen PC per Hand hinzu |
0 |
0.00 |
0.00 |
92.98 |
Ich speichere den Text von Hand und lasse regelmäßig einen Volltextindexierer (z.B. glimpse) drueberlaufen |
2 |
1.16 |
1.17 |
94.15 |
SONSTIGES |
5 |
2.89 |
2.92 |
97.07 |
Zwei Mehrfachnennungen |
5 |
2.89 |
2.92 |
99.99 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 58: ML-LUH / V16 - Wie gehen Sie mit einem aufbewahrenswerten Beitrag technisch um?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich belasse den Text im Mailverzeichnis |
32 |
22.38 |
22.70 |
22.70 |
Ich drucke den Text aus. |
27 |
18.88 |
19.15 |
41.85 |
Ich speichere den Text in einem eigens dafür angelegten Archivverzeichnis ab |
58 |
40.56 |
41.13 |
82.98 |
Ich speichere den Text in mehreren, thematisch unterschiedenen, eigens dafuer angelegten Verzeichnissen ab |
16 |
11.19 |
11.35 |
94.33 |
Ich fuege den Text dem lokalen Informationssystem (z.B. WWW / WAIS) auf meinem eigenen PC per Hand hinzu |
0 |
0.00 |
0.00 |
94.33 |
Ich speichere den Text von Hand und lasse regelmäßig einen Volltextindexierer (z.B. glimpse) drueberlaufen |
2 |
1.40 |
1.42 |
95.75 |
SONSTIGES |
1 |
0.70 |
0.71 |
97.88 |
Zwei Mehrfachnennungen |
3 |
2.10 |
2.13 |
100.01 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
2 |
1.40 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 59: ML-SOZ / V17 - ForschungseinrichtungNach welchem Kriterium waehlen Sie die Beitraege der Mailinglist primaer aus, um sie zu lesen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich waehle gar nicht aus, sondern versuche, |
|
|
|
|
jeden Beitrag intensiv zu lesen |
3 |
1.73 |
1.76 |
1.76 |
Ich waehle zunaechst nicht aus, sondern |
|
|
|
|
ueberfliege jeden Beitrag, um mich dann |
|
|
|
|
zu entscheiden |
90 |
52.02 |
52.94 |
54.70 |
Ich lese bevorzugt Beitraege bestimmter |
|
|
|
|
Autoren |
0 |
0.00 |
0.00 |
54.70 |
Ich lese bevorzugt Beitraege mit |
|
|
|
|
interessanten Subjects |
65 |
37.57 |
38.24 |
92.94 |
Ich lese bevorzugt fortgeschrittene |
|
|
|
|
Diskussionsbeitraege |
1 |
0.58 |
0.59 |
93.53 |
SONSTIGES |
1 |
0.58 |
0.59 |
94.12 |
Zwei Mehrfachnennungen |
8 |
4.62 |
4.71 |
98.83 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
2 |
1.16 |
1.18 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
2 |
1.16 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 60: ML-LUH / V17 - Nach welchem Kriterium waehlen Sie die Beitraege der Mailinglist primaer aus, um sie zu lesen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ich waehle gar nicht aus, sondern versuche, |
|
|
|
|
jeden Beitrag intensiv zu lesen |
6 |
4.20 |
4.23 |
4.23 |
Ich waehle zunaechst nicht aus, sondern |
|
|
|
|
ueberfliege jeden Beitrag, um mich dann |
|
|
|
|
zu entscheiden |
63 |
44.06 |
44.37 |
48.60 |
Ich lese bevorzugt Beitraege bestimmter |
|
|
|
|
Autoren |
4 |
2.80 |
2.82 |
51.42 |
Ich lese bevorzugt Beitraege mit |
|
|
|
|
interessanten Subjects |
55 |
38.46 |
38.73 |
90.15 |
Ich lese bevorzugt fortgeschrittene |
|
|
|
|
Diskussionsbeitraege |
2 |
1.40 |
1.41 |
91.56 |
SONSTIGES |
1 |
0.70 |
0.70 |
92.26 |
Zwei Mehrfachnennungen |
9 |
6.29 |
6.34 |
98.60 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
2 |
1.40 |
1.41 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 61: ML-SOZ / V18 - Wie schaetzen Sie das fachliche Niveau der Beitraege der Mailinglist ein?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
sehr hohes Niveau |
4 |
2.31 |
2.40 |
2.40 |
hohes Niveau. |
25 |
14.45 |
14.97 |
17.37 |
mittleres Niveau. |
103 |
59.54 |
61.68 |
79.05 |
niedriges Niveau. |
30 |
17.34 |
17.96 |
97.01 |
sehr niedriges Niveau. |
4 |
2.31 |
2.40 |
99.41 |
Zwei Mehrfachnennungen |
1 |
0.58 |
0.60 |
100.01 |
Drei und mehr Mehrfachnenn. |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 62: ML-LUH / V18 - Wie schaetzen Sie das fachliche Niveau der Beitraege der Mailinglist ein?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
sehr hohes Niveau |
21 |
14.69 |
15.44 |
15.44 |
hohes Niveau |
74 |
51.75 |
54.41 |
69.85 |
mittleres Niveau |
38 |
26.57 |
27.94 |
97.79 |
niedriges Niveau |
3 |
2.10 |
2.21 |
100.00 |
sehr niedriges Niveau |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Zwei Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Drei und mehr Mehrfachnenn. |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
7 |
4.90 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Wir baten die Teilnehmer in einem Kontinuum mit fünf
Ausprägungen anzugeben, welche Urteile zu den Beiträgen der
Mailinglists passten. Darauf erhielten wir die folgenden Antworten
(V19 bis V27):
Tabelle 63: ML-SOZ / V19 - spannend ... langweilig
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
spannend |
0 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
.. |
19 |
10.98 |
11.18 |
11.18 |
.. |
79 |
45.66 |
46.47 |
57.65 |
.. |
62 |
35.84 |
36.47 |
94.12 |
langweilig |
10 |
5.78 |
5.88 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
3 |
1.73 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 64: ML-LUH / V19 - spannend ... langweilig
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
spannend |
8 |
5.59 |
5.63 |
5.63 |
.. |
56 |
39.16 |
39.44 |
45.07 |
.. |
52 |
36.36 |
36.62 |
81.69 |
.. |
22 |
15.38 |
15.49 |
97.18 |
langweilig |
4 |
2.80 |
2.82 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 65: ML-SOZ / V20 - thematisch vielseitig ... thematisch einseitig
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
thematisch vielseitig |
16 |
9.25 |
9.41 |
9.41 |
.. |
65 |
37.57 |
38.24 |
47.65 |
.. |
60 |
34.68 |
35.29 |
82.94 |
.. |
28 |
16.18 |
16.47 |
99.41 |
thematisch einseitig |
1 |
0.58 |
0.59 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
3 |
1.73 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 66: ML-LUH / V20 - thematisch vielseitig ... thematisch einseitig
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
thematisch vielseitig |
24 |
16.78 |
16.90 |
16.90 |
.. |
60 |
41.96 |
42.25 |
59.15 |
.. |
32 |
22.38 |
22.54 |
81.69 |
.. |
23 |
16.08 |
16.20 |
97.89 |
thematisch einseitig |
3 |
2.10 |
2.11 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 67: ML-SOZ / V21 - uentbehrlich .... entbehrlich
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
unentbehrlich |
1 |
0.58 |
0.59 |
0.59 |
.. |
6 |
3.47 |
3.55 |
4.14 |
.. |
52 |
30.06 |
30.77 |
34.91 |
.. |
83 |
47.98 |
49.11 |
84.02 |
entbehrlich |
27 |
15.61 |
15.98 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 68: ML-LUH / V21 - uentbehrlich .... entbehrlich
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
unentbehrlich |
2 |
1.40 |
1.43 |
1.43 |
.. |
24 |
16.78 |
17.14 |
18.57 |
.. |
59 |
41.26 |
42.14 |
60.71 |
.. |
45 |
31.47 |
32.14 |
92.85 |
entbehrlich |
10 |
6.99 |
7.14 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
3 |
2.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 69: ML-SOZ / V22 - orthodox ... unorthodox
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
orthodox |
5 |
2.89 |
3.18 |
3.18 |
.. |
29 |
16.76 |
18.47 |
21.65 |
.. |
85 |
49.13 |
54.14 |
75.79 |
.. |
33 |
19.08 |
21.02 |
96.81 |
unorthodox |
5 |
2.89 |
3.18 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
16 |
9.25 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 70: ML-LUH / V22 - orthodox ... unorthodox
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
orthodox |
10 |
6.99 |
7.30 |
7.30 |
.. |
37 |
25.87 |
27.01 |
34.31 |
.. |
54 |
37.76 |
39.42 |
73.73 |
.. |
33 |
23.08 |
24.09 |
97.82 |
unorthodox |
3 |
2.10 |
2.19 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
6 |
4.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 71: ML-SOZ / V23 - informativ ... nicht-informativ
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
informativ |
5 |
2.89 |
2.94 |
2.94 |
.. |
56 |
32.37 |
32.94 |
35.88 |
.. |
58 |
33.53 |
34.12 |
70.00 |
.. |
48 |
27.75 |
28.24 |
98.24 |
nicht-informativ |
3 |
1.73 |
1.76 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
3 |
1.73 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 72: ML-LUH / V23 - informativ ... nicht-informativ
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
informativ |
15 |
10.49 |
10.56 |
10.56 |
.. |
73 |
51.05 |
51.41 |
61.97 |
.. |
34 |
23.78 |
23.94 |
85.91 |
.. |
19 |
13.29 |
13.38 |
99.29 |
nicht-informativ |
1 |
0.70 |
0.70 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 73: ML-SOZ / V24 - dogmatisch ... undogmatisch
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
dogmatisch |
3 |
1.73 |
1.85 |
1.85 |
.. |
13 |
7.51 |
8.02 |
9.87 |
.. |
81 |
46.82 |
50.00 |
59.87 |
.. |
48 |
27.75 |
29.63 |
89.50 |
undogmatisch |
17 |
9.83 |
10.49 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
11 |
6.36 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 74: ML-LUH / V24 - dogmatisch ... undogmatisch
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
dogmatisch |
6 |
4.20 |
4.38 |
4.38 |
.. |
33 |
23.08 |
24.09 |
28.47 |
.. |
47 |
32.87 |
34.31 |
62.78 |
.. |
41 |
28.67 |
29.93 |
92.71 |
undogmatisch |
10 |
6.99 |
7.30 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
6 |
4.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 75: ML-SOZ / V25 - wissenschaftlich orientiert ... unwissenschaftlich orientiert
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
wissenschaftlich |
13 |
7.51 |
7.74 |
7.74 |
.. |
86 |
49.71 |
51.19 |
58.93 |
.. |
43 |
24.86 |
25.60 |
84.53 |
.. |
25 |
14.45 |
14.88 |
99.41 |
unwissenschaftlich |
1 |
0.58 |
0.60 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 76: ML-LUH / V25 - wissenschaftlich orientiert ... unwissenschaftlich orientiert
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
wissenschaftlich |
41 |
28.67 |
28.87 |
28.87 |
.. |
75 |
52.45 |
52.82 |
81.69 |
.. |
20 |
13.99 |
14.08 |
95.77 |
.. |
6 |
4.20 |
4.23 |
100.00 |
unwissenschaftlich |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 77: ML-SOZ / V26 - diskursiv ... monologisch
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
diskursiv |
13 |
7.51 |
7.74 |
7.74 |
.. |
70 |
40.46 |
41.67 |
49.41 |
.. |
58 |
33.53 |
34.52 |
83.93 |
.. |
25 |
14.45 |
14.88 |
98.81 |
monologisch |
2 |
1.16 |
1.19 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 78: ML-LUH / V26 - diskursiv ... monologisch
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
diskursiv |
33 |
23.08 |
23.74 |
23.74 |
.. |
64 |
44.76 |
46.04 |
69.78 |
.. |
19 |
13.29 |
13.67 |
83.45 |
.. |
20 |
13.99 |
14.39 |
97.84 |
monologisch |
3 |
2.10 |
2.16 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 79: ML-SOZ / V27 - verständlich ... unverständlich
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
verständlich |
55 |
31.79 |
32.74 |
32.74 |
.. |
83 |
47.98 |
49.40 |
82.14 |
.. |
27 |
15.61 |
16.07 |
98.21 |
.. |
3 |
1.73 |
1.79 |
100.00 |
unverständlich |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 80: ML-LUH / V27 - verstaendlich ... unverstaendlich
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
verstaendlich |
24 |
16.78 |
16.78 |
16.78 |
.. |
60 |
41.96 |
41.96 |
58.74 |
.. |
42 |
29.37 |
29.37 |
88.11 |
.. |
15 |
10.49 |
10.49 |
98.60 |
unverständlich |
2 |
1.40 |
1.40 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 81: ML-SOZ / V28 - War Ihnen die Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie bereits bekannt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
108 |
62.43 |
62.79 |
62.79 |
nein |
64 |
36.99 |
37.21 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 82: ML-LUH / V28 - War Ihnen die Mailinglist fuer Soziologie bereits bekannt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
65 |
45.45 |
45.45 |
45.45 |
nein |
78 |
54.55 |
54.55 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 83: ML-SOZ / V29 - Beobachten Sie das Geschehen in der Newsgroup de.sci.soziologie?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig |
18 |
10.40 |
10.59 |
10.59 |
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig |
34 |
19.65 |
20.00 |
30.59 |
Ich habe bei Gelegenheit mal in die Newsgroup gesehen |
36 |
20.81 |
21.18 |
51.77 |
Nein, ich beobachte sie nicht. |
82 |
47.40 |
48.24 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
3 |
1.73 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 84: ML-LUH / V29 - Beobachten Sie das Geschehen in der Newsgroup de.sci.soziologie?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig |
7 |
4.90 |
4.93 |
4.93 |
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig |
11 |
7.69 |
7.75 |
12.68 |
Ich habe bei Gelegenheit mal in die Newsgroup gesehen |
15 |
10.49 |
10.56 |
23.24 |
Nein, ich beobachte sie nicht. |
109 |
76.22 |
76.76 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 85: ML-SOZ / V30 - Beobachten Sie WWW-Homepages von soziologischen Fachorganisationen oder Fachzeitschriften?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig |
34 |
19.65 |
19.77 |
19.77 |
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig |
79 |
45.66 |
45.93 |
65.70 |
Ich habe mir bei Gelegenheit eine solche Page angesehen |
36 |
20.81 |
20.93 |
86.63 |
Nein, ich beobachte sie nicht. |
23 |
13.29 |
13.37 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 86: ML-LUH / V30 - Beobachten Sie WWW-Homepages von soziologischen Fachorganisationen oder Fachzeitschriften?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ja, ich beobachte sie haeufig und eher regelmaessig |
10 |
6.99 |
7.04 |
7.04 |
Ich beobachte sie selten und eher unregelmaessig |
52 |
36.36 |
36.62 |
43.66 |
Ich habe mir bei Gelegenheit eine solche Page angesehen |
33 |
23.08 |
23.24 |
66.90 |
Nein, ich beobachte sie nicht. |
47 |
32.87 |
33.10 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 87: ML-SOZ / V31 - Haben Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
55 |
31.79 |
32.16 |
32.16 |
nein |
116 |
67.05 |
67.84 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
2 |
1.16 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 88: ML-LUH / V31 - Haben Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
60 |
41.96 |
42.25 |
42.25 |
nein |
82 |
57.34 |
57.75 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 89: V32 - Sofern bereits Artikel publiziert... wie hoch schaetzen Sie die Zahl an E-Mails ein, die Sie aufgrund des Artikels zusaetzlich per privater, bidirektionaler Mail verschicken?
|
ML-Soziologie |
ML-Luhmann |
Mittelwert: |
2.53 |
5.32 |
Standard-Abweichung: |
6.49 |
6.55 |
Gueltige Angaben : |
47 (27.1%) |
53 (37.1%) |
***
Tabelle 90: V33 - Sofern bereits Artikel publiziert... wie hoch schaetzen Sie die Zahl an E-Mails ein, die Sie aufgrund des Artikels zusaetzlich per privater, bidirektionaler Mail empfangen?
|
ML-Soziologie |
ML-Luhmann |
Mittelwert: |
3.00 |
5.04 |
Standard-Abweichung: |
6.57 |
6.59 |
Gueltige Angaben : |
49 (28.3%) |
53 (37.1%) |
Tabelle 91: ML-SOZ / V34 - Sofern Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert haben... haben die Reaktionen auf Ihren Beitrag Ihre Erwartungen, die Sie beim Abschicken des Beitrags hegten, überwiegend erfüllt oder nicht erfüllt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend erfuellt |
42 |
24.28 |
84.00 |
84.00 |
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend nicht erfuellt |
8 |
4.62 |
16.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
123 |
71.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 92: ML-LUH / V34 - Sofern Sie bereits Artikel in der Mailinglist publiziert haben... haben die Reaktionen auf Ihren Beitrag Ihre Erwartungen, die Sie beim Abschicken des Beitrags hegten, überwiegend erfüllt oder nicht erfüllt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend erfuellt |
39 |
27.27 |
66.10 |
66.10 |
Meine Erwartungen wurden ueberwiegend nicht erfuellt |
20 |
13.99 |
33.90 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
84 |
58.74 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Gefragt nach den Motiven, warum noch nie ein Artikel in die
Mailinglist gesetzt wurde, wurden uns auf die von uns vorgegebenen
Antworten die folgenden Auskünfte erteilt (V35 bis V41):
Tabelle 93: ML-SOZ / V35 - Die Beitraege der Liste sind mir zu uninteressant.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
30 |
17.34 |
26.55 |
26.55 |
trifft nicht zu |
83 |
47.98 |
73.45 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
60 |
34.68 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 94: ML-LUH / V35 - Die Beitraege der Liste sind mir zu uninteressant.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
10 |
6.99 |
11.63 |
11.63 |
trifft nicht zu |
76 |
53.15 |
88.37 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
57 |
39.86 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 95: ML-SOZ / V36 - Das Niveau auf der Liste ist mir zu hoch.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
5 |
2.89 |
4.39 |
4.39 |
trifft nicht zu |
109 |
63.01 |
95.61 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
59 |
34.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 96: ML-LUH / V36 - Das Niveau auf der Liste ist mir zu hoch.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
19 |
13.29 |
22.09 |
22.09 |
trifft nicht zu |
67 |
46.85 |
77.91 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
57 |
39.86 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 97: ML-SOZ / V37 - Einen Beitrag zu verfassen, ist mir zu zeitaufwendig.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
41 |
23.70 |
35.96 |
35.96 |
trifft nicht zu |
73 |
42.20 |
64.04 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
59 |
34.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 98: ML-LUH / V37 - Einen Beitrag zu verfassen, ist mir zu zeitaufwendig.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
50 |
34.97 |
59.52 |
59.52 |
trifft nicht zu |
34 |
23.78 |
40.48 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
59 |
41.26 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 99: ML-SOZ / V38 - Ich moechte das Geschehen auf der Liste nur beobachten.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
71 |
41.04 |
62.83 |
62.83 |
trifft nicht zu |
42 |
24.28 |
37.17 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
60 |
34.68 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 100: ML-LUH / V38 - Ich moechte das Geschehen auf der Liste nur beobachten.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
55 |
38.46 |
64.71 |
64.71 |
trifft nicht zu |
30 |
20.98 |
35.29 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
58 |
40.56 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 101: ML-SOZ / V39 - Mir fehlte bislang ein Anlass.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
104 |
60.12 |
91.23 |
91.23 |
trifft nicht zu |
10 |
5.78 |
8.77 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
59 |
34.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 102: ML-LUH / V39 - Mir fehlte bislang ein Anlass.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
62 |
43.36 |
72.94 |
72.94 |
trifft nicht zu |
23 |
16.08 |
27.06 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
58 |
40.56 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 103: ML-SOZ / V40 - Mir erscheint das Aufwand/Nutzen-Verhaeltnis als zu schlecht.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
25 |
14.45 |
22.32 |
22.32 |
trifft nicht zu |
87 |
50.29 |
77.68 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
61 |
35.26 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 104: ML-LUH / V40 - Mir erscheint das Aufwand/Nutzen-Verhaeltnis als zu schlecht.
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
trifft zu |
14 |
9.79 |
17.28 |
17.28 |
trifft nicht zu |
67 |
46.85 |
82.72 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
62 |
43.36 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 105: ML-SOZ / V41 - Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft...
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
SONSTIGES |
2 |
1.16 |
100.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
171 |
98.84 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 106: ML-LUH / V41 - Falls keine der zuvor aufgefuehrten Antworten zutrifft...
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
SONSTIGES |
8 |
5.59 |
100.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
135 |
94.41 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 107: ML-SOZ / V42 - Beurteilen Sie die Einrichtung von Mailinglists als Beitrag zur Demokratisierung des wissenschaftlichen Diskurses?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
124 |
71.68 |
74.70 |
74.70 |
nein |
42 |
24.28 |
25.30 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
7 |
4.05 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 108: ML-LUH / V42 - Beurteilen Sie die Einrichtung von Mailinglists als Beitrag zur Demokratisierung des wissenschaftlichen Diskurses?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
102 |
71.33 |
75.56 |
75.56 |
nein |
33 |
23.08 |
24.44 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
5.59 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
====================================================================
V43
Was schaetzen Sie an der Mailinglist fuer Soziologie am meisten?
--------------------------------------------------------------------
FB_1
Daß es sie überhaupt gibt
FB_2
da=DF es eine fachspezifische liste gibt
FB_3
dass ab und an interssante themen diskuiert werden
FB_4
an einen soziolgischen Diskurs teilnehmen zu können, der
> prinzipiell für alles und alle offen ist
FB_5
Möglichkeit eines Austausches, bei quasi nicht vorhandener Beachtung
des Standes/soz.Stellung/Abschluß der beteiligten Diskutanten.
FB_7
unittelbarer und unkoventioneller austausch unter kollegInnen
FB_8
Kommunikation mit Gleichgesinnten
FB_9
Die Moeglichkeit unterschiedliche Meinungen lesen zu koennen,
ohne die Schreibenden naeher zu kennen. Dieser Fakt verhilft
zu einer unbefangeneren Bertachtung von Sichtweisen.
FB_12
Uebersichtlichkeit
FB_13
die Möglichkeit, auf unkomplizierte Weise schnell in Austausch
mit Kolleginnen und Kollegen zu treten
FB_14
ihre Existenz
FB_15
freie Aussprache
FB_16
breites Themensspektrum, direkter Kontakt
FB_18
Feiheit, in einen Diskurs einzutreten
FB_20
Moeglichkeit rezeptiv an soziologischen Diskursen teilzuhaben
FB_21
Austauschmöglichkeiten mit Unbekannten jenseits der eigenen
Community
FB_22
Info über z. Zt. bewegende Themen
FB_23
ihre positionale Unbestimmtheit, sprich Nichtorientierung an
einer best. soz. Schule - insofern stehe ich einer erbindung mit
der Luhmannschen Systemtheorie eher skeptisch gegenüber
FB_24
Themenbreite
FB_25
Die Flexibilität hinsichtlich der Beitragsthemen.
FB_26
Die Chance, unmittelbar in einer größeren Gemeinschaft Diskursen
> beobachten oder daran teilnehmen zu können
FB_27
Kommunikation
FB_28
den Informationsgehalt
FB_29
Die Diskussion mit TeilnehmerInnen, die nicht den selben
theoretischen Background haben, ungezwungene "Atmosphaere"
FB_30
Im Moment: ihre Existenz
FB_31
Sie ist thematisch sehr vielseitig
FB_32
die Möglichkeit mich im Ausland mit der soziologischen Diskussion
im deutschsprachiugen Raum ein wenig auf dem laufenden zu halten
FB_38
keine themat. Einengung
FB_39
Das Spektrum
FB_42
Am meisten schätze ich, dass oftmals eine weitere Beschäftigung mit
einem Thema angeregt wird, die ansonsten nicht zustande käme.
FB_44
Geschwindigkeit
FB_45
bislang: zufällig, d.h. nicht absichtlich gesuchte, interessante
> Hinweise bzw. Informationen
FB_46
Information
FB_47
Den geringen Trafic
FB_48
Vielfalt der Themen
FB_49
Information von neue Beitrage und Litteratur, Diskussion zwischen
> differente Positionen
FB_51
Gibt mir einen Überblick, was die Leute interessiert
FB_52
Informationsmoeglichkeiten ueber viele Probleme
FB_54
k.A.
FB_55
Man erhaelt schnell fachliche Auskuenfte, wenn man eine Frage
> an die Mailingliste stellt. Die Themen sind interessant - auch
> der nicht allzu grosse Traffic ist erfreulich, da mir oft die
> Zeit zum Lesen fehlt.
FB_56
ihre Vielfaeltigkeit und Unkompliziertheit
FB_57
den Listowner. Im Ernst: ergibt sich aus V8,9 und 10
FB_58
Direkter, duzender Kontakt mit Koryphaeen, staendige Verfuegbarkeit
von Wissenschaftlern
FB_60
ihre einmalige (?) existenz
FB_61
beobachten zu koennen am welchen Thema andere Teilnehmer arbeiten
FB_62
halte ein wenig Kontakt zum Fach, auch wenn eher wenig mich
> interessierende Beitraege dabei sind
FB_63
in der letzten Zeit wenig, allenfalls Literaturhinweise
FB_64
Infos zu verschiedenen Themen der Soziologie und deren Diskussion
;-)
FB_68
Offenheit, ruhig, bedarfsorientiert, Diskussionen wenn es sich ergibt
FB_69
Da=DF es sie gibt, da=DF sie ordentlich betreut wird.
FB_70
nichts
FB_72
Vielseitigkeit der Themen
FB_73
Information ueber Tagungen etc. und seltener die interessanten
Diskussionen
FB_74
?
FB_75
den unterhaltungswert
FB_76
Ihre Existenz
FB_78
z. T. wertvolle Informationen und Hinweise
FB_80
Dass auch Studierende daran teilnehmen
FB_81
als Forum das mich anregt und als potentielle Möglichkeit
des Diskurses
FB_82
gibt mir einen kleine ueberblick ueber das geschehen
FB_83
Schnelligkeit der Kommunikation
FB_84
Information
FB_86
small{ talk
FB_87
Im Gegensatz zu Soziologie Newsgroups haben die meisten Beitrdge
> ein konkretes inhaltliches Anliegen, deshalb entstehen keine allzu
> "platte" Diskussionen
FB_88
Diskurs ausserhalb von Organisationen und Hierarchien
FB_89
-
FB_90
Schneller Überblick über diskutierte Themen
FB_91
Verfügbarkeit von Ansprechpartnern
FB_92
fuer mich hat sie seit geraumer zeit keinen besonderen nutzen
FB_93
Traffic ist nicht zu hoch, interessante thematische Anregungen
FB_94
Infos über Tagungen
FB_97
angegebene Quellen und Links sind oft sehr nützlich und informativ
FB_98
Man kann ohne sich aktiv bemühen zu müssen informationen bekommen und
schauen, was sich so tut
FB_99
Das, was ich an anderen Listen auch schätze: offener Diskurs
FB_100
Die thematische Offenheit
FB_101
Teilnahme fast kein Aufwand
FB_102
Hinweise auf soziologische Debatten
FB_103
zeitersparniss
FB_104
ein wissentschaftliches Niveau scheint im allgemeinen gegeben zu
sein, eine Meinungsfreiheit ebenso
FB_107
Multiperspektivitaet und Sach-Vielfalt
FB_108
reinschnuppern in verschiedene themen ist möglich
FB_110
die Vielseitigkeit der Beitrdge
FB_111
zwangloses Diskussionsforum
FB_112
Sie gibt mir die Gelegenheit, die aktuellen Diskurse in der Soziologie
zu verfolgen und auf diese Weise "auf dem Laufenden" zu bleiben
FB_114
schneller zugriff auf zusatzinformation aus kompetentem kreis
FB_116
?
FB_117
Interessante Hinweise zur erhalten (Tagungen, womit Andere sich
> so beschäftigen usw.)
FB_118
Informationsinhalt
FB_119
Die Möglichkeit, dass sich ca. einmal im Jahr doch eine
Spannende Diskussion ergibt wie z.B. die IQ-Debatte, Hinweise auf
relevante Tagungen/Kongresse
FB_120
fachliche Ausrichtung
FB_121
das Gefuehl, nichts zu verpassen
FB_122
Dass sie ueberhaupt ein solches forum bietet
FB_123
Infos über Kongresse und Antworten auf gestellte Fragen zu kriegen
FB_125
Die Aktualisierungen von Martin Rost
FB_126
Information und die Option, diskutieren und fragen zu koennen
FB_127
eher die Infos als die Diskussionen
FB_128
Regelmaessigkeit, die Idee, potentielle Moeglichkeiten
FB_129
fachspezifische diskussionen
FB_130
Ideen und Hinweise, auf die ich sonst nicht gekommen waere und
die ich auch nicht gesucht/gefunden haette
FB_131
jeder kann jeden offen fragen
FB_132
Die Möglichkeit der Kommunikation mit Soziologen aller
Hierarchiestufen aus ganz Deutschland
FB_133
siehe V9
FB_134
kk
FB_136
informeller Charakter des Meinungsaustauschs ist
Vor- und Nachteil zugleich: Vorteil, weil leicht zugaenglich, Nachteil,
weil manches besser verschwiegen wuerde
FB_139
bequem, kostenfrei
FB_144
unkomplizierte Kommunikation
FB_146
Kontakt mit bisher nicht angedachten soziologischen
> Fragestellungen
FB_147
teilzuhaben an soziol. Diskussionen, Lit.infos zu bekommen
FB_148
Die Moeglichkeit, es koennte einmal etwas Interessantes
verschickt werden.
FB_149
direkter Kontakt zu Wissenschaftlern
FB_150
am interessantesten sind die FAQs - die ich allerdings auch
anders beziehen könnte
FB_151
Veranstaltungsankündigungen
FB_152
Verschiedenheit ihrer Mitglieder
FB_153
Moeglichkeit des direkten Kontaktes zu Experten
FB_154
Weiss nicht
FB_155
Frühzeitige Infos über Veranstaltungen, Kongresse u.ä.
FB_156
Allround Informationen, Einblick in Arbeitsgebiete/Meinungen
FB_157
Informationsgehalt
FB_158
Ich schätze am meisten, dass jede/jeder sich äußern kann und
erwarten kann, dass ein Teil der anderer Soziologinnen/Soziologen
diesen Artikel auch zur Kenntnis nimmt
FB_159
Das auch ein paar hochkaraetige Leute dabei sind.
FB_160
Diskussion in einem neuen Medium
FB_161
die Möglichkeit schnell Antworten und ggf. Unterstützung zu
erhalten
FB_164
Quer gestreute Fragen geben einen UEberblick ueber
Interessensschwerpunkte
FB_165
insight
FB_166
die Moeglichkeit dass mal was Interessantes kommt
FB_168
weiß ich nicht, wahrscheinlich sollte ich doch einfach mal
> austeigen
FB_169
ohne grossen aufwand mitlesen zu können
FB_170
Hilfe im bei konkretem Bedarf
FB_173
informalitaet
***
====================================================================
V43
Was schaetzen Sie an der Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie am meisten?
--------------------------------------------------------------------
FB_1
Flexibilität der Themenwahl
FB_3
aktuelle Informationen und Themen
FB_4
vielfalt, unkompliziertes miteinanderumgehen
FB_5
Ihre thematische Breite.
FB_6
Die Beiträge von Peter Fuchs
FB_7
Leute die jenseits jeder Abstraktion denken
FB_8
Die Literatur zur Luhmannschen Theorie ist für Fachfremde schwer
zugänglich. Die Liste bietet die Möglichkeit, einen besseren Einblick zu
erhalten.
FB_9
das Thema
FB_10
1. Die zumeist konzentrierte Diskussion an einem Thema.
> 2. Kein Aufschaukeln zu Flames wie in anderen Foren haeufig
> zu beobachten.
> 3. Die inzwischen breit gewordene gute Besetzung der
> Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
FB_11
das es sie gibt
FB_12
Die rege Beteiligung einiger Listenmitglieder, die mir
wesentliche Denkanstoesse liefern können.
FB_13
die Diskussion ueber Schwerpunkte
FB_15
Die (rege) Beteiligung ausgewiesener Kompetenzen
FB_16
Die skeptischen Äußerungen, die Äußerung offenen Fragen, das
> Ringen mit den Grenzen des Versteh- und Kommunizierbaren
FB_18
diskussion zu begleiten
FB_19
die grundsätzliche Thematisierung der systemtheorie
FB_20
Prinzipiell breiterer, teil leichter Zugang fuer systemtheoretisch
Interessierte
FB_22
Aktualitaet, interessante Denkanstoesse, Entwicklungen im
systemtheoretischen Denken
FB_23
Die Sachlichkeit und dass man beim Thema Systemtheorie im Sinne
Luhmanns bleib
FB_24
Wissenschaftliche Exegese und Interpretation der
> Systemtheorie
FB_25
its liveliness
FB_26
Sie ist in ihrem Bereich sehr wieit vorne, es gibt längere
threads und auch mal ein deutliches Ergebnis einer Kontroverse
FB_29
Positionen von Fuchs
FB_30
Daß dort unorthodox, aber ergebnisorientiert mit der Theorie
experimentiert wird
FB_31
diverses Publikum, gleichberechtigter Diskurs, work in progress
FB_32
den unbefangenen Umgang mit der Theorie
FB_33
das es sie gibt
FB_34
möglichkeit, mit fachleuten in kontakt zu kommen
FB_38
Die Diskussionsfreudigkeit
FB_40
Vielseitigkeit
FB_41
Anregungen
FB_42
Die Vielzahl verschiedener Themen / die Beiträge von Prof. Fuchs
FB_43
Lebendiger Diskurs
FB_44
Interessante Diskussionen für Luhman-Kenner/innen
FB_45
Man erhält einen Überblick über die unterschiedlichen Themengebiete,
in denen die Systemtheorie Luhamnaas relelvant ist.
FB_46
Überblick über Fragen, mit denen sich an SysTheo Interessierte
> beschäftigen.
FB_47
Ihre Existenz
FB_49
ihre Existenz
FB_50
hohe Fachkompetenz, Themenvielfalt
FB_51
die aktuelle diskussion beobachten zu können
FB_52
information on German discussion on Luhmanns system theory
FB_53
Offenheit
FB_54
Beitraege vom bekannten SystemtheoretikerInnen,z.B.P.Fucks
FB_55
Themenspektrum
FB_56
I can read discussions about N.L. by native German researchers.
FB_57
direkt, freundlich, kompetent
FB_58
dass ich nach Jahren des ueberwiegend einsamen Luhmann-Lesens ein
> Forum vorfinde, in dem ich mich ungehemmt als Luhmannianerin outen
> kann
FB_60
The most stimulating is to observe how other make sense of Luhmanns
theory and how they try use the theory in "real life"
FB_61
Erweitern meines eigenen Horizonts,Thema Systemtheorie,Beobachten eines
Diskurses
FB_62
DEN ÜEBRBLICK ÜBER SYSTEMTHEORETISCHE FORSCHUNG
FB_63
Manche ueberraschende Beitraege, die in die Tiefe des Werkes loten.
FB_64
Mein Verständnis der Theorie mit anderen vergleichen zu können.
FB_65
hohes Diskursniveau und Kreativitaet
FB_67
Kommunikation
FB_68
Sehr hoch
FB_69
Gelegenheit, aktuelle Diskussionsschwerpunkte zu verfolgen
FB_71
Aufschluss ueber den Stand aktueller Diskussionsthemen
FB_73
Das Thema
FB_74
Ihr Irritationsvermoegen.
FB_75
Die Moeglichkeit einer direkten
> Auseinandersetzung mit interessierten Personen.
FB_76
Denkanstoesse und Interdisziplinaritaet
FB_77
Das es ein zusaetzliches, schnell agierendes Medium ist, das Themen und
Interessensverschiebungen ueber die Zeit zeigt, und das hin und wieder
sehr interessante Hinweise enthaelt
FB_78
Kontaktm=F6glichkeit zu Aehnlich-Gesinnten
FB_79
Das Experimentelle
FB_80
Die Hinweise auf interessante Publikationen
FB_81
Das Diskursive un die Themenbreite
FB_83
Interessante Form der Kommunikation
FB_84
Themenvielfalt; Denkanstöße
FB_85
fachliches Niveau, praktische Hilfestellung (z.B. Literatursuche), Themenspanne
FB_87
Neue Literatur wird angekündigt.
FB_88
Regelmaessiger Ueberblick ueber die aktuelle Diskussionslage
FB_89
Interessante Aspekte kommen vor; zuweilen gute Texte eines Autors
FB_90
das hohe Niveau
FB_93
ihre Aktualitaet und Aktivitaet
FB_94
Kennenlernen des aktuellen Standes der Theoriedebatte und der Entwicklung
FB_95
Beiträge aus verschiedenen Beobachterstandpunkten und Disziplinen
FB_96
die Kompetenz der Beitraege
FB_98
Informationsgehalt
FB_99
Einblick in die Luhmannianer-Gemeinde
FB_100
jetzt, wo er keine Bücher mehr schreiben wird...:-(
FB_101
Ausreisser, Perspektivwechsel, Irritationen
FB_102
Möglichkeit zur Diskussion trotz des recht abstrakten Themas (
> Ist Mittelweg zwischen Aufsatz und Gespräch)
FB_103
theoretische Anregung
FB_105
kostenlose Erkenntnis
FB_106
das relativ hohe fachliche Niveau
FB_107
Denkanstöße bekommen
FB_108
Themenzentrierung auf die soziologische Systemtheorie
FB_109
Die Liste inspiriert einen, sich hin und wieder mit den Themen
eines Threads naeher zu befassen, sie bietet Literaturhinweise zu
den Themen, die einen interessieren und sie regt zum nachdenken an.
FB_111
Beobachten zu koennen, womit sich soziologische Systemtheoretiker
aktuell beschaeftigen.
FB_112
Infos zu testen und zu bekommen
FB_113
Die interdisziplinaere Ausrichtung der Beitraege; Beitraege von den fuehrenden
Sachverstaendigen
FB_114
Neuerscheinungen; mit welchen Themen Luhmannianer sich beschaeftigen
FB_115
die Breite des Themenfeldes
FB_116
Beiträge von Peter Fuchs
FB_117
literatur tips
FB_118
Zuweilen wirklich interessante Aspekte, die man nirgends sonst fae=
nde
FB_119
die Beschränkung auf eine spezifische Theorie in funktion derer
>verschieden Themenbereiche behandelt werden.
FB_120
Man bekommt so mit, über welche Themen sich die Community Gedanken
macht
FB_121
man erfährt Diskussionszusammenhänge, die von einem unbeachtet
> blieben
FB_122
Die Nähe zu jenem Theorie-Diskurs, an dem auch ich primär arbeite
FB_123
Einblick in verschiedene Aspekte und "Andwendungsbereiche" der ST.
FB_124
1. Der Lerneffekt, der sich aus dem taeglichen Umgang mit
dem systemtheoretischen Vokabular ergibt. Man ist in der Lage, wenn dies
sinnvoll ist, ein Phaenomen jederzeit mit hilfe dieser Unterscheidungen
zu beschreiben, im luhmannschen Paralleluniversum.
2. Hierarchien spielen wesentlich weniger eine Rolle als im
persoenlichen Kontakt an der Uni. Man muss nicht erst nachweisen,
dass man qualifiziert ist, an solchen Diskussionen teilzunehmen.
Als Lurker kann man die Debatten anderer Wissenschaftler belauschen
und erst spaeter selbst etwas dazu beitragen.
3. Man erfaehrt etwas ueber Forschungsschwerpunkte, die an der eigenen
Uni nicht bearbeitet werden. Man kann Hilfe zu abseitigeren
Fragestellungen erwarten, wo man niemand kennt, der einem helfen
koennte.
4. Alle Literaturhinweise schreibe ich mir auf.
FB_125
Die Beiträge von Fuchs
FB_126
intellektuelle stimulation
FB_127
siehe meine Antworten im vorherigen Fragebogen
FB_128
tw. hohes Niveau der Beitraege
FB_129
Themenbandbreite, unterschiedlichste Perspektiven
FB_130
das Ueberbruecken raeumlicher Distanz, um die verstreuten
Gleichgesinnten zu buendeln
FB_131
die Konstanz der Diskussion am Thema Systemtheorie
FB_133
steht oben
FB_134
Diskurs
FB_135
Thematische Fokussierung auf die Theorie sozialer Systeme
FB_136
offener Austausch auf hohem niveau, wo man sich aber auch nicht zu
gescheit vorkommt, blöde fragen zu beantworten. Dazu ein relativ höfliches,
nicht personlich verletzendes und trotzdem engagiert-emotionales umgehen
mit einander
FB_137
Themenbezug
FB_138
Informativ
FB_141
hohes niveau, wenig reputationseffekte, ein wenig ironiefaehigkeit
aber trotzdem ernsthaft "bei der sache", spannende threads
FB_143
die Anregung, mit der Luhmann-Lektüre fortzufahren
====================================================================
V44
Was stoert Sie an der Mailinglist fuer Soziologie am meisten?
--------------------------------------------------------------------
FB_1
Zu wenig methodisch / praktisch ausgerichtet
FB_2
wei=DF nicht
FB_3
das öfters themen angesprochen werden, die in jedem
> erstesemesterbuch stehen (sollten)
FB_4
dass meistens doch wieder Altbekannte Altbekanntes kommunizieren
FB_5
Zur Zeit sind fast nur Terminankuendigungen in der Liste, oder
bereits gefuehrte Diskussionen tauchen erneut auf.
FB_7
angehängte attachments, versehentlich an alle geschickte
private antwortmails
FB_8
off-topic diskussionen, fragen, die leicht durch eigene
recherche beantwortet werden koennten
FB_9
Die manchmal oberlehrerischen Antworten!
FB_11
Mich stoert, dass selten jemand die Initiative ergreift,
> Grundsatz-Debatten loszutreten. Wo liessen sich diese
> besser fuehren als in einer Mailinglist?
FB_12
Debattenlosigkeit
FB_13
manche Beitraege sind etwas oberflaechlich
FB_14
meine Unwissenheit bzgl. des Luhmannschen Theoriesystems
FB_15
nichts
FB_16
-
FB_19
Literaturanfragen
FB_21
mangelnde Ausdauer bei der Verfolgung von Themen
FB_22
unfokussierte Diskussion
FB_23
die geringe Intensität der Diskussionen, da könnten die
Soziologen von juristischen Mailinglisten einiges lernen
FB_24
Nichts
FB_25
Oberlehrerhaftigkeit bei manchen Autoren...
FB_26
> nicht störts mich, aber schade finde ich, dass die Liste doch noch
> relativ klein ist und nicht mehr Diskussionen zu verschiedensten
> Themen nebeneinander laufen
FB_27
nichts
FB_28
persönliche Streitereien
FB_29
redundante Mails
FB_30
der selbstauferlegte Zwang, die Beitraege zu lesen ...
FB_31
Sie ist sehr faul, ich bziehe diese Kritik auch auf mich.
FB_37
keine laenger anhaltende Themenbearbeitung auf gutem Niveau
FB_38
0
FB_39
Eingriffe des Listmasters - sind schon lange nicht mehr
vorgekommen
FB_42
Eigentlich nichts.
FB_44
technische Inkompetenz der User
FB_45
gelegentliche persoenliche Kommunikationsstile und triviale
> Beitraege; bei beiden erlebe ich die unsinnige Zeitverschwendung in
> der Beschaeftigung mit der mailinglist
FB_46
der diskursive Charakter fehlt bisweilen
FB_47
zu viele Studis
FB_48
nichts
FB_49
Irrelevante und mehr oder mindere private Fragen und Antworte,
> die man direkt auf der Fragesteller schicken können, und nicht
> notwendigerweise an der mailingliste schicken müssen
FB_50
Metadiskussionen um Normen
FB_51
das eher studentische Niveau
FB_52
einzelne provokante Beitraege und die Reaktionen darauf
FB_54
zu wenig Beiträge, oft keine Kontinuitaet, wenig >Diskussion<
FB_56
nichts
FB_58
Nichts
FB_60
zu wenig traffic, zu wenig interessante themen
FB_61
Nichts
FB_62
keine Beschwerden
FB_63
das geringe theoretische Niveau in den letzten Monaten
FB_64
wenig Themen der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie
FB_68
Fragen nach der vermeintlichen Keere auf der Liste, Diskussionen über
Diskussionen und unnötige, wichtigtuerische mails, Belehrungen über
Netzverhalten etc.
FB_69
Was sollte mich denn st=F6ren?
FB_70
niedriges Niveau
FB_72
bisher nichts
FB_73
manchmal das langweilige rumpalavern, das eben nicht alle interessiert
FB_74
?
FB_75
das sie ueberwiegend fuer das sammeln von infos zu hausarbeiten
genutzt wird und manche studenten sich mit fragen in der liste die muehe
der literaturrecherche ersparen wollen
FB_76
w.n.
FB_78
Dass nur fuer bestimmte Personen interessante Antworten/Beitraege an
die gesamte Liste geschickt werden
FB_80
Die Redundanzen
FB_81
die gelegentlich autoritaeren Verbote (dieses und jenes
darf hier nicht gemacht werden z. B. auf Fragebogen hinweisen)
FB_82
es ist rel. wenig los
FB_83
Abgleiten in Metaphysik
FB_87
Die Anzahl der Nachrichten, die ueber Kongresse und dhnliches
> informieren ist zu hoch
FB_88
Eigentlich nichts
FB_89
das Niveau koennte hoeher sein, wenig innovativ
FB_90
Persönliche Vorstellung von Neulingen
FB_91
Nichts
FB_92
siehe oben, aber man koennte ja mal was versaeumen
FB_94
Diskussionsbeiträge, die offensichtlich nichts mit Soziologie zu tun
haben (allgemeiner Weltschmerz)
FB_95
Bisher hat sich noch keine dauerhafte Diskussion entwickelt
FB_97
wenn ListenteilnehmerInnen nicht über elementare Computerkenntnisse
verfügen und riesige Dateien an ihre Mitteilungen hängen
FB_99
zu wenig Diskussion, zu viel Literaturhinweise
FB_102
etwas zu wenig Hinweise, die für mich interessant sein könnten
FB_103
nichts
FB_104
das Meinungsfreiheit manchmal mit Wissenschaftlichkeit nicht korreliert
FB_107
Literatursuche fuer Seminararbeiten
FB_108
zu viele computertechnische sachen
FB_111
wird zu wenig genutzt
FB_112
Einige der diskutierten Themen sind für mich eher uninteressant
FB_114
nichts
FB_116
?
FB_117
Immer wiederkehrende Dauermotzer, wobei diese weniger geworden
> sind.
FB_118
Nichts
FB_119
cross postings, Diskussionen über angeblich zu große
Einzelmails, Statistikkurse
FB_120
unwissenschaftliche/ unqualifizierte Postings
FB_121
mangelnde thematische Differenziertheit
FB_122
soziologie scheint mir - z.B. im GGs. zur Systemtheorie-Liste, einfach
ein zu breites Spektrum abdecken zu sollen/wollen
FB_123
zu wenig Teilnehmer - deshalb zu wenig Infos ueber Kongresse... und
natürlich die Idioten, die ungefragt Attachments mailen
FB_126
wenig, Beitraege muessen nicht gelesen werden, am ehesten noch
Fragen wie "wer hat eine Hausarbeit über..."
FB_127
die übliche wilde Kommentiererei in Texte hinein, die häufig
nur minimale Substanz hat; eine avanciertere Form der Diskursivität
wäre für mich, wenn Standpunkte, die kommentiert werden, auch dargestellt
würden - damit würden viele Schnellschüsse vermieden / meines Erachtens
sollte ein höheres Diskussionsniveau über einen derartigen Standard von
der Liste eingefordert werden
FB_128
Niveau zu niedrig, die Antworten sind unqualifiziert, bestehen =
meist nur aus Verweisen im WWW
FB_129
etwas zu ruhig
FB_130
"Bitet loeschen Sie mich aus dieser Liste" und das immer an alle...
FB_131
zu lange mails mit attachment, Wiederholungen
FB_132
Ist meist zu spezifisch. Richtiger Traffic entwickelt sich nur
selten. Zu wenig allgemein interessante Infos.
FB_133
k.A.
FB_134
teilweise entsteht der Eindruck die Teilnehmer seien zu faul sind, =
selber zu recherchieren; Testpostings st=F6ren, daf=FCr gibt es =
spezielle Foren und news-groups! manchmal sind die Beitraege einfach zu =
lang und sprengen -meiner Meinung nach- den Rahmen einer Mailingliste
FB_136
sinnlose Fragen, die besser mit einem Blick in ein
Lehr- oder Handbuch abgetan waeren
FB_139
eigentlich nichts richtig ernsthaft
FB_143
nichts
FB_146
Unzaehlige Mitteilungen ueber soziologische Kongresse und
> Konferenzen, an denen ich nie teilnehmen werde, und große Attachments
FB_147
wenn man sich ueber Wochen hinweg ueber das Posten von Frageboegen
in der Liste aufregt, dass mich viele Themen nicht interessieren bzw.
dass ich mich nicht in der Lage sehe, wissensmaessig, mitzudiskutieren
- aber das liegt nicht an der Mailinglist
FB_148
Das unguenstige Verhaeltnis zwischen inhaltlichen Anregungen und
computer-technischen Hinweisen
FB_149
Geschwafel
FB_150
viele für mich uninteressante Beiträge, uninspirierend niedriges
Niveau der Diskussion
FB_151
Beitraege, die nur fuer wenige Teilnehmer relevant sind
FB_153
Wenn unhandliche files mitgeschickt werden, Hinweis auf website ist
besser
FB_154
Weiss nicht
FB_155
Der rüde Umgangston - die Liste ist nicht sehr aktiv, und wenn unter den
wenigen Beiträgen mal versehentlich etwas Ungeziptes o.ä. ankommt, kann
man den Verfasser auch HÖFLICH darauf hinweisen. Im angloamerikanischen
Raum ist das meiner Erfahrung nach kein Problem, warum dann hier?
FB_156
Fragen zu Seminararbeiten/LIteraturhinweise; kaum wirklicher Diskurs
FB_157
Manche Themen sind zu fachspezifisch
FB_158
Am meisten stört mich, dass sich die Verfasserinnen/Verfasser von
Beiträgen zu wenig Mühe bei der Formulierung des Problems oder
der Antwort auf dieses Problem geben.
FB_159
Die vielen Anfaengerfragen, die die Mailingliste offenbar
groesstenteils
deswegen nutzen, weil sie zu faul sind, um etwas selbst
nachzuschlagen und sich das von den TeilnehmerInnen
beantworten lassen wollen.
FB_160
Un=FCberlegte Beitraege
FB_161
wie auch bei Fachzeitschriften, Vorlesungen etc.: der meiste Teil
interessiert mich nicht die Bohne
FB_162
Die Diskussionen sind eher ein Austausch von Meinungen als tatsächlich
wissenschaftlich, d.h.
den Stand der Forschung einbeziehend, mit Literatur arbeitend,
empirische Ergebnisse zitierend
FB_164
Dumme Fragen und eigene Profilierungen
FB_166
Das es immer nur kurze Frage und Antwort-Spiele sind in de Art von :
"Wer weiss etwas ueber ...?" "Ja ich, da und da"
FB_168
dass es eigentlich wenig um inhaltlich soziologische Themen geht
FB_169
vorwiegend studentische anfragen, die gut und notwendig sind aber für
>meine zwecke keinen allzu hohen infowert haben
FB_170
Ueberhebliche Antworten von sogenannten Experten
FB_173
rueder ton und unnoetige provokationen
***
====================================================================
V44
Was stoert Sie an der Mailinglist fuer Luhmannsche Systemtheorie am meisten?
--------------------------------------------------------------------
FB_1
prinzipiell nichts
FB_2
hohe Selbstreferenz, kaum soziologische Anschluesse, Diskussion
letztlich unergiebiger Fragen
FB_3
langatmige Erklärungen - es sei denn, sie sind brauchbar
FB_5
Bisweilen: Dogmatismus.
FB_6
Esoterik
FB_7
Partikularität der Beiträge
FB_8
Mich stört nichts nennenswert.
FB_10
Dateianhaenge, in denen sich bereits publizierte Aufsaetze
> befinden und ein Diskussionsforum somit als billiger Vertriebsweg
> missbraucht wird.
FB_11
fragebogen, wie dieser
FB_13
Schriften mit Umlauts
FB_15
Wenig. Wenns einer Antwort bedarf: Die gelegentlichen Klagen über
> zu hohes Niveau
FB_16
Die Geschwindigkeit und der Umfang sind ermüdend, die vielen
> Literaturverweise ebenfalls
FB_17
Language
FB_18
nichts
FB_19
dass zu wenig versucht wird, die Theorie mit anderen Fachgebieten
> zu verknüpfen
FB_20
Unqualifiziertes Geschwafel von selbsternannten Luhmann-Juengern
FB_22
zum Teil zu dogamatische Diskussion: ("der groesse Meister").
Exegese, (erinnert an einige marxistische Debatten der siebziger
Jahre
FB_23
die komplex abstrakten Begriffe, die nur noch fuer ein paar zu
verstehen sind
FB_24
unsachliches Schwadronieren und persönliche Inszenierung
FB_25
nothing
FB_26
Manche der Beitraäge innerhalb eines Diskussionsstranges
beziehen sich argumentativ kaum aufeinander
FB_29
Schulenbildung
FB_30
Wenn ich dazu käme, einen Beitrag zu schreiben, gibt es ihn so ähnlich
schon. Und für die Formulierung der mir dann noch möglich scheinenden
Differenzierungen fehlt mir dann doch die Zeit.
FB_31
Tendenzen zur Esoterik, zu wenig *soziologisch* fokussierte
> Diskussion
FB_32
mich stoert nichts
FB_33
zu wenige Zeugnisse intelligenter Lektueren des Basistextes
FB_34
wenig praxisbezug der beiträge
FB_36
theoretische Eingleisigkeit und Engstirnigkeit. meiner Meinung nach
sollte weniger Heldenverehrung (und Schulenbildung), als offene
Wissenschaft mit dem Ziel der Anwendung der Theorie auf konkrete Phaenomene
unter Hinzuziehung auch anderer Theorien erlaubt sein. Grenzen luhmannscher
Theoriebildung werden kaum wahrgenommen.
FB_38
Der arrogante Pseudointellektualismus einiger Mitglieder, der ins Unverständliche gipfelt
FB_40
-
FB_42
nichts
FB_43
Wenig Ertrag für meine Themen
FB_44
---
FB_45
Fehlgeleitete Mails, die eigentlich nur an eine Person gerichtet sind.
Profilneurosen einzelner Personen. Der Glaube einzelner Personen, die
Mailinglist wäre an jedem ihrere genialen Gedankengengänge interessiert.
FB_46
nichts
FB_48
profilierungsneurotische Esoterik
FB_49
meine Unwissenheit bzgl. des Luhmannschen Theoriesystems
FB_51
-
FB_52
ortodoxy and lack of interpenetration of different theoretical
paradigms
FB_53
schuelerhafte Nachfragen
FB_54
unlogische,stereotypische Kritik gegen Systemtheorie
FB_56
nichts
FB_57
nichts
FB_58
die Moeglichkeit des "concealed" Teilnehmens
FB_60
Some of the discussions tends to be non-academic and personal. Many
discussion also tend be implicit, the different German authors forget that
the list is a global, heteoreogenous public.
FB_61
Abgrenzungsverhalten gegenueber anderen Disziplinen,
Schulen- bzw. Theoriestreit auf fast persoenlicher Ebene,
Zurueckhaltung der anderen Teilnehmer
FB_62
WIEDERHOLUNGEN
FB_63
In vielen Beitraegen die schuelerhafte Attituede und der belehrende=
Gestus eineiger weniger.
FB_64
Nichts - So sehr beschäftigt die Liste mich nicht.
FB_65
nichts
FB_67
Menschen, die Kommunikationsabbrüche befürworten
FB_69
Ein manchmal zu unkritischer Umgang mit den Lehren des "Meisters"
FB_71
es wird haeufig aneinander vorbeigeschrieben; die Diskussionskultur
ist zu heterogen (wohl wegen vieler unterschiedlicher Ansprueche und
Erwartungen)
FB_74
Dass die Beitraege oft zu lang sind.
FB_75
Nicht alle Beitraege sind so abgefasst, dass sie
> mit gutem Gewissen an eine breitere Oeffentlichkeit verteilt werden
> koennen. Gruesse zum neuen Jahr zum Beispiel oder ein zweizeiliges
> Frage-Antwort-Spiel gehoeren nicht in die Liste sondern bilateral
> mitgeteilt. Ein Mailing Beitrag ist fuer mich ein Artikel, der mit der
> notwendigen Ernsthaftigkeit verfasst werden muß.
FB_76
Esoterische Beitraege
FB_77
Die Inhomogenitaet der Beitraege - z.B. der meisten im Vergleich
zu denen von Fuchs
FB_78
selten aber dennoch: abgehobene oder allzufreakige Beitraege, da =
Zeitstehler
FB_79
Moralisierende Beitraege)
FB_80
die autistische Selbstbezogenheit; zum Trost, andere Obödienzien
> sind auch nicht besser
FB_81
es ist viel un doft zu lang
FB_82
Monologe
FB_83
Teilweise "monologartige" Beiträge
FB_84
extralange Mails, u.U. noch mit drei "RE:"-Mails im Body; off-topic-mails
("ich bin auch an Ihrem Skript interessiert"
FB_86
Unverständlichkeit
FB_87
Niveau ist schlecht
FB_88
Luhmann-Scholastik
FB_89
Banale Fragen zu Seminararbeiten
FB_90
unqualifizierte Postings
FB_93
wenn N.L. als Meister bezeichnet wird
FB_94
immer noch zu viel Befindlichkeitsprosa
FB_95
Redundante Themen
FB_96
die bisweilen schwer verstaendliche Sprache; zu lange, verschachtelte
Saetze etc.
FB_98
Redundanz
FB_99
mangelnde Diskussionsbereitschaft, Dogmatismus
FB_101
Selbsternannte Anti-/Luhmannianer, philosophische Begriffsdebatten,
> gesellschaftliche Kontaktlosigkeit, inszenierte Selbstdarstellungsmanier
FB_102
Es sind leider fast nur die Spezialisten, die sich zu Wort
> melden.
FB_103
"Incrowd"-geschwaetz
FB_104
ich habe immer noch nicht begriffen, worum es eigentlich geht
FB_105
keine Themenstrukturierung; kaum wirtschaftswissenschaftlicher
> Bezug
FB_106
koennte diskursiver sein
FB_107
-
FB_108
mir faellt nichts ein
FB_109
Die Unkenntnis ueber die Netiquette mancher Teilnehmer, z. B.
schlechtes quoten, Beitraege als Anlage, exzessiver HTML-Gebrauch
FB_111
Technisch: die Unlesbarkeit mancher Beitraege wg. Nichteinhalten einer
einheitlichen Formatierung; inhaltlich: die Selbstdarstellungsbemuehungen
einiger Listenteilnehmer.
FB_112
Antwort-Mails, in denen nichts drinsteht als "vielen Dank für..., oder
"ich stimme voll zu"
FB_116
nichts
FB_117
sehr kurzen aufmerkungen
FB_118
zuweilen zu deutsch-geistiges Diskussionsgehabe
FB_119
Die z.T. nur für hart gesottene Luhmannianer verständliche Terminologie
FB_120
Die dogmatische, wenig anwendungsbezogene Position mancher Autoren
FB_121
es wird ziemlich viel wichtig geschwafelt; zudem gefällt mir das
> dominante Gehabe einiger aktiver Teilnehmer nicht
FB_122
Das oft etwas abgehobene, essayistische Flanieren von Herrn Fuchs.
Die oftmals eher banalen Anfragen ("Was ist der Unterschied zwischen RK und
SysTh?") Die manchmal etwas redundanten Literaturtips.
FB_124
Oft sind die Beitraege sehr orthodox. Das konstruktivistische Dogma
steht ausser Zweifel. Manchmal ist der Stil von Beitraegen
ueberwissenschaftlich, mit ueberfluessigen geschwollenen Floskeln
angereichert.
FB_125
Die Orthodoxie
FB_126
viele niveaulose beitraege
FB_127
siehe meine Antworten im vorherigen Fragebogen
FB_128
immer wieder irgendwelche Neueinsteiger mit eher
"banalen" Fragen
FB_129
Arroganz einiger Teilnehmer in der Art, wie sie den Diskurs =
fuehren
FB_130
das Produzieren von unnoetigen theoriebezogenen Problemen, die ich
ohne die Artikel nicht gehabt haette
FB_131
Wenn private mails über den Listserver laufen!!
FB_132
theorie wird zur theorie erhoben; radikal
> konstruktivistische/systemische/luhmannianische... Ansätze werden
> diskutiert aber eben wenig in Dialogform (Vgl. David Bohm - "etwas in
> Schwebe halten") abgehandelt
FB_133
die relative Festgefahrenheit, thematisch
FB_134
Eitelkeit
FB_135
Zu viele fuer mich unwichtige und ueberlange Beitraege
FB_136
Manchmal mit mails direkt zugeschwappt, man kommt dann gar nicht mehr
zum denken. Manchmal dreht sich die diskussion im kreis. In letzter zeit
etwas weniger spielerisch geworden
FB_138
Technical problems with some german letters
FB_141
die trotzdem noch bestehenden reputationseffekte stoeren am
meisten, aber es geht trotzdem. ansonsten ist es oftmals sehr stoerend,
wenn _in_ der liste durch "eigenwerbung" reputationseffekte versucht
werden zu erzeugen oder gar durch uebermaeszigen gebrauch des
systemtheoretischen "jargons" ;-)
FB_143
nichts
Tabelle 109: ML-SOZ / V45 - Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt (oder ihn sogar umgesetzt), sich unter einem Pseudonym in die Mailinglist einzutragen, um selbst eine kontraere Position zum eigenen Beitrag einnehmen zu koennen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
9 |
5.20 |
5.39 |
5.39 |
nein |
158 |
91.33 |
94.61 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
6 |
3.47 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 110: ML-LUH / V45 - Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt (oder ihn sogar umgesetzt), sich unter einem Pseudonym in die Mailinglist einzutragen, um selbst eine kontraere Position zum eigenen Beitrag einnehmen zu koennen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
9 |
6.29 |
6.52 |
6.52 |
nein |
129 |
90.21 |
93.48 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
3.50 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 111: ML-SOZ / V46 - Ist das Fehlen eines redaktionellen Filters in der ML eine Staerke oder eine Schwaeche?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Staerke. |
130 |
75.14 |
83.33 |
83.33 |
Schwaeche. |
26 |
15.03 |
16.67 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
16 |
9.25 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.58 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 112: ML-LUH / V46 - Ist das Fehlen eines redaktionellen Filters in der ML eine Staerke oder eine Schwaeche?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Staerke. |
120 |
83.92 |
90.23 |
90.23 |
Schwaeche. |
13 |
9.09 |
9.77 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
9 |
6.29 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 113: ML-SOZ / V47 - Ist Ihnen der Umstand, dass diese ML von einem List-Owner verwaltet wird, der ohne Legitimation seitens der Teilnehmer ueber eine erhebliche operative Macht verfuegt, als ein struktureller Konflikt aufgestossen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
17 |
9.83 |
10.06 |
10.06 |
nein |
152 |
87.86 |
89.94 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 114: ML-LUH / V47 - Ist Ihnen der Umstand, dass diese ML von einem List-Owner verwaltet wird, der ohne Legitimation seitens der Teilnehmer ueber eine erhebliche operative Macht verfuegt, als ein struktureller Konflikt aufgestossen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
10 |
6.99 |
7.19 |
7.19 |
nein |
129 |
90.21 |
92.81 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 115: ML-SOZ / V48 - Haben Sie den recht umfangreichen Hilfetext zum Umgang mit dem Mailinglist-Server angefordert und auch durchgearbeitet?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
36 |
20.81 |
21.82 |
21.82 |
nein |
129 |
74.57 |
78.18 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
4.62 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 116: ML-LUH / V48 - Haben Sie den recht umfangreichen Hilfetext zum Umgang mit dem Mailinglist-Server angefordert und auch durchgearbeitet?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
24 |
16.78 |
17.27 |
17.27 |
nein |
115 |
80.42 |
82.73 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 117: ML-SOZ / V49 - Haben Sie sich schon einmal die monatlich archivierten Beitraege dieser Mailinglist zuschicken lassen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
13 |
7.51 |
7.69 |
7.69 |
nein |
156 |
90.17 |
92.31 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 118: ML-LUH / V49 - Haben Sie sich schon einmal die monatlich archivierten Beitraege dieser Mailinglist zuschicken lassen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
16 |
11.19 |
11.43 |
11.43 |
nein |
124 |
86.71 |
88.57 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
3 |
2.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 119: ML-SOZ / V50 - Motiviert ein hohes Niveau in einer Mailinglist andere Teilnehmer dazu, selber Beitraege zu verfassen oder demotiviert ein hohes Niveau?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Hohes Niveau motiviert zu eigenem Beitrag |
106 |
61.27 |
70.67 |
70.67 |
Hohes Niveau demotiviert zu eigenem Beitrag |
44 |
25.43 |
29.33 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
19 |
10.98 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 120: ML-LUH / V50 - Motiviert ein hohes Niveau in einer Mailinglist andere Teilnehmer dazu, selber Beitraege zu verfassen oder demotiviert ein hohes Niveau?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Hohes Niveau motiviert zu eigenem Beitrag |
77 |
53.85 |
65.81 |
65.81 |
Hohes Niveau demotiviert zu eigenem Beitrag |
40 |
27.97 |
34.19 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
21 |
14.69 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
5 |
3.50 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 121: ML-SOZ / V51 - Meinen Sie, dass innerhalb oder außerhalb der Liste erworbenes Ansehen zu einem Hindernis fuer Sie werden koennte, in der Mailinglist auch vermeintlich dumme Fragen zu stellen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
55 |
31.79 |
33.54 |
33.54 |
nein |
109 |
63.01 |
66.46 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
9 |
5.20 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 122: ML-LUH / V51 - Meinen Sie, dass innerhalb oder außerhalb der Liste erworbenes Ansehen zu einem Hindernis fuer Sie werden koennte, in der Mailinglist auch vermeintlich dumme Fragen zu stellen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
46 |
32.17 |
34.07 |
34.07 |
nein |
89 |
62.24 |
65.93 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
8 |
5.59 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 123: ML-SOZ / V52 - Welcher der nachfolgenden Aussagen wuerden Sie, im Hinblick auf die gegenwaertige Bedeutung von Mailinglists fuer den wissenschaftlichen Diskurs, am ehesten zustimmen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Mailinglists sind interessant und wichtig. Sie ergaenzen den Bestand an wissenschaftlichen Diskursmedien: |
70 |
40.46 |
42.94 |
85.88 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 124: ML-LUH / V52 - Welcher der nachfolgenden Aussagen wuerden Sie, im Hinblick auf die gegenwaertige Bedeutung von Mailinglists fuer den wissenschaftlichen Diskurs, am ehesten zustimmen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Mailinglists sind kaum mehr als belanglose "Plauderkreise" und somit real ohne Bedeutung fuer den wissenschaftlichen Diskurs: |
2 |
1.40 |
1.48 |
1.48 |
Mailinglists sind interessant und wichtig. Sie ergaenzen den Bestand an wissenschaftlichen Diskursmedien: |
74 |
51.75 |
54.81 |
79.99 |
Fehlende Angaben: |
5 |
3.50 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
3 |
2.10 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 125: ML-SOZ / V53 - Empfinden Sie eine Bindung an die Mailinglist oder mehr noch womoeglich eine gewisse Verantwortung dafuer, dass die Kommunikation mittels dieses Mediums gelingt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
45 |
26.01 |
26.79 |
26.79 |
nein |
123 |
71.10 |
73.21 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 126: ML-LUH / V53 - Empfinden Sie eine Bindung an die Mailinglist oder mehr noch womoeglich eine gewisse Verantwortung dafuer, dass die Kommunikation mittels dieses Mediums gelingt?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
48 |
33.57 |
34.53 |
34.53 |
nein |
91 |
63.64 |
65.47 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 127: ML-SOZ / V54 - Sehen Sie sich als ein Pionier der Nutzung von Computernetzen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
58 |
33.53 |
34.52 |
34.52 |
nein |
110 |
63.58 |
65.48 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
5 |
2.89 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 128: ML-LUH / V54 - Sehen Sie sich als ein Pionier der Nutzung von Computernetzen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
30 |
20.98 |
21.74 |
21.74 |
nein |
108 |
75.52 |
78.26 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.80 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 129: ML-SOZ / V55 - Welches Betriebssystem (bzw. welche Plattform) benutzen Sie vorwiegend fuer Ihren Netzzugang?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
AmigaOS/ Atari-TOS |
0 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
Apple-Mac |
7 |
4.05 |
4.14 |
4.14 |
BeOS |
0 |
0.00 |
0.00 |
4.14 |
DOS |
5 |
2.89 |
2.96 |
7.10 |
Linux |
15 |
8.67 |
8.88 |
15.98 |
NeXT |
0 |
0.00 |
0.00 |
15.98 |
OS/2 |
0 |
0.00 |
0.00 |
15.98 |
Unix (bspw. Solaris, AIX, BSD) |
5 |
2.89 |
2.96 |
18.94 |
VMS |
0 |
0.00 |
0.00 |
18.94 |
VT-Terminal zum Rechenzentr. |
1 |
0.58 |
0.59 |
19.53 |
Windows3.1 |
6 |
3.47 |
3.55 |
23.08 |
Windows95 |
78 |
45.09 |
46.15 |
69.23 |
Windows98 |
19 |
10.98 |
11.24 |
80.47 |
WindowsNT |
26 |
15.03 |
15.38 |
95.85 |
SONSTIGES |
0 |
0.00 |
0.00 |
95.85 |
Zwei Mehrfachnennungen |
6 |
3.47 |
3.55 |
99.40 |
Mindest. drei Mehrfachnenn. |
1 |
0.58 |
0.59 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 130: ML-LUH / V55 - Welches Betriebssystem (bzw. welche Plattform) benutzen Sie vorwiegend fuer Ihren Netzzugang?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
AmigaOS/ Atari-TOS |
0 |
0.00 |
0.00 |
0.00 |
Apple-Mac |
15 |
10.49 |
10.64 |
10.64 |
BeOS |
0 |
0.00 |
0.00 |
10.64 |
DOS |
2 |
1.40 |
1.42 |
12.06 |
Linux |
6 |
4.20 |
4.26 |
16.32 |
NeXT |
0 |
0.00 |
0.00 |
16.32 |
OS/2 |
1 |
0.70 |
0.71 |
17.03 |
Unix (bspw. Solaris, AIX, BSD) |
1 |
0.70 |
0.71 |
17.74 |
VMS |
0 |
0.00 |
0.00 |
17.74 |
VT-Terminal zum Rechenzentr. |
0 |
0.00 |
0.00 |
17.74 |
Windows3.1 |
7 |
4.90 |
4.96 |
22.70 |
Windows95 |
64 |
44.76 |
45.39 |
68.09 |
Windows98 |
17 |
11.89 |
12.06 |
80.15 |
WindowsNT |
24 |
16.78 |
17.02 |
97.17 |
SONSTIGES |
0 |
0.00 |
0.00 |
97.17 |
Zwei Mehrfachnennungen |
2 |
1.40 |
1.42 |
98.59 |
Mindest. drei Mehrfachnenn. |
2 |
1.40 |
1.42 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
2 |
1.40 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 131: ML-SOZ / V56 - Wie haben Sie den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen erlernt? Ich habe den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen vor allem erlernt durch...
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
eine von der Uni/ vom Arbeitgeber bez. Schulung |
9 |
5.20 |
5.52 |
5.52 |
eine privat selbst bezahlte Schulung (bsp. VHS) |
0 |
0.00 |
0.00 |
5.52 |
die Einweisung von Freundin/ Freund/ Kollegen |
22 |
12.72 |
13.50 |
19.02 |
Ausprob. am Buero/ Rechnerpool-PC, mit Buch |
7 |
4.05 |
4.29 |
23.31 |
Ausprob. am Buero/ RechnerpoolPC, ohne Buch |
41 |
23.70 |
25.15 |
48.46 |
Ausprob. am Privat-PC, mit Buch |
20 |
11.56 |
12.27 |
60.73 |
Ausprobieren am Privat-PC, ohne Buch |
40 |
23.12 |
24.54 |
85.27 |
SONSTIGES |
7 |
4.05 |
4.29 |
89.56 |
Zwei Mehrfachnennungen |
15 |
8.67 |
9.20 |
98.76 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
2 |
1.16 |
1.23 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
4 |
2.31 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
6 |
3.47 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 132: ML-LUH / V56 - Wie haben Sie den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen erlernt? Ich habe den Einstieg in den Umgang mit Computernetzen vor allem erlernt durch...
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
eine von der Uni/ vom Arbeitgeber bez. Schulung |
9 |
6.29 |
6.47 |
6.47 |
eine privat selbst bezahlte Schulung (bsp. VHS) |
0 |
0.00 |
0.00 |
6.47 |
die Einweisung von Freundin/ Freund/ Kollegen |
13 |
9.09 |
9.35 |
15.82 |
Ausprob. am Buero/ Rechnerpool-PC, mit Buch |
10 |
6.99 |
7.19 |
23.01 |
Ausprob. am Buero/ Rechnerpool-PC, ohne Buch |
34 |
23.78 |
24.46 |
47.47 |
Ausprob. am Privat-PC, mit Buch |
14 |
9.79 |
10.07 |
57.54 |
Ausprobieren am Privat-PC, ohne Buch |
46 |
32.17 |
33.09 |
90.63 |
SONSTIGES |
3 |
2.10 |
2.16 |
92.79 |
Zwei Mehrfachnennungen |
8 |
5.59 |
5.76 |
98.55 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
2 |
1.40 |
1.44 |
99.99 |
Fehlende Angaben: |
3 |
2.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 133: ML-SOZ / V57 - Wie beurteilen Sie aus ihrer eigenen Erfahrung heraus die Wirkung eines akademischen Titels auf die Behandlung von Beitraegen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ein Titel ist eher vorteilhaft. |
41 |
23.70 |
26.97 |
26.97 |
Ein Titel ist ohne Bedeutung. |
100 |
57.80 |
65.79 |
92.76 |
Ein Titel ist eher unvorteilhaft. |
10 |
5.78 |
6.58 |
99.34 |
Zwei Mehrfachnennungen |
1 |
0.58 |
0.66 |
100.00 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
21 |
12.14 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 134: ML-LUH / V57 - Wie beurteilen Sie aus ihrer eigenen Erfahrung heraus die Wirkung eines akademischen Titels auf die Behandlung von Beitraegen?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Ein Titel ist eher vorteilhaft. |
61 |
42.66 |
47.29 |
47.29 |
Ein Titel ist ohne Bedeutung. |
60 |
41.96 |
46.51 |
93.80 |
Ein Titel ist eher unvorteilhaft. |
8 |
5.59 |
6.20 |
100.00 |
Zwei Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Drei und mehr Mehrfachnennungen |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
13 |
9.09 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 135: ML-SOZ / V58 - Welchen akademischen Status hatten Sie mit spezifischem Bezug zur Soziologie am 31.12.1998 inne?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Professur |
4 |
2.31 |
2.65 |
2.65 |
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
1 |
0.58 |
0.66 |
3.31 |
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
0 |
0.00 |
0.00 |
3.31 |
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung |
21 |
12.14 |
13.91 |
17.22 |
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
7 |
4.05 |
4.64 |
21.86 |
Diplom/ Magister mit Anstellung an Forschungseinr. |
37 |
21.39 |
24.50 |
46.36 |
Diplom/ Magister ohne Anstellung an Forschungseinr. |
21 |
12.14 |
13.91 |
60.27 |
Studium |
60 |
34.68 |
39.74 |
100.01 |
Fehlende Angaben: |
22 |
12.72 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 136: ML-LUH / V58 - Welchen akademischen Status hatten Sie mit spezifischem Bezug zur Soziologie am 31.12.1998 inne?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Professur |
8 |
5.59 |
9.20 |
9.20 |
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
1 |
0.70 |
1.15 |
10.35 |
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
0 |
0.00 |
0.00 |
10.35 |
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinrichtung |
15 |
10.49 |
17.24 |
27.59 |
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
6 |
4.20 |
6.90 |
34.49 |
Diplom/ Magister mit Anstellung an Forschungseinr. |
13 |
9.09 |
14.94 |
49.43 |
Diplom/ Magister ohne Anstellung an Forschungseinr. |
12 |
8.39 |
13.79 |
63.22 |
Studium |
32 |
22.38 |
36.78 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
56 |
39.16 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 137: ML-SOZ / V59 - Welchen akademischen Status hatten Sie ohne spezifischen Bezug zur Soziologie am 31.12.1998 inne?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Professur |
1 |
0.58 |
3.70 |
3.70 |
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
1 |
0.58 |
3.70 |
7.40 |
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
0 |
0.00 |
0.00 |
7.40 |
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
3 |
1.73 |
11.11 |
18.51 |
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
1 |
0.58 |
3.70 |
22.21 |
Diplom/ Magister mit Anstellung an Forschungseinr. |
6 |
3.47 |
22.22 |
44.43 |
Diplom/ Magister ohne Anstellung an Forschungseinr. |
3 |
1.73 |
11.11 |
55.54 |
Studium |
8 |
4.62 |
29.63 |
85.17 |
Ich bin ohne akademischen Status berufstätig |
4 |
2.31 |
14.81 |
99.98 |
Ich bin ohne akademischen Status und nicht berufstätig |
0 |
0.00 |
0.00 |
99.98 |
Fehlende Angaben: |
146 |
84.39 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 138: ML-LUH / V59 - Welchen akademischen Status hatten Sie ohne spezifischen Bezug zur Soziologie am 31.12.1998 inne?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Professur |
3 |
2.10 |
4.92 |
4.92 |
Habilitation mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
3 |
2.10 |
4.92 |
9.84 |
Habilitation ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
0 |
0.00 |
0.00 |
9.84 |
Promotion mit Anstellung an einer Forschungseinr. |
8 |
5.59 |
13.11 |
22.95 |
Promotion ohne Anstellung an einer Forschungseinr. |
5 |
3.50 |
8.20 |
31.15 |
Diplom/ Magister mit Anstellung an Forschungseinr. |
15 |
10.49 |
24.59 |
55.74 |
Diplom/ Magister ohne Anstellung an Forschungseinr. |
10 |
6.99 |
16.39 |
72.13 |
Studium |
12 |
8.39 |
19.67 |
91.80 |
Ich bin ohne akademischen Status berufstätig |
5 |
3.50 |
8.20 |
100.00 |
Ich bin ohne akademischen Status und nicht berufstätig |
0 |
0.00 |
0.00 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
82 |
57.34 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
Tabelle 139: V60 - Wie alt sind Sie?
|
ML-Soziologie |
ML-Luhmann |
Mittelwert: |
34.26 |
35.30 |
Standard-Abweichung: |
10.27 |
8.85 |
Gueltige Angaben : |
167 |
140 |
Tabelle 140: ML-SOZ / V61 - Welchem Geschlecht zaehlen Sie zu?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Frau |
39 |
22.54 |
23.35 |
23.35 |
Mann |
128 |
73.99 |
76.65 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
6 |
3.47 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 141: ML-LUH / V61 - Welchem Geschlecht zaehlen Sie zu?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
Frau |
19 |
13.29 |
13.67 |
13.67 |
Mann |
120 |
83.92 |
86.33 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
3 |
2.10 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
1 |
0.70 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
ML-SOZ
====================================================================
V62
Zum Schluss bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Wir finden auf die
Frage, woran es liegen koennte, dass der Anteil der weiblichen
Mitglieder in dieser Mailinglist mit 17.6% (in der Mailinglist
fuer Luhmannsche Systemtheorie sind es 8.7%) so gering ausfaellt,
bislang keine befriedigende Antwort. Haben Sie vielleicht eine
Idee?
--------------------------------------------------------------------
FB_1
Könnte es nicht zum einen daran liegen, dass Frauen auch in Bezug auf
die akademische Laufbahn eine geringere Beteiligung aufweisen (Beteiligung
nimmt mit Höhe der Position ab)? Könnte es villeicht auch daran liegen, dass
Frauen eher persönlichen anstatt über Technik vermittelten Diskurs schätzen?
Oder liegt es schlichtweg daran, dass Frauen pragmatischer orientiert sind
und sich generell weniger mit zum Teil abgehobenen zum Teil nutzlosen
Diskussionen aufhalten?
FB_2
spiegelt die allgemeine teilnehmerverteilung im netz wider
FB_3
männer sind wohl eher spielkinder
FB_4
Auch auf die Gefahr hin, alte Klischees zu bedienen: Frauen
scheinen mir generell ein Hang zum Praktischen zu haben. Das
Maillisten eines Tages einmal den wissenschaftlichen Diskurs
entscheidend prägen werden, ist heute noch ziemlich belanglos.
Warum also soviel Aufwand treiben? Mit zunehmender Bedeutung
digitaler Kommuniktion - und damit auch mit allgemeiner Zunahme der
weiblichen Beteiligung an digitaler Kommunikation - wird auch die
Frauenquote steigen.
FB_5
Sehr distanziertes Medium; Frauen sind mehr auf Bezug/Beziehung und
ziehen ein persönliches Gespräch vor; Männer sprechen eher der
distanzierten Variante zu (dabei ist es unerheblich, wieso dies
so ist). Würde diese Frage anders gestellt sein (nicht, dass der
Anteil von personen weibl. Geschlechte x % groß ist, sondern der
Anteil der BEITRAEGE von Personen weiblichen Geschlechts x% ist,
wäre meine Antwort anders ausgefallen. Ich hoffe, die
Frageformulierung war korrekt. :-)
FB_6
Leider auch nicht, aber Interesse, wenn etwas rauskommt, dies zu
erfahren
FB_8
.de in der netznutzung zurueck; wird sich geben -> abwarten
FB_9
Das Problem koennte in der weiblichen Angst oder dem Unbehagen
situiert sein, eine Maschine als Kommunikationstraeger zu
nutzen. Auch die mangelnde Akzeptanz elektronischer Medien und
hier vor allem des Internet koennte zu der geringen Repraesentanz
der weiblichen Diskussionspartner beitragen.
FB_11
Nein.
FB_12
geringerer Anteil von Frauen in wissenschaftlichen Positionen
FB_13
vage Vermutung: groesseres Interesse am Medium Comupter bei Maennern?
FB_14
Eventuell Unkenntnis der Lists, wie waere es mit =
medienuebergreifender Werbung;-) . Vielleicht ist deren Interesse an =
wissenschaftlichen Diskursen nicht so hoch
FB_15
zu wenig Frauen nutzen Computernetze
FB_18
fehlender Bezug zur Technik, Vorzug von direkter, nicht durch
Medium vermittelter Kommunikation
FB_20
Sind Frauen vielleicht anspruchsvoller, was die leichte Handhabung von
Medien anbelangt. Die kommunikativen Moeglichkeiten werden durch eine
Mailinglist nicht voll ausgeschoepft. Gut organisierte Diskussionsforen
findet man bei Compuserve.
FB_22
keine Ahnung
FB_23
Das ist eigenartiger Weise bei allen Mailinglisten ähnlich,
auch bei juristischen Mailinglisten, Rezept: gezielte Adressierung
außerhalb der Mailingliste, etwa an Fakultäten und Ermutigung zur
Teilnahme; Hinweise auf Mailinglisten im Netz; es hat lange gedauert
bis ich diese soziologische Mailingliste gefunden habe, auch hier
ist das US-amerikanische Netz der deutschen Entwicklung weit voraus
FB_25
Der gesamte Anteil der weiblichen Internetuser liegt nur zwischen
10 und 20 %. Mailinglisten sind noch nicht so selbstverständlich,
wie das tägliche surfen.
FB_26
entspricht dem allgemeinen Phänomen, dass Frauen bezüglich des
> Umgangs mit Technik zurückhaltender sind. Ob das nur an der Erziehung
> liegt, weiß ich nicht. Weitere Ursachen sollen damit nicht
> ausgeschlossen sein: Sind Frauen zurückhaltender bei der Teilnahme an
> Diskussionen?
FB_27
An die Universitaeten sind weibliche Mitarbeiter geringer an Zahl
FB_28
Eine immer noch festzustellende Angst vor dem Umgang mit
> Computern bzw. eine wieder zunehmende Resignation im Umgang mit dem
> Netz, Kommentar einiger von mir befragten Kommilitoninnen: Meine
> Beiträge werden ja doch ignoriert - was sich auch mit meiner Erfahrung
> deckt und wohl auch ein Grund für die bisher lediglich passive
> Teilnahme an dieser Mailing-list ist.
FB_29
Anm: Alle Vermutungen beziehen sich auf sozialisierte, nicht
biologische Geschlechterdifferenzen; Frauen ueberlegen laenger, bevor ein
Beitrag veroeffentlicht wird; Internet ist generell eine Maenner-Domaene;
Frauen vermeiden im Ggs. zu Maenner redundante Beitraege
FB_31
Man sollte dies zunächst mit der Geschlechterverteilung im
+Internet im allgemeinen
+in Soziologie-Bezogenen Studienfächern
+in anderen Mailinglisten
+in anderen wissenschaftlichen Mailinglisten vergleichen. Sollte
der vorliegende Unterschied dann noch immer verwundern, wäre es
interessant, falls die Möglichkeit dazu besteht, etwas über die
Verweildauer(geschlechtsspezifisch?) in Mlisten zu erfahren. Eine
Differenz tatsächliche Präsenz/ reine Subskription (vielleicht
anhand von Textmenge in byte) könnte interessant sein. Auf diese
Ideen sed Ihr sicherlich auch schon gekommen. Wird auf die Beiträge
von Frauen bzw. Mannern in Mailinglisten je unterschiedlich reagiert?
Aus dem Stehgreif würde ich sagen: nein. Bilden sich in aktiveren
Mailinglisten Rollen heraus (Vermittler, Provokatuer etc.)?
Sicherlich, ja, aber, wie gesagt, ich glaube nicht dass das
geschlechtsspezifisch ist. Ih habe noch ein paar Ideen, aber keine
Zeit sie so zu formulieren, dass sie verständlich werden, ich hoffe
aber, noch dazu zu kommen. (Ich bin momentan sehr im Stress, s.u.)
FB_34
verbreitetere Technikscheu und geringerer Spieldrang bei Frauen
FB_37
Hier wirken noch die alten Kontrast-Tugenden zwischen den Geschlechtern,
die in der Aufklaerung entstanden sind. Heute heften sich Frauen eher an
den traditionellen Bildungskanon und lesen vorrangig Buecher -
nachrangig,
wenn ueberhaupt, mails... Im koedukativen Unterricht wird diese
kulturelle
Differenz noch richtig ausgebaut und gepflegt. Hier hilft
vorruebergehend
nur nach Geschlechtern getrennter Unterricht an den PCs.
FB_38
Frauenanteil bei Netznutzung immer noch zu niedrig
FB_39
Mein persönlichen Erfahrungen mit Frauen und Netz
zeigen, dass die Mehrheit der Frauen (querbeet durch die
Altersklassen) das Netz nur dann nutzt, wenn es unumgänglich
ist.
FB_42
Ich mache während meines Studiums die Erfahrung, dass Frauen
computergestütztem Arbeiten, vor allem im Zusammenhang mit dem WWW,
Newsgroups, Mailinglists usw., nicht so offen gegenüberstehen, wie Männer
und auch seltener einfach mal etwas Neues testen.
FB_43
Technik ist nach wie vor männlich geprägt
FB_44
Frauen, die sich fuer Technik interessieren, studieren nicht
Soziologie
FB_45
Frauen bevorzugen - im Vergleich zu Männern - persoenliche
> Kommunikation mit konkreten Gegenuebern und weniger die
> unpersoenliche, anonyme Kommunikation über eine mailinglist, wo die
> Teilnehmer zwar virtuell anwesend, aber nicht wahrnehmbar sind
FB_46
Computer haben mit Technik zu tun - Frauen wird der Zugang zur
Technik aufgrund verschiedener Dinge erschwert (Sozialisation, Berufswahl
-typische Maenner- und typische Frauenberufe usw.), es wurde leider
vergessen, dass die ersten "Programmierer" Frauen waren, (wie z.B. vom
Sekretaer zur Sekretaerin) sobald Maenner urspruenglich frauentypische
Berufe ausuebten, aenderte sich der "Wert" und das "Ansehen" dieser
Profession. Zur Sozialisation: Die Interessen werden bereits waehrend der
Kindheit, Schulbildung usw. geschuert - das Interesse der Maedchen an
Computern wird von vornherein gedaempft und nicht geweckt. "grrls get
connected"!!
FB_47
bei der Benutzung von Mailinglisten geht es mehr um Technik
> weniger um Inhalte :-)
FB_48
dies spiegelt die Situation in den universitären Einrichtungen
zum Teil wider
FB_51
Weil Luhmannianer ein esoterischer Zirkel ist, und Frauen eine
> pragmatische Einstellung zur Welt haben
FB_52
Praeferenz der face-to-face-Kommunikation ?
FB_54
Frauen verwenden statistisch mehr Zeit fuer Koerpepflege bei gleichem
Zeitbudget zur mennlichen Referenzgruppe
FB_55
Ich habe waehrend meines Soziolgie Studiums wenig Kontakt zu
> Luhmanns Systemtheorie gehabt - und wenn wir Themen von Luhmann
> behandelt haben, haben mich diese oft abgeschreckt, da sie mir
> zu kompliziert geschrieben waren; deswegen werde ich auch nicht
> meine Freizeit mit der Luhmannschen Systemtheorie verbringen ;-)
> In Muenchen hat man den Schwerpunkt eher auf die verstehende
> Soziologie / Symbolischen Interaktionismus gelegt.
FB_56
1.) auch im Forschungsfeld Soziologie sind Frauen generell
unterrepraesentiert
2.) in Bezug auf Computerisierung und Nutzung von Netzen sind
Frauen ebenfalls generell unterrepraesentiert
3.) daran aendert auch eine Mailings-List "Soziologie" nichts
FB_58
Noch immer traditionelle Rollenverteilung, Frauen trauen sich oft
immer noch nicht?!
FB_60
desinteresse am omnipotenz verheissenden medium/spielzeug computer?
FB_61
Vielleicht gibts viel mehr Maenner als Frauen, die Soziologie
studiert?
FB_62
Vielleicht aus denselben Gründen, aus denen Frauen auch sonst im
> "oeffentlichen" Raum unterrepräsentiert sind? Tja.... aber welche sind
> das ? ;)
FB_64
Dies entspricht imho weitgehend dem Anteil der gesamten
Internetnutzung durch Frauen, also nicht typisch fuer die ML
FB_68
Wenn eine mailing-Liste die Möglichkeit zur Profilierung darstellt,
was sie ohne Zweifel tut, dann machen Männer davon mehr Gebrauch las
Frauen, da dieses ein - für mich - eher männliches Verjalöten ist. Recht
haben, eigene Großtaten und Wissen und Belehrungen herauszuposaunen. Die
Form von cmc bitet sich geradezu dazu an, dieses in anonymosierter Form zu
tun. Zur Luhmann Liste : Vielleicht ist dieses Thema für Frauen nicht
interessant genug, oder aber das Thema reizt noch mehr zu den oben
gemachten Annahmen. Eine andere Erklärung habe ich nicht. Der Frauenanteil
an Netznutzern ist insgesamt höher als 17% und daher nicht für eine
Erklärung nutzbar.
FB_69
Ist dieser Anteil im Vergleich zu anderen (welchen) Lists wirklich =
so gering? Und bei der Luhmannschen Systemtheorie liegt die Antwort =
wirklich auf der Hand.
FB_70
Frauen sind in der Regel in unserer Kultur weniger abstrakt, daher
auch weniger virtuell; sie bevorzugen direkte Kommunikation; auch
unter den Informatikstudenten gibt es weniger Frauen
FB_73
Frauen in der Wissenschaft generell unterrepraesentiert ab dem
Studium, Frauen haben vielleicht weniger Interesse an Computer, weil der
Technikaufwand zu gross ist und wohl eher uninteressant, vielleicht werden
Frauen aber auch eher nicht so sehr in diese Sachen eingewiesen und darauf
aufmerksam gemacht, muesste man mal die Frauen fragen...
FB_74
Frauen sind weniger im Netz, Frauen sind sowieso unterrepräsentiert und
ansonsten das übliche.
FB_79
Möglicherweise entspringt dieser Umstand dem weiblichen
> Sicherheitsbedürfnis (dass nach wie vor wesentlich höher als das
> männliche ist. Man vergleiche das Verhältnis
> Rennfaher/Rennfahrerinnen.), dass sich unter anderem dadurch ausdrückt,
> in einem anonymen Netz, selbst möglichst anonym bleiben zu wollen.
FB_80
Maenner sind diesem Medium gegenueber offener. Frauen nehmen sich
>nicht die Zeit, herumzusurfen.Sie instrumentalisieren den Computer. Wenn
>Sie den Wert einer Liste fuer sich erkennen, werden sie sie auch Nutzen -
>aus Effizienzgruenden.
FB_84
leider nein
FB_87
Sehen Sie einen Zusammenhang mit der Nutzung der "neuen" Medien?
FB_89
geschlechtsspezifische Sozialisation und damit verbundener Zugang
zum Medium und zu Theorie, aufgrund der Referenz Geschlecht schlechterer
Zugang zu Ressourcen (Jobs, Geld, Zeit)
FB_91
Keine Ahnung...
FB_93
Der Frauenanteil ist doch bei den Internetanschl=FCssen sowieso =
weit von 50 % entfernt.=20
Wenn mit einbezogen wird, da=DF im wissenschaftlichen Bereich der =
Frauenanteil auch nicht
so hoch ist, sind letztlich 17,6 % gar nicht so unwahrscheinlich. =
Vielleicht, falls Ihr diesen=20
Zustand aendern wollt, sollte gezielt bei Studentinnen bzw. =
Wissenschaftlerinnen f=FCr die=20
Liste geworben werden?!
FB_94
Frauen haben deutlich seltener Zugang zum Internet (z.B. in Form
eines eigenen PC), was wiederum u.a. damit zusammenhängt, dass Frauen über
weniger Geld verfügen als Männer
FB_95
Mailinglisten gelten als technikorientiert
FB_97
leider nicht
FB_98
Frauen sind generell schwieriger zur Arbeit mit Computern zu bewegen
FB_104
kann es an einem fehlenden "weiblichen Kommunikationsstrukturmuster"
liegen, das dem puren Austausch von sachbezogenen Informationen
weniger Interesse entgegenbringt als einer auch sozial/beziehungsrelevant
wirksamen Kommunikation?
FB_106
zu umständlich wegen Technik
FB_107
Computing gehoert z.Z. noch zur Domaine maennlicher Medien
FB_110
Ich denke, es liegt daran, da_ Computer im Allgemeinen und Internet im
Besonderen nach wie vor von mehr Mdnnern als Frauen gebraucht werden - woran
auch immer das liegen mag. Und wenn nur wenige Frauen |berhaupt einen Bezug
zu Computern und den damit verbundenen Mvglichkeiten haben, so ist es nicht
sehr verwunderlich, da_ sie in Mailinglists nur so gering vertreten sind.
Allerdings mvchte ich an diese Stelle auch mal einwerfen, da_ die wenigen
Frauen, die an der Mailingslist teilnehmen, auch sehr rege und sehr gute
Beitrdge leisten!!!!
FB_111
Nach der letzten GVU-Befragung liegt der Anteil der Frauen
im Netz in Europa bei 18.4 %, Anteil an der Mailingliste ist also
"normal". Zu den Gruenden fuer den geringen Frauenanteil bei der
Nutzung technischer Medien gibt es reichlich Literatur. Zusätzlich
ist natuerlich die Thematik sowie die Art des Interent-Dienstes von
Bedeutung.
FB_112
Ist es nicht generell so, dass der Anteil der Frauen im Netz auf jedem
Gebiet im Moment noch sehr niedrig ist, weshalb sollte es also in dieser
Mailinglist anders sein? Vielleicht hat es auch etwas damit zu tun, dass die
Kommunikation über ein Medium wie das Netz vielen Frauen zu "unpersönlich"
ist, sie hätten lieber eine Face-to-face-Situation.
FB_114
äquivalent mit der geringeren Userzahl von Frauen gegenüber Männern?!
Kommilitoninnen haben meiner Erfahrung nach weniger Kontakt und Kenntnisse
mit diesem Medium als männl. Kommilitonen
FB_116
?
FB_117
Mailinglisten sind generell wohl auch ein Mittel der leicht
> anonymisierbaren Selbstdarstellung. Dieser Charakterzug entspricht
> meiner Erfahrung nach eher Männern als Frauen.
FB_119
Die Luhmannsche System-Soziologie hat eine spröde,
trockene, anorganische und digitale Aura. Diese sind z.B. mit dem
Subjektivismus feministischer Ansätze unvereinbar.
FB_122
vielleicht mal die Frauen fragen ....
FB_123
Internet und Frauen? Nutzer Anteil der Frauen ist in fast allen Mailing
Listen niedriger
FB_124
Vieleicht schrecken die Computernetze die Frauen immer noch ab.
FB_128
gender: Frauen und das WWW; Frauen und Wissenschaftsdiskurs allg.
FB_129
computer sind maennlich
FB_130
Vermutlich weil Frauen auch unter Computerfreaks
eher unterrepraesentiert sind und zusaetzlich, zumindest nach meinen
Erfahrungen, "Internet" in der Soziologie
(im Unterschied bspw. zu Psychologie) keinen guten Ruf hat
FB_131
Keine, die nicht stereotyp waere.
FB_133
nope
FB_134
- eine nur unzureichend ausgepraegte Affinitaet zu Commputern und =
moderner Technologie
- wie steht es denn dazu im Verhaeltnis mit weiblichen Studierenden =
der Soziologie???=20
- ist der tatsaechliche Anteil studierender Frauen im Fach Soziologie =
denn h=F6her?
FB_136
1) vielleicht gibt es mehr maennliche Luhmann-Fans
als weibliche als Grundgesamtheit? Und 2) vielleicht haben Frauen interessantere
Netzwerke der Kommunikation auch ueber soziologische Themen als gerade
eine Mailingliste?
FB_138
Gibt es diesbezueglich Vergleichszahlen mit Themen anderer
Mailinglists?
Ansonsten koennte diese Erscheinung Ausdruck der allgemein geringeren
Beteiligung sein.
FB_141
das ist traurig. vielleicht hilft ein Blick in die
Geschlechterforschung mit all dem "Blabla" über sozialisatorische
Gründe, "emotionale Intelligenz" usw.
FB_142
wie schrieb luhmann: kommunikation vermehrt redundanz. vielleicht haben
frauen luhmann nicht nur genauer gelesen, sondern auch als praktische
lebenshilfe begriffen ;-)
FB_146
Das Internet ist ein eher kaltes, anonymes Medium. Offensichtlich
> gibt es Menschen, die diese Anonymitaet in keiner Weise schaetzen und
> statt dessen das persoenliche Gespraech suchen. Vielleicht ist der
> weibliche Anteil dieser Personen hoeher als der maennliche.Daraus
> wuerde eine hoehere Ablehnungsrate gegenueber diesem Medium bei Frauen
> resultieren.
FB_147
ich glaube, es gibt immernoch mehr maennliche Studierende als
weibliche, die das Internet allgemein nutzen und somit auch potentiell
mehr Maenner in Mailinglisten. Ich glaube, Frauen beforzugen es
immernoch, direkt ohne Medium miteinander zu diskutieren
FB_148
Nein, der geringe Anteil ueberrascht mich.
FB_149
Mailinglisten gehoeren zu den fortgeschrittenen
Internet-Techniken, die vergleichsweise wenig Leute kennen und
nutzen
FB_150
vielleicht ist das nortwendige technische Wissen oftmals geringer -
der "PC als Spielzeug" ist doch eher ein männliches Phänomen
FB_151
Internet ist generell maennlich dominiert
FB_152
sorry, nein, keine befriedigende, vor allem keine befriedigende
Loesung
FB_153
dazu muesste ich den Anteil der Frauen an den Studierenden kennen
FB_155
1. Frauen machen die (Projekt-) Arbeit, während Männer sich auf der
Spielwiese Neue Medien austoben. Siehe auch
die geschlechtsspezifischen Unterschiede beim Umgang mit EDV.
2. Frauen sind zielorientierter, wissen, dass viele Professoren sich
NOCH NICHT mit den dem Internet befasst haben ; )
3. Frauen haben weniger Geld zur Verfügung, ausserdem wird von ihnen bei
Investitionen eine andere finanzielle
Prioritätensetzung (z.B. Hausrat) erwartet. Keine meiner weiblichen
Bekannten geht privat ins Internet, daher sind sie
im Umgang damit i.d.R. auch weniger vertraut.
FB_156
Repraesentation von Frauen im Wiss.-Betrieb ist auch niedrig; Aktive
Frauen (innerhalb der Soyiologie) beschaeftigen sich haeufig mit
"Frauenthemen" oder finden sich in der Empirie; Sind Frauen
"zielorientierter"?
FB_157
Der Anteil von Frauen in unserem Forschungszentrum liegt nur bei 20%
der wissenschaftlichen Planstellen, damit widersprechen 18% nicht dem
Erwartungswert
FB_158
Den notwendigen Technikeinsatz zum Abonnieren einer Mailingliste
halte ich für einen Grund, warum der Anteil von Frauen so gering
ist.
FB_159
Frauen sind in Computermedien leider noch unterrepraesentiert.
Wenn man bedenkt, dass nur ca. 10% der SurferInnen in
Deutschland weiblich sind, ist das Ergebnis recht normal.
Dazu kommt, dass gerade in hoeheren wissenschaftlichen
Positionen (Dr. bzw. Prof.) nur sehr wenige Frauen an den
Universitaeten angestellt sind.
FB_161
m.W. entspricht dies ungefähr der Quote der weiblichen
NetzteilnehmerInnen überhaupt. Ich denke eine Maillinglist bietet hier
aber Möglichkeiten, die übliche männliche Dominanz in
gesprächssituationen zu beseitigen. Last not least: Vielleicht finden
Frauen nicht auch noch die kleinste Belanglosigkeit wichtig genug um sie
zu publizieren und sich zu produzieren, d.h. besser wäre es vielleicht,
wenn die Männerquote sinken würde!!!
FB_162
In der Kürze könnte ich nur Mißverständliches schreiben,
deshalb lasse ich es lieber
FB_164
Abgesehen von der geschlechtsspezifischen verteilung der
Soziologen, ist doch der Computer und die mensch-maschine-
Kommunikation leider immer noch vorwiegend eine Maennerdomaene!
FB_165
der Anteil ist eher hoch
FB_166
Maenner geben gerne an mit ihr Wissen und das kommt bei Frauen etwas
weniger vor
FB_168
Für Luhmann ja: hier herrscht ein derartig elitärer, in die
> eigene Materie verschraubter Diskursstil, der mich - männlich - dort
> vertrieben hat, obwohl ich mich in der Thematik einigermaßen auskenne
> und mich auch am Geschehen pahsenweise beteiligt habe. Für die
> Soziologieliste liegt es vielleicht daran, weil das Geschehen
> insgesamt gesehen eher uninteressant ist. Am interessantesten waren
> früher die Hinweise auf das FAQ
FB_169
siehe allgemeine Internetnutzungsdaten und Gründe dafür
FB_170
Keine
FB_171
Der Frauenanteil ist unter Netz-Nutzern ohnehin nur gering
FB_173
s.antwort bei luhmann mailing liste: hier auch
"wissenschaftseffekt". ansonsten (bitte ergaenzen bei luhmann-fragebogen)
kommt noch der "computeRbenutzeReffekt" hinzu!
***
ML-LUH
====================================================================
V62
Zum Schluss bitten wir Sie um Ihre Hilfe. Wir finden auf die Frage,
woran es liegen koennte, dass der Anteil der weiblichen
Mitglieder in dieser Mailinglist mit 8.7% (in der Mailinglist
fuer Soziologie sind es 17.6%) so gering ausfaellt,
bislang keine befriedigende Antwort. Haben Sie vielleicht eine
Idee?
--------------------------------------------------------------------
FB_2
generell im Umkreis der NL-Diskussion wenig Frauen, selbst
in Bielefeld
FB_5
Internet und Luhmann scheinen (immer noch) Männerdomänen zu sein.
FB_7
computertechnik
FB_9
Dumme Gegenfrage: Ist die L-Systemtheorie vielleicht auch sonst eine
Männerdomäne?
FB_10
Keine
FB_11
fragebögen wie dieser
FB_13
Ich finde die Zahlen nicht relevant. Vielleicht ist Sache des
verschiedenes Alters
FB_15
"Systemtheorie ist unsexy", Zitat eines Freundes
FB_16
Es kann eigentlich nur am computerbasierten Zugang und am Medium
> selbst liegen... hochtechnisiert, relativ unpersönlich, leicht
> exibitionistisch...
FB_18
keine!!
FB_19
es gibt wesentlich weniger Frauen als Männer, die sich für
> abstrakte theoretische Zusammenhänge leidenschaftlich interessieren
FB_22
Sperrigkeit der Theorie und ein "gemeindemaessiger
Diskursstil", dass zi
FB_23
es liegt vielleicht daran, dass Frauen vor allem der
Geistes-Sozialwissenschaften, Humanisten usw. weniger interessiert am
Computer sind
FB_24
Theorielastigkeit
FB_26
Siehe meine Mail zur Befragung in ser Soziologie-Liste
FB_29
Frauenuntypische Kommunikations und - Sprachgewohnheiten. Halte ich
persoenlich aber eher fuer einen Vorteil. Mangelnde Neigung zum Medium
FB_30
Könnte es an der Theorie liegen? Wie hoch ist denn der Anteil der
Frauen unter denjenigen, die Doktorarbeiten (usw.) mit spezifischem Bezug zu
Luhmann schreiben? Und im Vergleich dazu: mit bezug zu jeweils anderen
Theoretikern?
FB_31
evtl. die Tendenzen zu Platzhirschgehabe i.d.S. dass regulaere
> Nutzer manchmal Insider-Diskussion fuehren; insgesamt auch die
> theoretische bis ab und zu scholastische Tendenz der Liste
FB_32
Hier wirken noch unterschiedliche Kontrast-Tugenden
zwischen den Geschlechtern in Form eines Uralt-Echos aus dem
19. Jahrhundert: Frauen kaprizieren sich eher noch auf das
Lesen von Buechern und nicht auf das Lesen von mails... Sie
vertreten moeglicherweise damit ein konventionelles Bildungs-
muster
FB_33
Uni-Personal sind ueberwiegend m - Luhmann-Kommunikation wird
> iW durch es betrieben?
FB_34
probleme im zeitmanagement
FB_36
Begeisterung fuer Luhmanns Theorie weitgehend maennerlastig.
FB_39
Abneigung gegenüber der Systemtheorie
FB_41
Evolution
FB_42
allenfalls die noch bestehende weibliche Unterrepräsentanz im
> Internet
FB_44
Auf die Schnelle habe ich keine Idee
FB_45
Meiner Meinung liegt es daran, dass sich generell weniger
Frauen mit der Systemtheorie Luhmanns beschadftigen. DIese Erfahrung
habe ich zumindest in der Universität gemacht. Kein Wunder salso,
wenn sich diese dann auch in der Mailingliste widerspeigelt
FB_46
1. Vielleicht weil die SysTheo sich nicht für feministische
> Flausen eignet? 2. Ansonsten hänge ich an dem evidenten Vorurteil von
> der weiblichen Technikphobie. 3. Wie ist denn das
> Geschlechterverhältnis in der Soziologie als akademische Disziplin
> bezogen auf die unter V58 genannten Kategorien?
FB_47
finde selbst keine plausible Antwort
FB_49
Eventuell Unkenntnis der Listen, wie waere es mit =
medienuebergreifender Werbung;-) . Vielleicht ist deren Interesse an =
wissenschaftlichen Diskursen nicht so hoch
FB_54
Ich habe keine triftige Idee.
FB_55
fragt sich, wie hoch der Anteil der weiblichen Computernutzen ist
und ob die Zahlen mit den Nutzerinnen der Mailingliste korrespondieren
FB_57
Das kommt schon noch. Allerdings ist die Situation von Frauen auf
Hochschulen allgemein nicht rosig.
FB_58
Der Anteil von 8,7% entspricht in etwa dem Anteil der
> Professorinnen an deutschen Hochschulen. Die Frauen, die sich wirklich
> für Luhmann interessieren - ich kenne keine außer Prof. Helga
> Gripp-Hagelstange -, sind diejenigen, denen es um Wissenschaft geht
FB_61
der hohe Abstraktionsgrad der SST und der leider oft dem entsprechende
sehr theoretische Diskussions- und Beitragsstil laesst den Bezug
zum Menschen oft schwer erkennen (Kopflastigkeit)
FB_63
keine, et zieht sich jeder Systematik
FB_65
geschlechtsspezifische Sozialisation, welche den Umggang mit dem
Medium sowie die Beschaeftigung mit Theorie immer noch entscheidend praegt
und Diskriminierung, die Referenz Geschlecht und deren Folgen: schlechtere
Jobs, weniger Geld und Zeit etc.
FB_67
zu neu
FB_69
liegt es am luhMANN?
FB_72
die Theorie?
FB_73
Ich kann nur einen Hinweis aus meinem engeren Bekanntenkreis geben. Die
Originalliteratur von Luhmann wirkt auf diesen weiblichen Leser
(Germanistin/Journalistin) zumindest auf den ersten Blick unattraktiv. Die
Thematik der Luhmannschen Systemtheorie wirkt sogar einschlaefernd. Ich habe
noch keinen Anhaltspunkt, woran
dies liegen kvnnte, abgesehen von einer erzwungen Beschdftigung mit Luhmann
waehrend es Studiums vielleicht. Interessant sind Werke, bei denen sich
dieses Verhaeltnis umkehrt. Mir ergeht es beispielsweise mit Hesses
Glasperlenspiel so wie besagter Frau mit Luhmann, die wiederum Hesse sehr
schdtzt.
Vielleicht haengt dieses Phaenomen mit einer maennlicherseits praeferierten
Kommunikation von Fakten zusammen, waehrend Frauen tendenziell eher
Beziehungen mitkommunizieren bzw. Erzaehlungen schaetzen. Luhmann pflegt in
seinen Werken auch weniger einen erzaehlenden denn einen "Zettel"-Stil.
FB_74
Systemtheorie ist wie Fussball - für Frauen anscheinend nicht so
faszinierend
FB_75
Die Systemtheorie ist eine eher
> universalistische Theorie. In
> erziehungswissenschaftlichen Kreisen gibt es Ueberlegungen, die dahin
> gehen, diese Orientierung eher als maennlich anzusehen. Frauen bevorzugen
> vermutlich eher spezifische, naehere Theorien.
FB_76
Das Denken von N. Luhmann ist stark naturwissenschaftlich-technizi=
stisch orientiert.
Die Unterrepraesentanz von Frauen in der Luhmann-Mailinglist erscheint
mir der Anzahl der Frauen in naturwissenschaftlichen und technischen
Studiengaengen zu entsprechen
FB_77
Korreliert wahrscheinlich zur Zahl der Wissenschaftlerinnen auf di=
esem
Gebiet - d.h. ab Diss. einschliesslich aufaerts.
FB_78
Summe von 1. Luh-Mann 2. Weniger akad fortgeschrittene Frauen, 3. =
Weniger technikorientierung von Frauen
FB_80
Frauen sind von Machtspielchen eher abgeschreckt, auch wenn es
> sich in einem Zukunftsmedium abspielt
FB_81
Wie siehts denn in den Wissenschaften generell aus?!
FB_82
Luhmanns Texte
FB_83
Es kann nicht alles gleichverteilt sein
FB_85
Eine mögliche Antwort läge im Anteil der Frauen in bezug auf
Soziologiestudenten/-forschungspersonal oder auch im Frauenanteil
unter Internetusern. Ich habe den Verdacht, dass Frauen ein
geringeres Interesse an Informationstechnologien haben als Männer.
Ich vermute eine Kombination von beiden Faktoren als Grund für
den geringen Frauenanteil in der Liste
FB_86
Abstrakter Theoriekram ohne nützlichen Bezug zum Alltag. Teilw.
abschreckendes Thorieniveau bzw.Vortäuschung eines solchen. Beiträge
sind "zu trocken".
FB_88
Dies sieht zumindest auf dem Feld der Print-Publikationen nicht
anders aus. Ich kenne niemanden als Elena Esposito, die den Maenneranteil
etwas reduziert.
FB_91
Die möglichen Erklärungen der Systemtheorie auf feministische
Fragestellungen ist teilweise sehr unbefriedigend!
FB_93
nö - aber es werden mehr!
FB_94
Systemtheorie ist wohl des Designs nach eher schwanzlastig
FB_95
Das Listenthema
FB_96
eine gewisse Korrelation zur Internet-Nutzung allgemein scheint zu
bestehen
FB_99
vielleicht die Umgangsformen in der Liste; vielleicht ein generell
geringeres Interesse von Frauen an einer so abgehobenen Theorie wie der
Luhmanns
FB_100
Da wäre das alte Vorurteil von der Diskrepanz zwischen intuitivem
weiblichen Denken und streng logischen Computerabläufen, das aber nicht
ernsthaft herangezogen werden kann. Ist die Theorie sozialer Systeme eine
Männertheorie? Wie sieht es aus mit dem Frauenanteilen generell in
theoretischer Soziologie? Bevorzugen Frauen eher vergleichsweise praktische
Abeitsfelder? Wieviele Soziologen, wieviele Soziologinnen benutzen das
Internet? Ist diese Mailingliste Opfer eines groß-angelegten Versuchs bei
dem sich Frauen als Männer in die Liste eintragen und untersuchen, was dann
passiert? ;-)
FB_101
1. Wen stoert die Differenz?
2. Die Themenauswahl und -Variation wird vermutlich
von zu wenigen Personen betrieben, was systemtheoretische
Frauen eher irritieren koennte...
FB_102
Systemtheorie scheint aufgrund ihrer eher knobelspielartigen und
> weniger praxisbetonten Vorgehensweise für Frauen etwas uninteressanter
> zu sein als andere Theorien
FB_103
vielleicht zu gegenstandslos?
FB_104
Frauen interessieren sich weniger fuer DIESES Thema, sie haben
seltener Internet oder PC, Sie haben oefter Angst vor der Technik, Sie
wissen manchmal, wie man Post liest, aber nicht immer, wie man in einer
Mailingliste schreibt, ...
FB_105
Luhmann ist hinsichtlich struktureller Intelligenz
> anschlußfähiger als für emotionale Intelligenz?
FB_107
Mailingliste ist nicht bekannt
FB_108
Allgemein gelten Mailinglisten noch als technologieorientierte
Kommunikation - hier sind Frauen unterrepräsentiert, aber: warum :)
FB_109
Aus meiner studentischen Sicht besteht ein ueberwiegendes
Desinteresse daran, sich das Medium Computer selbst zu erschliessen.
Darueber hinaus kenne ich keine Kommilitonin, die Freude an
metatheoretischen Gruebeleien hat.
FB_111
keine Ahnung
FB_112
Theorie ist Männerhobby, die akademischen Anforderungen von Luhmann und
von der Liste sind hoch
FB_113
Vielleicht sieht die Lage prozentual anders aus, wenn man die tatsaechliche aktive
Teilnahme an der Diskussion beruecksichtigt?
FB_116
Abstraktionsniveau; Ausrichtung auf den "harten Kern" der
>Systemtheorie. Frauen sind eher bei den Bindestrich-Soziologien aktiv.
FB_117
in meine universitaet gibt es ueberhaupt ein gering anzahl Frauen
FB_119
Vielleicht weil die Sprache eine sehr technische ist. Ich stelle
>fest, dass auf anderen Maillinglisten, auf denen zwar soziologisch
>diskutiert wird aber man nicht über ein theorietechnisches Vokabular
>verfügen muß, sondern mit der ueblichen soziologischen Terminologie über
>die Runden kommt, viel mehr Frauen mitdiskutieren.
FB_120
Nein, leider nicht! Diese Mailingliste ist in bezug auf den geringen
weiblichen Anteil nach meiner Erfahrung jedoch keine Besonderheit
FB_121
Männer benutzen neue Medien vermutlich insgesamt häufiger
FB_122
1. Sehen Sie sich doch die weltweite Internet-Nutzer-Statistik nach
Geschlechterverhältnissen an. Warum sollte das auf dieser Liste anders sein?
2. Die Systemtheorie ist - im Gegensatz zum RK - ein tendenziell
"männlicher" Diskurs.
3. Ich habe keine Probleme mit der geringen Frauenquote.
FB_124
Keine Ahnung...
FB_126
weibliche technophbie?
FB_127
Siehe Antwort aus verherigem Fragebogen
FB_128
Die Luhmannsche Theorie ist nicht wirklich
"frauenfreundlich", soziologisch interessierte Frauen sind m.E.
auch emanzipatorisch interessiert und vermischen somit Wissenschaft und
Politik. Hief=FCr gibt es passendere Theorieangebote mit emanzipatorischem
Impetus. Ich beobachte auch an meiner Uni, da=DF sich sehr wenige
Kolleginnen f=FCr Systemtheorie interessieren.
FB_129
Theoretische Soziologie scheint generell staerker maennlich =
dominiert zu sein
FB_131
Frauen denken nicht gern in Systemen
FB_134
Frauen sind mehr am wirklichen Leben interessiert. Je
abstrakter eine Theorie, desto maennlicher ist sie
FB_135
Luhmann-Soziologie ist Maenner-Soziologie. Maenner dominierten schon
in seinen Seminaren an der Uni. Maenner dominieren in seiner
wissenschaftlichen Gefolgschaft. Ich kenne fast nur Maenner, die sich
intensiver mit ihm auseinandersetzten und seiner Theorie anhaengen. Frauen
ist die Theorie haeufig zu unkonkret, zu weit weg, zu irrelevant. Insofern
gibt die List-Mitgliedschaft nur den tatsaechlichen Grad der Befassung
wieder.
FB_136
?? Systemtheorie männlich besetzt - und hat in feministenkreisen den
ruf, frauenfeindlich&konservativ zu sein
FB_141
m.e. ist es die von luhmann ungewollte, von fuchs u.a. mehr oder
minder betriebene "schulenbildung", aber insbesondere die komplexe
sprache (s.o.: "jargon") die bewirken, dasz der "wissenschaftseffekt"
eintritt: wer sich auf eine ausschlieszliche wissenschaftskarriere
einlassen moechte und an entsprechenden interaktionsnetzwerken
partizipieren moechte stellt die mehrheit der teilnehmerInnen dar. wer an
der mailing liste partizipiert ist meistens schon weiter in studium oder
beruf und keinE AnfaengerIn: s. "wissenschaftseffekt" und entsprechende
frauenquote in deutschland!
ML-SOZ
====================================================================
V63
Falls Sie uns abschliessend einen Kommentar zum Fragebogen oder zu
unserer Forschungsfrage zukommen lassen moechten - den wir
ausnahmsweise nicht-anonymisiert zur Kenntnis nehmen, um Ihnen
gegebenenfalls antworten zu koennen -, dann fuegen Sie diesen bitte
zwischen den eckigen Klammern ein.
FB_3
die frage zu veröffentlichten "artikeln" in der ML ist etwas
> irreführend. Anfragen und diskussionsbeiträge habe ich schon
> abgelassen, aber keine "artikel"
FB_5
Sorry, leute; ich wollte hier noch eine Reihe Sachen eintragen,
bin aber derzeit zu fix und zu foxi... nur kurz ein/zwei
Anmerkungen: Zu einer der oberen Fragen: Wieso sollte man sich
unter einem anderen Namen in die Soz-Liste eintragen, um gegen
die eigenen Ansätze zu agumentieren? Läßt sich auch mit dem
gleichen Namen machen (auch, wenn das ungewöhnlich ist und man
dann Inkonsistenz unterstellt bekommt.... woraus oft abgeleitet
wird, dass man nichts mitzuteilen hat, was sinnvoll wäre).
Die andere Sache ist: Vor einiger Zeit war ich in der Soz-ML
etwas reger am agieren; derzeit fast garnicht. Sicherlich war
dies nicht nur bei mir der Fall. Es ist schade, dass die Umfrage
erst jetzt gemacht wird; weitere Umfragen wären sicherlich
interessant; aber ich vermute mal, dass sich das Kommunikations-
verhalten auf einen rel. stabilen Zustand eingependelt hat.
Es wäre eine interessante Überlegung, mal eine Mailingliste zu
einem bestimmten (oder irgendeinem) Thema ins Leben zu rufen,
"nur um" zu schauen, wie sich das Kommunikationsverhalten über der
Zeit verhält (z.B. das Zulaufen auf einen Attraktor ermitteln).
FB_7
ich vermute, dass diese geringe zahl mit der ebenfalls im vergleich
zu männern geringere zahl der frauen als internetusern zusammenhängt.
einschließlich der sonstigen üblichen gründe weiblicher
unterrepräsentation in den wissenschaften.
FB_8
zu lange texte, sonst ok. bin froh dass nicht nach meinem netto
haushalts ek gefragt wurde... ;) .
FB_9
Ich wuerde mich sehr gerne des oefteren an Diskussionen in
der Mailingliste beteiligen. Da ich jedoch einen sehr zeitauf-
wendigen Job habe komme ich leider nicht dazu. Trotz allem ist
es immer wieder interessant neue Meinungen zu lesen und
Diskussionen verfolgen zu koennen. Durch meine berufliche Einbindung
ist es mir sonst nicht mehr moeglich, solche Gespraeche verfolgen
zu koennen
FB_12
Die Antworten in bezug auf die Luhmann-mailing list wuerden mit
> Sicherheit ganz anders ausfallen. Daher bitte ich, falls Interesse
> besteht, um Zusendung des entsprechenden Fragebogens
FB_14
der Fragebogen ist viel zu lang und hat mich ungefaehr 20 Minuten =
meiner Zeit gekostet; die Fragen sind zum Teil etwas umstaendlich =
formuliert, was hinsichtlich der Zielgruppe jedoch kaum bemerkenswert =
erscheint; ungluecklicherweise bin ich eventuell nicht der richtige =
Ansprechpartner fuer diesen Fragebogen, zumal ich mich derzeit nur =
marginal im wissenschaftlichen Bereich betaetige und ich aus diesem =
Grunde die Mails dieser Liste oberflaechlich ueberfliege und sie =
vorrangig fuer eine moegliche spaetere Promotion spreichere; letzte =
Kategorie ist oben nicht enthalten, moeglich waere: "aus Gruenden der =
spaeteren Nutzung" oder so;-)
FB_15
Bin gerade umgezogen und konnte ausnahmsweise die Mails der
letzten Wochen nicht
lesen. Den Fragegbogen erhielt ich nicht oder habe ich ihn
versehentlich gelöscht.
FB_23
Der Fragebogen ist ausgezeichnet, manche der geschlossenen Fragen
scheinen mir allerdings zu eng, auch sollten Sie bdenekn, dass
Interesse an soziologischen Fragen über das eigentliche Feld der
Soziologen hinaus etwa auf Politikwissenschaften, Rechtswissenschaft,
Geschichtswissenschaft, Psychologie hinausreicht. Leider wurde das
Problem des Gehalts der inhaltlichen Diskussion und ihres diskursiven
Gehaltes etwas vernachlässigt
FB_25
Ich bin an der Auswertung dieses Fragebogens interessiert!
FB_26
Viele Fragen sind mir zu unpräzise; teils in der Fragestellung,
> teils in den Möglichkeiten, zu antworten.
>Z.B.:Der Mangel an Antwortmöglichkeiten zeigt sich vor allem dann, wenn
>ich nicht weiß, was ankreuzen und dann intuitiv oder zufällig reagiere.
> Und bei der Fragestellung: Was heißt zum Beispiel, ob ein akad. Titel
> vorteilhaft ist oder nicht? Von Vorteil ist er für die Aufmerksamkeit,
> von Nachteil sind (fehlende) Titel, wenn sie in- bzw. exklusiv wirken
> - wenn Profs nur mit Profs diskutieren wollen oder ein Studi nicht
> wagt, einem Prof seine Ansichten listen-öffentlich mitzuteilen.
> Oder ob die Diskussionen auf hohem oder niedrigem Niveau geführt
> werden? Das Niveau schwankt beträchtlich, und was überwiegt, weiß ich
> nicht. Aber dass beide Niveaus hier zussammentreffen, find ich gut;
> eine Stärke der Liste!
FB_31
Die späte Antwort auf diese Mail hat kein Desinteresse zur
Ursache. Im gegenteil. Ich bin sehr daran interessiert weiteres über
Ihre Arbeit zu lesen (vielleicht in den vershciedennListen?). Ich
habe nun noch einige Konkrete technische Fragen:
Ich habe im Auftrag einer Kultureinrichtung in Trier gerade eine
Online-Befragung durchgeführt, bei der ich ca. 300 Antworten in
einem Format, wie es aus der Verwendung von HTML-Forms resultiert,
erhalten habe. Ich bin aus diesem Grund sehr daran interessiert, zu
erfahren, mit welchen Programmen, Routinen, Befehlen etc. Sie die
automatische Erfassung der zurückgeschickten Mails bewerkstelligen
werden.
Außerdem bin ich an den beiden, von Ihnen erwähnte Programmen
Glimpse und Mail2Web interessiert. Bisher verwende ich lediglich
Grep, ein Voltextsuchprogramm, dass aber meines wissens nicht
automatisch indexieren kann und die Autoindexierungsfunktion von
Word, mit der meines Wissens immer nur eine Datei zur Zeit indexiert
werden kann. Eine zeitsparendere Form der Archivierung dessen, was
einem persönlich wichtig ist erscheint mir, insbesondere bezüglich
der teilwese hochinteressanten Beiträge in der Luhmann-Liste als sehr
wünschenswert.
FB_36
Eure Beteuerung zum Datenschutz in Ehren, aber ich hätte eine
verschlüsselte Einsendemöglichkeit für gut gehalten. Darauf, was
unterwegs mit der Mail geschieht habt ihr nämlich keinen Einfluß.
FB_38
Ich halte so eine Bestandsaufnahme fuer wichtig um auch diese
> Form von Kommunikation und Information den Beduerfnissen anzupassen.
> Der Fragebogen ist formal und inhaltlich angemessen. Aber die
> Auswertung wird es zeigen. Fuer mich faellt die ganze Angelegenheit im
> weiteren Sinne auch unter Lese- und Leserforschung die fuer den
> bibliothekarischen Versorgungsauftrag von Bedeutung ist. Simpel
> formuliert: wie und mit welchem Vorwissen kommen Bibliotheksbenutzer
> zu ihren Informationen. Stimmen die Intentionen des Anbieters (die
> Bibliothek) ueberein mit den Wahrnehmungen der Nutzer (Studenten,
> Hochschull.) Ich hoffe doch dass die Ruecklaufquote auswertbar hoch
> ist. Obwohl wir alle das Problem kennen: auch in unserer profession
> gibt es eine merkwuerdige Muedigkeit, wenn es um die Beantwortung von
> Frageboegen geht. Ist man selbst der Fragesteller ist es voellig
> raetselhaft dass andere auch von dieser Muedigkeit befallen sind.
> Glueck auf! Joachim
FB_45
Natuerlich gibt es bei jedem Fragebogen Kritik! Das wird nicht
> ueberraschen. Ich haette mir ihn auch noch (etwas) besser vorstellen
> koennen. Ob man immer forced choice bei alternativen
> Antwortkategorien zugrundelegen sollte, wo oftmals eine
> Differenzierung erwuenscht und sinnvoll waere? (Ich frage mich
> insofern, wie hoch die item-missings sind, etwa im Vergleich zu
> sonstigen bzw. paper & pencil-Umfragen.) Auch Kleinigkeiten, wie der
> unzutreffende Klammertext in item #V61/x/v/2/9/ (Anzahl Jahre bei
> Geschlecht!) werden bei dem einen oder andern Skepsis erwecken und
> waeren besser vorher ausgeraeumt worden. Die Forschungsfrage haette
> ich mir noch etwas besser herausgestellt gewuenscht. Um mit einem
> positiven Aspekt - wenn auch nicht abschliessend - zu enden: der
> Fragebogen war nicht zu umfangreich, insofern keine Zumutung, was
> nicht selten vorkommt
FB_46
Da ich Soziologie studiert habe, und mit quantitativer und
qualitativer Forschungsmethoden und deren Anwendung vertraut bin,
erscheint mir der Fragebogen als sehr zweckmaessig. Die Frage ueber
Professur, Diplom mit Arbeit in einer Forschungseinrichtung usw. ist
etwas ungluecklich gewaehlt, da viele Studenten bzw. Absolventen mit
unterschiedlichen Taetigkeiten betraut sind. Es gibt auch Mischformen,
und das haette beruecksichtigt werden sollen.
FB_53
Abbruch nach ca. 5 Minuten... He, der FB ist VIIIEEEEL zu
lang!!!!! - Sorry, aber ich muß noch anderes erledigen!!!
FB_54
Wo waren eigentlich die Antwortmoeglkichkeiten "weiss nicht" / "keine
Angabe"? Vielleicht sollten wir ueber diese Notwendigkeit mal in einer
Soziologie-Mailinglist diskutieren?
FB_56
Ich finde es gut, dass ein Mailinglist-Verwalter eine solche
Umfrage veranstaltet, daran kann ich erkennen, dass es ihm um
Gestaltung/Form/Inhalt geht und nicht nur um die Technik der
Mailinglist
FB_57
wie gehabt: V58/59 laesst auf ein recht enges Berufsbild (der
Fragebogengestalter!) von Soziologen schließen. _So_ viele
Forschungseinrichtungen mit dort beschäftigten Soziologen _kann_
es gar nicht geben. ;-) Verwaltung, Medien, Vereine (hint, hint)
fehlen z.B., das waere dann die Frage nach dem Taetigkeitsbereich
gewesen, woraus sich ggf. auch ein Status ergeben haette (der
ansich nicht _so_ spannend ist). Jedenfalls wuenscht man viel
Froyde bei der Auswertung.
FB_58
Nicht direkt zum Fragebogen: Ich bin jetzt nur noch unter der
xxxx@xxxx.xx Adresse erreichbar, nicht mehr unter der
yyyy@yyyy.yyyy.yy, bitte koennten Sie die
Mailinglisten-Beitraege an die neue Adresse zukommen lassen? Ich weiss,
es ist ein ungewoehnlicher Weg, der normale faellt mir momentan nur so
schwer...
FB_60
problem: fehlende anonymität
FB_61
koennte ja kuerzer sein
FB_62
Wollte vor kuerzerer Zeit einen Beitrag posten (auch noch einen
> unsachlichen ;))), was aus "technischen" (!?( Gründen nicht klappte.
> Bekam als Hinweis, es haette wohl einen Adressenumstellung in "meiner
> Institution" gegeben, ich solle mich mit meiner Adresse noch mal
> subskribieren.. habe ich getan, seidem bekomme ich alle Beiträge
> doppelt.....tjo..
FB_68
Interessanter Fragebogen
FB_69
Prinzipiell finde ich die Fragestellung spannend und w=FCrde mich
=FCber eine kurze R=FCckmeldung der Ergebnisse freuen. Manche
Fragestellung laesst sich aber nicht eindeutig (ohne Kommentar)
beantworten, weshalb ich in solchen Faellen auf eine Antwort verzichtet
habe. Hier haette ich die M=F6glichkeit zur Spezifikation begruesst.
Intessieren taete mich auch die technische Weiterbehandlung der
eingegangenen Frageboegen. Wenn es hierzu eine Beschreibung gibt,
wuerde ich mich ueber Zusendung derselben freuen. Mit freundlichen
Gruessen Thomas Langkau, IKOE
FB_73
Items und Fragen sind zu allgemein, vor allem wenn es um Beitraege in
der Mailingliste geht, die ja sehr heterogen sind. Gute Artikel speichere
ich ab oder drucke sie aus, schlechte schmeiss ich sofort weg. kann man
nicht beantworten....eigentlich muesste mehrfachnennungen vorkommen und
dann wirds wohl fuer Euch zu unuebersichtlich. Nicht kapiert hab ich das
zweimalige abfragen der wiss. Status....finde ich mit meiner situation
redundant, koennte man aber vielleicht auch genauer erfragen. den
fragebogen koennte man also summa summarum noch verbessern. die idee finde
ich aber sehr gut
FB_74
etwas länglich -aber man will halt so viel wissen
FB_81
der Bogen ist zu lang ebenso wie der Vorspann (ich hab ihn
nicht gelesen, steht was
wichtiges drin?), deswegen haette ich ihn beinahe nicht beantwortet;
an einigen Stellen sind mir Formulierungen voellig unklar (ich
habs frech
einfach in die eckigen Klammern geschrieben) Viel Spass beim
Auswerten und beste Gruesse!
FB_86
ja, hier ist eure mail zu lang fuer meinen mail-editor, sorry. aber
falls ich die frage richtig antizipiere, muesste ich euch die fragen
stellen, wie hoch ist der frauenanteil
- in der soziologie?
- bei studierenden?
- im akademischen mittelbau?
- an computer-/netznutzern?
FB_89
siehe Fragebogen zur Luhmann-Liste
FB_91
-
FB_98
lustige fragen. bitte um verstaendigung, wenn analys abgeschlosse
FB_99
Ich bitte um Benachrichtigung, wo die Ergebnisse
publiziert werden
FB_104
1. die Frage zu "Nummernkreuz" V4/n/h/1/ war unscharf bzw.
mißverständlich, falls sich die Notwendigkeit einer semantischen
Überprüfung einer solchen Fragebogenkonstruktion ergibt, stelle ich mich
als Student der Psychologie an einer technischen Universität zur Verfügung;
2. das Problem einer "0"-Antwort auf einer +- Skala ist vermutlich bekannt
(keine Meinung, indifferent, wirklich 0 gemeint);
3. der Tip mit der zweiten Anmeldung unter einem Pseudonym zur provokativen
Gegenmeinung ist interessant
FB_105
Grosses Lob fuer Eure Arbeit, sowohl Fragebogen als auch
mailing list generell!! PS: ich bin auch in der Luhmann list, habe aber
den dazugehoerigen zweiten Fragebogen nicht ausgefuellt, weil ich
ihn ganz entsprechend ausfuellen wuerde. Ihr koennt diesen daher ach
fuer den Luhmann nehmen.
FB_119
Ich hoffe, die Auswertung dieser Fragebogenaktion führt zu
einer interessanten, vielleicht sogar einer Selbstverständnis-
Diskussion und zu einer Identitätsbildung.
FB_122
Vielen Dank fuer Eure Arbeit.
FB_128
ok
FB_136
Was, lieber Martin, erfaehrst Du durch diesen Fragebogen,
was Du nicht ohnehin geahnt haettest?
FB_141
Bitte um kurze Mitteilung, wann die Ergebnisse wo abzurufen
sind. Gruß und viel Erfolg mit der Befragung
FB_144
ich moechte ueber die Ergebnisse informiert werden,
nehme aber an, dass dies ohnedies erfolgt...
FB_145
ich hoffe, der FB wird anonymisiert behandelt! Noch ein Hinweis: Es
gibt auch Kolleginnen!! Schade, dass immer wieder die männliche Form
benutzt wird. Ich dachte die Soziologen(sic) seien da etwas
fortschrittlicher!
FB_147
Die Frage, ob man schon einmal einen Artikel in der Liste
veroeffentlicht hat, ist nicht konkret genug. Ich habe zum Beispiel
einmal um Literatur gebeten und auch 1 Antwort ueber die Mailinglist
bekommen, aber ich wuerde nicht sagen (und das habe ich im Fragebogen
auch nicht), dass ich einen Artikel veroeffentlicht habe. Trotzdem habe
ich sie also schon einmal persoenlich in Anspruch genommen. Ich weiss
nicht, was Ihr mit der Frage genau rausfinden wollt, aber ich finde durch
die Eingrenzung auf "Artikel" gehen vielleicht Informationen verloren.
Ich bin schon sehr gespannt auf die Ergebnisse, hoffentlich habt Ihr
eine gute Ruecklaufquote
Viele Gruesse T.B.
FB_149
Irgendwie fehlten mir dann und wann "Weiss ich
nicht"-Kategorien, bzw. "versthe ich nicht" :-) Ansonsten viel
Spass bei der Auswertung.. Wuerde mich interessieren, WOMIT die
Umfrage ausgewertet wird, da ich diplomarbeitsmaessig gerade
perl-Scripte und eine Java-Applikation zur "automatisierten
Generierung und Verarbeitung" von Umfragen baue...
FB_156
Mir war nicht klar, wo Mehrfachantworten gefordert waren. Einige
Vorgaben fand ich sehr interpretationsabhaengig (zB dogmatisch). Der lange
Hinweistext verweist ein wenig darauf, dass die Fragen offenbar nicht
selbsterklaerend sind. Ansonsten gefaellt mir der Fragebogen gut.
FB_158
zu V46:
Eine mangelnde redaktionelle Betreuung einer Liste halte ich
prinzipiell für eine Schwäche, da aber insgesamt wenig Artikel
gepostet werden, ist das für die Mailingliste-Soziologie ohne
Belang.
FB_159
Mich stoert an dieser Umfrage (der haeufige Streitpunkt), dass
sie sehr quanitativ ausgelegt ist.
Natuerlich kann man bei der grossen Menge an erwarteten
Antworten keine qualitative Umfrage befriedigend auswerten, aber
auch bei dieser Umfrage hatte ich oft eine Meinung, die gaenzlich
von den z. B. zwei vorgegebenen Antwortmoeglichkeiten abwich
oder kreuzte eine Moeglichkeit aus Gruenden an, die Sie sich bei
der Konzeption des Fragebogens wohl so nicht dachten.
FB_161
Sehr standardisiert!!! Bei einigen Fragen wären Kommentare
unumgänglich gewesen (ich habe sie z.T. einfach drangeschrieben, ob
diese aber beachtet werden oder eine mögliche elektronische Auswertung
der Fragebögen lediglich durcheinanderbringen weiß ich nicht, und das
stört mich). Antwort ggf. an: xxxx@xxxx.xx (weicht vom Absender im
Mail-Header ab!)
FB_164
etwas zu lang!
FB_173
s.o.
***
ML-LUH
====================================================================
V63
Falls Sie uns abschliessend einen Kommentar zum Fragebogen oder zu unserer
Forschungsfrage zukommen lassen moechten - den wir ausnahmsweise
nicht-anonymisiert zur Kenntnis nehmen, um Ihnen gegebenenfalls antworten
zu koennen -, dann fuegen Sie diesen bitte zwischen den eckigen Klammern
ein.
FB_2
Ihr Fragebogen ist lang, insbesondere die lange Vorrede wird viele
Mailinglister davon abgehalten haben (letztlich auch mich, zumindest fast),
ueberhaupt bis zur Beantwortung zu kommen. Auch funktionierte bei mir das remail
nicht, da die mail dafuer offensichtlich zu lang war.
FB_5
Sorry, für die Verspätung...
FB_6
Kriterien wie "orthodox" oder "dogmatisch" sehr unklar
FB_9
viel Spaß und Erfolg bei der Auswertung
FB_11
es reicht. so entsteht datenmüll.
FB_13
Es ist eine gute Kontrolle fuer die Mitteilung zwischen die Mitglieder,
wenn Sie die Resultate uns kommunizieren
FB_15
Mich erstaunt immer wieder die repressive Macht der
> Antwortkategorien, die ein Viel-Wahl-Verfahren bereitet
FB_24
Ihr Engagement beeindruckt mich
FB_30
Gespannt bin ich ja vor allem, ob irgendeiner der Befragten die seinem
Geschlecht >entsprechende< Anzahl von Jahren wird angeben können.
FB_31
Mir fehlte eine Frage dazu, welche Rolle die Liste fuer den Austausch
> systemtheoretischer Gedanken *ausserhalb* Deutschlands spielt; auch die
> Frage, ob man nicht generell, zwecks Offenheit, auf Englisch als
> Wissenschafts- und Mailinglistsprache umschalten sollte, waere vielleicht
> ganz interessant; ansonsten: sehr gut, bin gespannt auf die Ergebnisse.
FB_36
es sollte zumindest eine kurze Zusammenfassung der Ergebnisse ins Netz!
FB_46
Hochachtung vor dem Langzeitengagement des Listen-Betreibers.
> Lassen Sie nicht nach und bitten Sie ggf. um Hilfe.
FB_49
der Fragebogen ist viel zu lang und hat mich ungefaehr 20 Minuten
meiner Zeit gekostet; die Fragen sind zum Teil etwas umstaendlich
formuliert, was hinsichtlich der Zielgruppe jedoch kaum bemerkenswert
erscheint; ungluecklicherweise bin ich eventuell nicht der richtige
Ansprechpartner fuer diesen Fragebogen, zumal ich mich derzeit nur
marginal im wissenschaftlichen Bereich betaetige und ich aus diesem
Grunde die Mails dieser Liste oberflaechlich ueberfliege und sie
vorrangig fuer eine moegliche spaetere Promotion spreichere; letzte
Kategorie ist oben nicht enthalten, moeglich waere: "aus Gruenden der
spaeteren Nutzung" oder so;-)
FB_57
Ich hab so meine Probleme mit der Aristotelischen Logik, soviel zum
Fragebogen.
Ich bin zum Teil zu Faul und zum Teil überfordert alle Mails auch zu
verarbeiten, noch dazu, wo diese nicht meine einzige Mailinglist ist.
Ich hab sogar schon mal einen Beitrag reingestellt, doch die Ausformulierung
einer Argumentation nimmt dann doch sehr viel Zeit in Anspruch. LEIDER.
Ich denke das Mailinglists wie die Luhmannliste einen wichtigen Beitrag zur
Kommunikation, und auch zur "demokratisierung" des Wissens leisten können.
Sie sind nicht nur kleine Spielwiesen, sondern geradezu Oasen. Das das
Niveau hier auf der Liste im allgemeinen sehr hoch ist, spiegelt auch meine
Ansprüche an mich selbst wieder. Nicht im Sinne einer Kompetition, sondern
im Sinne einer tiefen Suche.
FB_58
Ich bitte darum, die Stelle, an der man die Ergebnisse der
> Fragebogen-Aktion abrufen kann, in der Luhmann-Mailingliste oder per
> pm publik zu machen
FB_65
Ich finde, dass Ihr den Zeitraum zu knapp bemessen habt; mensch
benoetigt doch ein wenig mehr Zeit fuer das Ausfuellen;
und dadurch, dass Ihr den Abgabetermin so scharf begrenzt habt, koennte
davon ausgegangen werden, dass es nicht mehr sinnvoll sei, den Fragebogen
nach dem 12.03.1999 auszufuellen.
Ansonsten noch einen herzlichen Gruss - T.
FB_69
Ich finde den Fragebogen - auch im Unterschied zu anderen
> Internet-Umfragen - gut, in der Länge und in den Fragen ausgewogen und das
> Thema auch für meine eigene Arbeit als Organisationsentwickler
> hochinteressant, weil ich über Einsatzmöglichkeiten außerhalb des
> wissenschaftlichen Bereichs - in der Strategieentwicklung - nachdenke. Die
> Ergebnisse der Auswertung interessieren mich daher sehr.
FB_80
Luhmanns Summe heisst die Gesellschaft der Gesellschaft. Der
> "Diskurs" auf der Liste verlaeuft m.E. weitab von den Kernaussagen,
> die dieses Werk für einen Dialog mit anderen Konstrukten bietet.
> Orthodoxie kann sich nicht selbst parodieren, das ist ihre Schwaeche.
FB_85
Der Fragebogen erscheint mir hinsichtlich seiner Fragestellungen
recht gelungen. Vielleicht wären bei einigen ja/nein-Fragen auch
Gewichtungsfragen möglich gewesen. Ein kleiner Kritikpunkt: die
Erwähnung der Soziologieliste kann zu Mißverständnissen führen.
Die folgenden Fragen sind nicht eindeutig einer der beiden Listen
zuzuordnen.
FB_88
Sie gehen anscheinend davon aus, dass nur Soziologen die
Mailingliste nutzen. Ich bin allerdings Germanist, zahlreiche andere Nutzer
sind Philosophen etc. Manche Ihrer Fragen koennen aber doch wohl nur für
Systemsoziologen gelten, nicht aber fuer Systemtheoretiker anderer
Dsziplinen, etwa die Frage, ob man andere Einrichtungen soziologischer
LIsten oder Homepages nutzt.
FB_93
Die Frage nach dem Grund für die geringe weibliche Beteiligung an
> der list halte ich fuer ueberfluessig. Es ist doch hinreichend
> bekannt, dass der Anteil weiblicher WissenschaftlerInnen (n o c h)
> sehr gering ist, was nicht zuletzt an den Strukturen
> wissenschaftlicher Insitutionen und den Vorurteilen der
> Entscheidungstraeger liegt. Solche Veraenderung brauchen ihre Zeit.
FB_94
vielen Dank fuer Eure Arbeit, die ich sehr gewinnbringend finde und
sehr schaetze. Weiter so.
FB_96
in Frage V31 ist der Begriff Artikel vor allem in Kombination mit
dem Wort publiziert irrefuehrend; ich ging davon aus, dass es sich dabei
um die Information ueber publizierte wissenschaftliche Artikel handelt, auf
welche via Liste hingewiesen wird. Verwendet doch den Begriff Beitrag, wie
ihr das im Verlauf des Bogens denn auch macht.
FB_99
Ich begrüße diese Untersuchung und bin gespannt auf die Publikation der
Resultate. Es scheinen Ihnen einige Flüchtigkeitsfehler unterlaufen zu sein,
z.B. der Verweis auf "Anzahl von Jahren" bei Frage 61. Bei Frage 58 fehlte
mir die Möglichkeit "kein akademischer Bezug zur Soziologie", da ich
Philosophie
studiere und nur einzelne soziologische Veranstaltungen besucht habe. Ich
glaube
Luhmanns Theorie zieht sehr viel fachfremdes Interesse auf sich, daher
hätte auch
noch nach den Fachzugehörigkeiten der Teilnehmer gefragt werden können.
FB_100
gefällt mir sehr gut, sowohl Mailingliste als auch Fragebogen, jedoch
etwas mehr Reflektion über das Medium Internet wäre sehr interessant,
vielleicht besteht auch die Gefahr, dass die Liste eine Art virtueller Niklas
Luhmann-Tempel wird, das Potential zu einer Geheimlehre hat die Theotie
sozialer Systeme vermutlich schon. Aber auch das wäre nicht schlimm sondern
vielmehr interessant!
FB_101
Ich weiss nicht, ob dieser Fragebogen nicht zu sehr klassisch
> wissenschaftlich orientiert ist auf wissenschaftliche Medien- und
Motivationsfragen , als dass er die neuartigen Kommunikations- und
Theorie-Denk-Chancen dieser elektronischen Luker- und Noising-
Liste noch in den Blick bekommt...
What you see is - what you get... What illusion...
FB_102
Ich bin trotz Studentenstatus auch! berufstätig - darauf möchte
> ich doch noch dezent hinweisen ;-)
FB_108
Werden Sie in der Liste über die Ergebnisse berichten, wenn ja
wann?
FB_112
Die Liste ist selbst ein soziales System. Man kann hervorragend
beobachten, wie Themen entstehen, vergehen, wie Ideen aufgenommen werden und
verfallen; die Chaotizität sozialer Systeme ist gut nachvollziehbar.
FB_116
Die Fragen zum Niveau und Nutzen von Mailinglists sind zu allgemein.
>Obwohl ich die Luhmann-Liste z.B. fuer gut halte, bin ich generell von
>Mailinglists enttaeuscht.
FB_117
beitraege in andere Sprache auch stimulieren
FB_118
Fragebogen dieser Art sind einfach laestig und gerade dann, wenn m=
an das
Thema spannend findet und zum Nachdenken anregend, sehr aergerlich. Die=
Reduktion auf ein, und dann noch ein einziges Kreuz macht jeden eigenen=
Gedanken
zunichte. Nicht bei allen, aber gerade bei den interessanten Fragen. Un=
d je mehr
davon auftauchen, um so mehr waechst der Aerger. Beispiel, Frage nach "=
Bindung
an" oder gar "Verantwortung fuer" die Mailingliste ODER das Gelingen ih=
rer
Kommunikation. Hier werden vier Unterscheidungen, in sich sehr komplexe=
,
kombiniert, und man darf dann nur die Grenze von Ja und Nein (an-)kreuz=
en. Echt
bloed. Ich habe nur bis zum Ende ausgehalten, weil ich das Engagement d=
es
Listen-Gruenders und -Verwalters sehr hoch schaetze und ich sein Projek=
t nicht
durch Ignoranz torpedieren moechte. Ist das jetzt Bindung an die Liste =
oder
Verantwortung fuer das Gelingen von Kommunikation? Ich weiss es nicht.
Vielleicht finden Sie ja die Antwort und machen mein Kreuz an die richt=
ige
Stelle.
FB_119
Erstens finde ich Ihre Initiative ausgezeichnet. Zweitens hätten sie
>offenen Fragen mehr Platz einraümen können.
FB_122
Bei unklaren Fragen habe ich dies bereits vermerkt. Sonst sehr
interessant.
FB_123
Bitte um Zusendung der Ergebnisse. Danke.
FB_127
Teilweise traten noch Interpretationsspielräume in den Fragen
> auf. Sonst: Sehr gute Aktion!
FB_130
Ich frage mich, warum gerade Systemtheoretikern ein Fragebogen
alter Schule mit all seinen Unzulaenglichkeiten gestellt wird. Wollt Ihr
das Orakel von Delphi befragen - oder habt Ihr andere Hintergedanken?
FB_131
das Ausfüllen dauert leider länger als 20 min!
FB_141
nur 2 optionen sind nicht genug: man mueszte noch die option
"indifferent" oftmals zum ankreuzen haben!
Tabelle 142: ML-SOZ / V64 - Wurde der Fragebogen syntaktisch vollstaendig korrekt beantwortet?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
124 |
71.68 |
71.68 |
71.68 |
nein |
49 |
28.32 |
28.32 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
173 |
100.00 |
- |
- |
***
Tabelle 143: ML-LUH / V64 - Wurde der Fragebogen syntaktisch vollstaendig korrekt beantwortet?
Item / Anzahl |
abs. |
rel.(%) |
korr.(%) |
kum.(%) |
ja |
73 |
51.05 |
51.05 |
51.05 |
nein |
70 |
48.95 |
48.95 |
100.00 |
Fehlende Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Falsche Angaben: |
0 |
0.00 |
- |
- |
Gesamt: |
143 |
100.00 |
- |
- |
FB_3
V47 - bisher nicht ;-)
FB_4
V46 - Zumindest das Fehlen eines Filters! Redaktionelle Betreuung wäre im
Nachhinein ja dennoch denkbar
FB_9
V51 - aber zum Glueck gibt es ja nur dumme Antworten
FB_10
V2 - Notebook
FB_23
V4 - Angesichts der Häufigkeit und Intensität der Beiträge ist der
Aufwand relativ gering.
V50 - Ich halte das Problem für etwas komplexer und in einem
binären Code so für nicht erfaßbar.
V59 - Gegenwärtiger Status: In Kürze: Rechtsreferendar
FB_38
V13 - dient auch als fachliche Information fuer meine Arbeit
als wissenschaftl. Bibliiothekar fuer Soziologie und Sozwiss.
FB_39
V50 - Hier trifft nur ein sowohl als auch zu
FB_55
V51- Dies ist eine ziemlich "dumme" Frage :-)
FB_81
V32 - insgesamt, in meinem Leben, was ist bidirektional??
FB_116
V13 - meine Interessen sind vielfältig; die Zeit ist knapp; ich
lese hier selte, ignoriere zumeist; möchte die Beobachtung der Diskussionen
aber nicht missen
FB_127
V15 - wenn das Niveau höher wäre, könnte es mehr sein #
V52- trifft allerdings nicht auf die Soziologie-Liste zu
FB_150
V52 -leider V47 - solang keine Moderation betrieben wird - ein Moderator
wäre natürlich unbedingt zu wählen
V53 zumindest nicht an diese Liste
FB_152
V47-aber nicht nur negativ
FB_161
V18-ist doch sehr unterschiedlich
***
FB_2
V42 - Was bitte ist die "Demokratisierung des wissenschaftlichen Diskurses"?
FB_8
V42 - Interessiert mich nicht.
V46 - Stärke oder Schwäche wofür?
V50 - Kommt darauf an...
V51 - Betrifft mich nicht.
V52 - Hier zu antworten, wäre für mich Hochstapelei. Was
Verteilerlisten in der _Informatik_ betrifft, wäre 3. die richtige
Antwort.
V56 - Studium!
FB_11
V2 - maillinglisten werden m.e. von eMail-accounts aus bestellt,
frage mißverständlich.
V16 - die antwortmöglichkeiten sind informationstechnisch
unzureichend gegliedert.
V28 - prinzipiell ist mir bekannt, dass es bei über 50.000
mailinglisten weltweit wohl zu jedem thema eine oder mehrere gibt.
V42 - die frage zeigt exemplarisch die sozialwissenschaftlichen
mängel dieses fragebogens.
V47 - huch ? wie entsteht denn legitimation ?
V48 - warum sollte ich ?
V49 - warum sollte ich ?
V53 - hä ?
V54 - pionierorden 1. klasse
V61 - wer zählt ?
FB_12
anbei der Fragebogen zur Mailingliste,. Leider erwies sich unsere
Software als hinderlich, da der Fragebogen ihr offensichtlich als zu
umfangreich erschien, um eine einfache Reply zu schicken. Mir dagegen
erschien seine Länge angemessen, ich hoffe, dass er, nach einigen
Vorgaengen des hin- und herkopierens, in fuer Sie noch lesbarer Form
bei Ihnen eintrifft.
FB_13
V46 - bis jetzt
FB_24
Ihr Engagement im Hinblick auf eine Auswertung des Umgang mit der
Luhmannschen Mailingliste finde ich beeindruckend, weshalb ich den
Fragebogen gern ausgefüllt habe.
Viel Erfolg bei der Auswertung wuenscht Ihnen
FB_33
V13 - Interesse an der Frage : wieviel kann wer heute
durch die Brille der Luhmannschen Theorie sehen
FB_44
V45 - , aber is ne gute Idee ....
V49 - , wie geht denn das?
FB_46
V48 - (Weiß nicht wie das geht.)
V53 - (Aber ich wüßte nicht, was ich dafür tun könnte.)
V54 - (Bezogen auf mein engeres Arbeitsumfeld ja, aber da bin ich der
Einäugige unter den Blinden!)
FB_52
V41 - the members are too ortodox in exposition and defence of
Luhmanns theory
FB_58
V1 - durch eine Kolumne in der Sueddeutschen Zeitung
FB_61
V41 - Hier haette ich v37 auch gerne angekreuzt will sagen:
ich koennte mehr artikel schreiben, wenn es nicht so zeitaufwendig
waere
V46 - Ist so, muß aber nicht so sein.
Die Luhmann Liste ist eine loebliche Ausnahme.
V47 - Die erhebliche operative Macht besteht darin, dass der
owner fuer mich einen willkommenen Dienst erbringt.
Das koennte ich jederzeit aendern.
Macht entsteht - nach meiner Def - nur dadurch, dass jemand
ueber den Alleinzugang zu Ressourcen verfuegt.
Ist das hier so? Mag sein. Aber es liesse sich jederzeit
eine alternative Liste aufbauen.
Daher ist der Machtgrad sehr gering.
FB_75
V46 - Allerdings darf der Filter auch nicht zu stark
sein. Sonst koennen Sie gleich eine Zeitschrift machen.
FB_95
V56 - Lokales Maus-Netzwerk
(In einer spaeter zugeschickten Mail heisst es: )
- die Besonderheit dieser Gruppe liegt für mich darin, dass mir viele
Schreiber aus der wissenschaftlichen Arbeit persönlich bekannt sind.
Theoriepositionen und Interessenschwerpunkt sind somit einschätzbarer und
auch ablehnende Haltungen gegenüber potentiellen eigenen Beiträgen können
antizipiert werden. - Man schreibt sie dann gar nicht erst.
- damit relativiert sich auch Ihre Frage nach den akademischen Titeln.
Wesentlicher ist für mich die Verortung des Beiträgers im
Wissenschaftssystem. (Fachzugehörigkeit, eventuell relevanter Gutachter für
eigene Projektanträge, Ablehnung oder Aufgeschlossenheit gegenüber welchen
Themenbereichen etc.)
- Ihre Frage nach der Bedeutung von elektronischen Diskussionen hätte ich
gern so beantwortet: Im den Bereich, in dem ich selbst arbeite -
Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft (in Deutschland!) - halte ich die
Bedeutung für gegenwärtig noch sehr gering. Für einige
naturwissenschaftlich-empirischen Disziplinen schätze ich sie sehr hoch ein.
- Ihre Frage zur Demokratisierung des Wissenschaftsdiskurses würde ich
ebenfalls aufdifferenzieren. Die Kommunikationspragmatik des
Wissenschaftsdiskurses (Ansehen, Karrierebedenken etc.) hat sich für
diejenigen, die selbst im Wissenschaftsbetrieb arbeiten, noch nicht
geändert. - Wenn jemand ohne diesen Kontext an den Diskussionen teilnimmt,
ist es eine völlig andere - demokratischere :-) Situation.
Mit besten Grüßen und in interessierter Erwartung der Ergebnisse der Umfrage
FB_97
Ich finde das is zu viele fragen. I habe die ersten geantwortet.
FB_106
V41 - u.a. Hemmschwelle
FB_108
V59 - Dipl.soz.päd seit 10 Jahren im Informationsmanagement
FB_118
V16 - Ich speicher mal hier, mal da ab, ohne komplexe Verwaltung.
FB_122
V4 - ACHTUNG: BEI DIESER FRAGE FEHLT DER ZEITLICHE RAHMEN: TÄGLICH, PRO
DOWNLOADEN, ....
V32 - VERSTEHE DIE FRAGE NICHT GANZ. WARUM SOLLTE ICH AUFGRUND EINES
LISTARTIKELS ZUSÄTZLICH WAS MAILEN?????
V45 - nein, ABER GUTE IDEE!
V51 - DUMM IST NUR, WER DUMMES TUT :-)
V54 - RÜCKBLICKEND-GESCHICHTLICH BETRACHTET: ja
DERZEIT: nein
V61 - ???????? WAS IST DAS?????
FB_125
V13 - Mich interessieren der Sprachduktus und die Kommunikationsprozesse unter den
Luhmannianern.
FB_126
linux ist ein unix
FB_142
V42 - Mehrere Dimensionen in einer Frage? Erstaunlich fuer Soziologen!
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
sorry, aber ich finde der FB grenzt an Zumutung: viel zu lang, zu
unuebersichtlich und warum kein Internetformat?, da koenntet ihr gleich das
Auszaehlen miterledigen!. Oder wollt ihr etwa alle FB nachher ausdrucken und
von Hand auszaehlen. mein dringender Rat: nicht alle, sondern nur die
relevanten Fragen stellen... wie immer im Leben ;-)
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Sorry, der Fragebogen war mir einfach zu lang. Ich arbeite an der Uni
und hab schlicht nicht die Zeit für so`n Megateil uebrig.
Die Listenbeitraege lese ich regelmaessig, sortiere jedoch vorher nach
dem Thema aus.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
der Fragenkatalog ist mir einfach viel zu lang.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Ich finde Ihre Umfrage sehr verdienstvoll, überhaupt Ihre Leistungen
betreffend die Mailinglist sehr beachtenswert! Bitte haben Sie Ver-
ständnis dafür, dass ich den Fragebogen jetzt nicht beantworte: Ich bin
total überlastet, will nur so viel sagen: Ich betrachte dieses Medium
als sehr gute Gelegenheit zu qualifizierter Kommunikation zwischen
den Personen, die gerade zum Problem etwas zu sagen haben. Ich selbst
verfolge bisher alles als Leserin nur passiv.
Dennoch, in der Hoffnung auf Ihr Verständnis,
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
leider gehöre ich auch zu denen, die kein "Kreuz" machen können. Doch
möchte ich gleich allgemein etwas zu dieser Liste sagen/schreiben:
Ich hatte erwartet, ein Diskussionsliste zu finden, in der tatsächliche
soziologische oder wenigstens allgemeine Problem erörtert werden, mußte jedoch
feststellen, dass dies Anfragen sind, wer kennt ein Buch..., wer kann mir etwas
zu diesem Thema mitteilen..., brauche es dringend, da ?-arbeit. Dies hatte ich
so nicht erwartet. -Nun es ist keiner auf dieser Welt, meine Erwartungen zu
erfüllen.- Ich hoffe dennoch, weiter in dieser Liste bleiben zu können, da
(noch) Hoffnung auf Erfüllung besteht.
Ihnen danke ich für die Mühen, die Sie auf sich nehmen.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
keine lust. betrachtet mich als sporadischen querleser eurer liste, dem im
moment themen wie enfopol, echelon, mai etc. mehr interesse abgewinnen, als
fragen a la "schreibe diplomarbeit, suche xyz".
.
nach langjaehriger erfahrung und nutzung, halte ich mailinglisten
zum austausch vieler ueber komplexe themen fuer nicht ausreichend.
("komplexe themen": solche, die unter gesichtspunkten wie lokalem bezug,
personellem kontext, involvierten interessen, sachbezuegen etc. nicht
hinreichend durch die, von technischen transport-mechanismen bestimmte,
themen- oder kontext-hierachie der mailverteiler oder usenet-news foren
erfasst werden)
.
meine wesentliche kritik ist die unfaehigkeit vieler nutzer, ihre eigenen
artikel zu kategorisieren (z.b. durch wahl eines treffenden subjects),
bzw. ueber deren nutzen fuer leser vor versand zu reflektieren, wie es dem
charakter der adressat-orientierten mailverteiler, dem themen-orientierten
schema der news-foren entspraeche.
.
erst ein intrument vergleichbar dem web, das beliebige kontextbezuege
(als logische struktur) bietet und darueber hinausgehend "interaktive
partizipation" wie sie mail-/news-foren bieten, also konkret die moeglichkeit
fuer nutzer, direkt in die abrufbare darstellung neues oder auch nur eine
wertung des vorhandenen einzubringen, koennte das oben geforderte leisten.
.
als software entwickler ist mir die dimension eines solchen instrumentes sehr
bewusst. "bloss" eine kopplung bestehender transportmechanismen/protokolle
mit web- und database servern.
.
angesichts des arbeitsaufwands und besonders, der huerden in
institutionalisierten zonen entsprechendes auf die beine zu stellen,
(noch) eine demokratische utopie.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
ich habe keine Zeit den Fragebogen zu beantworten wegen
Diplomarbeitsstreß. Ich lese die Beiträge insofern sie mich interessieren.
Wenn es sich ergibt würde ich auch mal eine Frage posten.
In die Diskussion mische ich mich nicht ein, weil ich da wenig Sinn drin
sehe, da ich die Leute größtenteils nicht kenne.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Ich nehme an ganz vielen unterschiedlichen Diskussionsforen teil. Zum Teil
arbeite ich damit zum Teil schau ich während Wochen kaum rein. Die
Luhmannliste konnte ich mir schon lange nicht mehr zu Gemüte führen.
Ich wünsche Ihnen dass sie trotzde4m einen einigermassen guten Rücklauf
haben (20%?).
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Ja. Und ich bitte um Entschuldigung, dass ich mich nicht von selber gemeldet
habe. Ich habe mehrere Versuche unternommen, den Fragebogen auszufuellen,
war aber mit dem Ergebnis derart unzufrieden, dass ich ein Abschicken nicht
fuer sinnvoll hielt. Der Grund dafuer ist, dass mir der Fragebogen zu wenig
Differenzierungsmoeglichkeiten bietet, sowohl in sachlicher als auch in
zeitlicher Hinsicht. Sachlich: Keine Mehrfachnennungen, kaum qualitative
Abstufungen; zeitlich: keine Moeglichkeit, unterschiedliche Nutzungsphasen
zu unterscheiden. Bsp.: Wenn ich ca. 3 Monate intensiv am Listengeschehen
teilnehme, taeglich 'reinschaue und jede mail lese, dann aber nur noch
zweimal im Monat die mail-Post durchsehe, dann kann ich zwar versuchen,
einen statistischen Mittelwert auszurechnen, aber dessen Aussagekraft ist
doch wohl wirklich ausserordentlich maessig. - Bsp. fuer die Sachebene: Wenn
ich nur gelegentlich 'reinschaue, dann wechseln die Auswahlkriterien, nach
denen ich mir einzelne mails anschaue - entweder nach Autoren/Namen (u.a.
auch: ein 'neuer' Name) oder auch nach mail-Themen oder aber auch nur ein
'Durch-zappen', ob eine der mails interessant sein koennte. Schon eine
Gewichtung in Prozenten faellt mir schwer, zumal die Anwendung der Kriterien
variiert, je nachdem, wer etwas schreibt, wie die Titel der mails sind, ob
ich gerade ein spezifisches Interesse habe etc. etc.; eine Verkuerzung auf
ein Kriterium finde ich irrefuehrend. -
Mir ist schon klar, dass man ohne Verkuerzungen nicht arbeiten kann; dennoch
war's mir dann zuviel.
Tut mir leid.
Jedenfalls rechne ich mich nicht zu den "Mailinglist-Nutzern", die "keinster
Weise am List-Geschehen teil"nehmen.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Ihren Fragebogen habe ich bisher nicht beantwortet, weil ich ihn
irrtuemlicher Weise geloescht habe. Sie koennen ihn mir gerne
noch einmal zusenden. Da ich zur Zeit allerdings haeufig nicht
daheim bin, kann ich nicht absolut zusagen, ihn noch vor Ende
Maerz zurueckzusenden. Ich bitte dafuer um Verstaendnis.
An dieser Stelle ersatzweise bereits eine Information ueber mein
persoenliches Nutzungsverhalten. Ich lese die Liste bisher rein
passiv und auch nur recht sporadisch. Die diskutierten Fragen
erlauben ein effektives Verfolgen des Diskurses nur bei
aufmerksamster und regelmaessiger Beobachtung, wofuer es mir
momentan leider oft an Zeit und/oder Musse mangelt. Daher dient
mir die Liste nur dazu, in unregelmaessigen Abstaenden in den
Diskurs "hineinzuschnuppern".
Wuenschen wuerde ich mir fuer die Liste, dass haeufiger konkrete
Anwendungsbezuege der Theorie thematisiert wuerden. Ich habe
den Eindruck, dass rein innertheoretische Fragestellungen deutlich
ueberwiegen. Ich meine, dass die Liste ein ausgezeichnetes
Forum waere, z.B. tagespolitische Themen skizzenhaft mit der
Luhmannschen Theorie zu konfrontieren. (Nur beim Thema
"Soziale Hilfe" ist mir aufgefallen, dass ansatzweise empirische
Bezuege angesprochen werden.)
Allerdings ist dieser Kommentar nur zu ihrer Information gedacht
und impliziert keinerlei Vorwurf - ich weiss, dass die Rezipienten
natuerlich in erster Linie selbst fuer den Inhalt der Debatten
verantwortlich sind und ich keine Erwartungen stellen kann, zu
deren Erfuellung beizutragen ich momentan selbst nicht in der
Lage bin.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
mein interessse an der liste besteht grundsätzlich aus meiner
früheren beschäftigung mit luhmanns theorie, meine aktuelle
berufliche situation läßt mir dafür jedoch nur wenig zeit.
ich hoffe, sie akzeptieren, dass ich diese nur passiv nutze.
Wir hatten die folgende Mail an diejenigen Teilnehmer geschickt,
die bis zur Hälfte des Befragungszeitraums den Fragebogen nicht
beantwortet hatten.
<ANREDE>,
wir hatten Ihnen am Donnerstag vergangener Woche einen Fragebogen per
E-Mail zugeschickt. Darin befragen wir Sie zu Ihren Meinungen und
Urteilen sowie zu Ihrem Umgang mit der Mailinglist fuer Soziologie.
Moeglicherweise haben Sie diesen Fragebogen inzwischen beantwortet
und an uns zurueckgeschickt. Moeglicherweise haben Sie den Fragebogen
aber auch gar nicht erhalten - dann teilen Sie uns das doch bitte
mit, damit wir Ihnen den Fragebogen zuschicken koennen. Drei
Teilnehmer haben uns davon berichtet, dass Sie Schwierigkeiten
haetten, ein Kreuz zwischen den eckigen Klammern einzufuegen. Woran
dies auch immer liegen mag... sollte dies auch bei Ihnen der Fall
sein und Sie wissen sich nicht anders zu behelfen, dann teilen Sie
uns dies bitte mit, damit wir Ihnen einen Fragebogen ohne eckige
Klammern zuschicken koennen.
Falls Sie den Fragebogen nicht beantworten moechten..., wuerden Sie
uns vielleicht Ihre Gruende dafuer in knappen Stichworten mitteilen?
Falls Sie uns Ihre Gruende nicht mitteilen moegen, vielleicht
koennten Sie diese Mail zumindest mit einem schlichten reply
beantworten? Auf diese Weise koennen wir zu einer etwas besseren
Abschaetzung des Anteils an Mailinglist-Nutzern gelangen, der in
keinster Weise am List-Geschehen teilnimmt.
Mit den besten Gruessen
Torsten Boehm/ Martin Rost
Daraufhin trafen die folgenden Reaktionen ein:
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Also bitte! Wozu die Eile. Ihr habt geschrieben, dass die Beantwortung des
Fragebogens bis zum 12.3. erfolgen soll. Bis dahin bekommt Ihr ja meine
Antwort. Außerdem gehöre ich doch wohl wirklich nicht zu denen, die "in
keinster Weise am List- Geschehen teilnehmen"! Bitte noch ein wenig
Geduld.
Subject: RE: Betrifft Umfrage...
Akuter Zeitmangel - Trotzdem vielen Dank fuer Ihr Engagement in der Liste.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Sorry for not getting back to you.
I will reply when I have time to translate it into English and then i can
give a satisfactory reply.
Please be patient.
Thankyou
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Yes, I saw your questionnaire. Normally I would take the time to
translate
and answer your questions, but I work for a library that is now
moving into a new building. I have not had the time to respond to much
of the mail that has come my way.
If you can wait, I will answer your questionnaire in April.
Sincerely,
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
schicken Sie mir doch bitte den Fragebogen noch einmal zu. Ich gesteh, dass
ich bislang aufgrund mangelnder Zeit wenig Lust hatte, ihn auszufüllen.
Andererseits ist mir nicht fremd, dass man sich ärgert, wenn Umfragen nicht
beantwortet werden (und dann auch noch offensichtlich grundlos). Tschuldigung.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Sehr geehrte Herren, mir will scheinen, dass auch ('schweigende')
Lektüre/Rezeption eine Form der Teilnahme ist. Im übrigen bitte ich um
Verständnis darum, dass ich Fragebögen grundsätzlich nicht beantworte. Damit
ist absolut keine Bewertung der Umfrage verbunden; noch weniger soll damit
Geringschätzung der Listen-Verwaltung ausgedrückt werden, im Gegenteil: für
letztere danke ich Ihnen voller Hochachtung!
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Ist mir einfach zuviel Arbeit. Im Augenblick habe ich genug anderes am Hals.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
ist mir richtig peinlich - natuerlich nehme ich an der Umfrage teil.
Ich muß beim etwas hektischen Aufraeumen der Post den
Fragebogen nicht nur in den trash sondern gleich ins nirwana
geschickt haben. Mir faellt ein, dass ich mir einen Ausdruck machen
wollte um die Sache zu Hause zu bearbeiten und dann.....
Sobald eine Neuzustellung hier eintrifft wird ausgefuellt -
versprochen -
Mit peinlichen Gruessen
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
gerne werde ich mir noch die zeit nehmen, allerdings ist die gerade
etwas sperrlich gesäht. Ich denke, ich komme am Wochendende dazu.
Sie haben recht, ich bin auch eher "stiller" Teilnehmer der Liste,
was mein interesse in keinster Weise schmälert.
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Da ich mich eigentlich von der Luhmann-Liste trennen wollte, hab ich wohl
Ihren Fragebogen uebersehen. Ich werde mich baldmoeglichst abmelden.
Ihre Themen sind zwar sehr interessant, doch ist es mir nicht moeglich,
mich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
koennt ihr euch vorstellen, dass es leute gibt, die ihre e-mails nicht
jeden tag checken? koennt ihr euch weiter vorstellen, dass es leute gibt,
die evtl. wichtigeres zu tun haben, als sich sofort hinzusetzen, um euren
fragebogen zu beantworten? koennt ihr euch vorstellen, dass sich leute
gedanken darueber machen, warum der fragebogen nicht anonymisiert (eure
persoenliche nachfrage/kontrolle der teilnahmebereitschaft nur als indiz
fuer diese bedenken...) wurde (etwa per www-seite und eben nicht per
e-mail)? und koennt ihr euch schliesslich vorstellen, dass alle dieses
leute dennoch grosses interesse an dem list-geschehen haben, auch wenn sie
nicht den reply-button druecken?
ich kann mir das vorstellen!
...0
p.s. ich versuch den bogen noch heute ausgefuellt zu versenden.
Subject: AW: Betrifft Umfrage...
ich habe den Umfragebogen bereits fuer die Luhmann-Liste ausgefuellt und =
fand ihn bereits zu lang. Zudem wuerden sich meine Antworten zu dieser =
Mailinglist kaum unterscheiden. Falls gewuenscht kann ich ihn aber =
gern noch einmal kopieren und zuschicken .
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
ich komme leider nicht dazu, den Fragebogen momentan auszufüllen, nehme
aber an einigen Disussionen zumindest als aktiver Leser teil!
Subject: Re: Betrifft Umfrage ...
Sorry, wenn ich zu barsch war. Ich konnte euren Fragenbogen wegen
Zeitmangels nicht beantworten und habe mich darueber geaergert, des implizit
des Lurgertums bezichtigt zu werden.
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Ich bin bislang lediglich Leser der List, dies aber mit grossem Interesse
und regelmaessigkeit.
Zur Zeit stecke ich jedoch in Vorbereitungen fuer mein Soziologie Vordiplom.
Zeitmangel ... wohl einer der oftgehoertesten Ausfallgruende bei
Umfragen...
Subject: Re: Betrifft Umfrage...
Es tut mir sehr leid das ich bisher nicht geantwortet habe, ich habe aber
in letzter Zeit keinen zugang zu meinem Computer gehabt.
Leider finde ich unter den mails den Fragebogen nicht. Es wäre also sehr
freundlich wenn ich noch einen zugesendet bekommen könnte.
Ich weiß leider nicht wie ich es zeitlich schaffe in zu beantworten.
Ich bemühe mich trotzdem, bitte mir aber die Verzögerungen nachzusehen, da
ich im MOment sehr eingebunden bin und sehr selten die gelgenheit habe
meine mails zu kontrollieren und wenn ich sie dann abrufe werde ich ja
meist überschwemmt so das es eine Zeit dauert bis ich alle durch habe.
Die Auswertung wurde zum Teil per Tabellenkalkulation und zum
anderen Teil mittels des tda-Statistikprogramms vorgenommen, weil tda
auch unter Linux zur Verfügung steht. Die Kodierung des
Datensatzes im free format kann dem nachfolgenden tda-Sourcecode, der
zwar für die ML-Soziologie gilt, aber mit Ausnahme der
noc-Anweisung (statt "173" muß für die ML-Luhmann
"143" stehen) und der Frage V28, 1:1 auf die ML-Luhmann
übertragbar ist, nach ein wenig Einlesen entnommen werden, um
daraus VARIABLE LABELS (z.B.: V1_Aufmerksam), VALUE LABELS
(print(...)-Anweisung) und MISSING VALUES (tsel-Anweisung) für
ein SPSS-Steuerfile zu definieren.
#
# ML-Soziologie, V1.0
#
time;
nvar(
noc=173,
dfile = ../q2_spss.asc,
Fragebogen = c1,
V1_Aufmerksam = c2,
V2_Subscription = c3,
V3_Geschehen = c4,
V4_Minuten = c5,
V5_Verlassen = c6,
V6_Unkennt = c7,
V7_Thesentest = c8,
V8_EigenThema = c9,
V9_ExpertenFrag = c10,
V10_AndereThema = c11,
V11_EigPublikat = c12,
V12_SpezMotive = c13,
V13_Sonstiges = c14,
V14_AnzMLsub = c15,
V15_Mailaufkomm = c16,
V16_SpeichArt = c17,
V17_Auswahlrit = c18,
V18_NiveausML = c19,
V19_Urteil_ML = c20,
V20_Urteil_ML = c21,
V21_Urteil_ML = c22,
V22_Urteil_ML = c23,
V23_Urteil_ML = c24,
V24_Urteil_ML = c25,
V25_Urteil_ML = c26,
V26_Urteil_ML = c27,
V27_Urteil_ML = c28,
V28_ML_Luhmann = c29,
V29_news_dss = c30,
V30_HpFachOrg = c31,
V31_ArtMLpub = c32,
V32_VerMails = c33,
V33_EmpfMails = c34,
V34_Erwartung = c35,
V35_Npm_unintr = c36,
V36_Npm_hNiveau = c37,
V37_Npm_Zeitaufw = c38,
V38_Npm_beobach = c39,
V39_Npm_Anlass = c40,
V40_Npm_AufNutz = c41,
V41_Npm_Sonstig = c42,
V42_ML_Demokra = c43,
V43_ML_gut = c44,
V44_ML_schlecht = c45,
V45_Pseudonym = c46,
V46_Fehl_Redakt = c47,
V47_ListOwner = c48,
V48_Hilfetext = c49,
V49_Arch_zusch = c50,
V50_HohNivPub = c51,
V51_AnsDumFrag = c52,
V52_MLwisDiskurs = c53,
V53_emoBind = c54,
V54_Pionier = c55,
V55_OS = c56,
V56_Lernen = c57,
V57_Titel = c58,
V58_akadStatSoz = c59,
V59_akadStatnSz = c60,
V60_Alter = c61,
V61_Geschlecht = c62,
V62_Frau = c63,
V63_Kommentar = c64,
V64_Syntax = c65,
V65_Frei_Komm = c66,
);
##################### Auszaehlungen ###############################
print('#Frequencies');
#V1
print('#V1 1 gezielte R. 2 Surfen 3 Schulung 4 Hinweis ML 5 Hinw. Artik');
print(' 6 Hinw. Kollege 7 weiss nicht 8 2 MfNenng 9 3um MfN');
freq1 = V1_Aufmerksam;
tsel = not(V1_Aufmerksam[8,9,10,98,99]);
freq1 = V1_Aufmerksam;
#V2
print('#V2 1 ausschl. BueroPC 2 ausschl. Buero/Pool 3 ausschl. PrivPC');
print(' 4 sowohl BuePoPriv 5 Sonstiges');
freq1 = V2_Subscription;
tsel = not(V2_Subscription[8,9]);
freq1 = V2_Subscription;
#V3
print('#V3 1 taeglich 2 mehrmals d Woch 3 etwa 1x d Woch');
print(' 4 wenig Male im Mon 5 monatl. Archiv 6 fast gar nicht');
freq1 = V3_Geschehen;
tsel = not(V3_Geschehen[8,9]);
freq1 = V3_Geschehen;
freq1 = V4_Minuten;
tsel = not(V4_Minuten[998,999]);
freq1 = V4_Minuten;
#V5
print('#V5 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V5_Verlassen;
tsel = not(V5_Verlassen[8,9]);
freq1 = V5_Verlassen;
#V6
print('#V6 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V6_Unkennt;
tsel = not(V6_Unkennt[8,9]);
freq1 = V6_Unkennt;
#V7
print('#V7 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V7_Thesentest;
tsel = not(V7_Thesentest[8,9]);
freq1 = V7_Thesentest;
#V8
print('#V8 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V8_EigenThema;
tsel = not(V8_EigenThema[8,9]);
freq1 = V8_EigenThema;
#V9
print('#V9 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V9_ExpertenFrag;
tsel = not(V9_ExpertenFrag[8,9]);
freq1 = V9_ExpertenFrag;
#V10
print('#V10 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V10_AndereThema;
tsel = not(V10_AndereThema[8,9]);
freq1 = V10_AndereThema;
#V11
print('#V11 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V11_EigPublikat;
tsel = not(V11_EigPublikat[8,9]);
freq1 = V11_EigPublikat;
#V12
print('#V12 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V12_SpezMotive;
tsel = not(V12_SpezMotive[8,9]);
freq1 = V12_SpezMotive;
#V13
print('#V13 1 ');
freq1 = V13_Sonstiges;
tsel = not(V12_SpezMotive[8,9]);
freq1 = V13_Sonstiges;
#V14
print('Anzahl der subscribierten Mailinglists');
freq1 = V14_AnzMLsub;
tsel = not(V14_AnzMLsub[998,99]);
freq1 = V14_AnzMLsub;
#V15
print('#V15 1 ruhig noch mehr Art. 2 Art. optimal 3 Art. zu hoch 4 Art. gleichguelt.');
freq1 = V15_Mailaufkomm;
tsel = not(V15_Mailaufkomm[8,9]);
freq1 = V15_Mailaufkomm;
#V16
print('#V16 1 Im Mailverz. lassen 2 Ausdrucken 3 Speichern im ArchivV' );
print(' 4 Sp. im mehreren AV 5 Handzufuegen dem InfoS 6 Speichern Index');
print(' 7 Autom.Zuf. dem InfoS 8 Sonstiges 9 2MfN 10 3+MfN');
freq1 = V16_SpeichArt;
tsel = not(V16_SpeichArt[9,10,98,99]);
freq1 = V16_SpeichArt;
#V17
print('#V17 1 jeder Beitrag wird gel. 2 jed. B. ueberfliegen 3 Autoren');
print(' 4 Subjects 5 fortg. Diskussion 6 Sonstiges 7 2MfN 8 3+MfN');
freq1 = V17_Auswahlrit;
tsel = not(V17_Auswahlrit[7,8,98,99]);
freq1 = V17_Auswahlrit;
#V18
print('#V18 1 sehr hohes Niveau 2 hohes Niveau 3 mittleres Niveau ');
print(' 4 niedriges Niveau 5 sehr niedriges Niveau 6 2MfN 7 3+MfN');
freq1 = V18_NiveausML;
tsel = not(V18_NiveausML[6,7,8,9]);
freq1 = V18_NiveausML;
#V19
print('#V19 1 spannend 5 langweilig');
freq1 = V19_Urteil_ML;
tsel = not(V19_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V19_Urteil_ML;
#V20
print('#V20 1 them. vielseitig 5 them. einseitig');
freq1 = V20_Urteil_ML;
tsel = not(V20_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V20_Urteil_ML;
#V21
print('#V21 1 unentbehrlich 5 entbehrlich');
freq1 = V21_Urteil_ML;
tsel = not(V21_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V21_Urteil_ML;
#V22
print('#V22 1 orthodox 5 unorthodox');
freq1 = V22_Urteil_ML;
tsel = not(V22_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V22_Urteil_ML;
#V23
print('#V23 1 informativ 5 nicht inform.');
freq1 = V23_Urteil_ML;
tsel = not(V23_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V23_Urteil_ML;
#V24
print('#V24 1 dogmatisch 5 undogmatisch');
freq1 = V24_Urteil_ML;
tsel = not(V24_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V24_Urteil_ML;
#V25
print('#V25 1 wissenschaftlich. 5 unwissenschaft.');
freq1 = V25_Urteil_ML;
tsel = not(V25_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V25_Urteil_ML;
#V26
print('#V26 1 diskursiv 5 monologisch');
freq1 = V26_Urteil_ML;
tsel = not(V26_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V26_Urteil_ML;
#V27
print('#V27 1 verstaendlich 5 unverstaendlich');
freq1 = V27_Urteil_ML;
tsel = not(V27_Urteil_ML[8,9]);
freq1 = V27_Urteil_ML;
#V28
print('#V28 1 ja 2 nein');
freq1 = V28_ML_Luhmann;
tsel = not(V28_ML_Luhmann[8,9]);
freq1 = V28_ML_Luhmann;
#V29
print('#V29 1 ja, reglemaessig 2 selten, unregelm. 3 gelegentl. 4 nein');
freq1 = V29_news_dss;
tsel = not(V29_news_dss[8,9]);
freq1 = V29_news_dss;
#V30
print('#V30 1 ja, reglemaessig 2 selten, unregelm. 3 gelegentl. 4 nein');
freq1 = V30_HpFachOrg;
tsel = not(V30_HpFachOrg[8,9]);
freq1 = V30_HpFachOrg;
#V31
print('#V31 1 ja 2 nein');
freq1 = V31_ArtMLpub;
tsel = not(V31_ArtMLpub[8,9]);
freq1 = V31_ArtMLpub;
#V32
print('#V32 Verschicke Mails');
freq1 = V32_VerMails;
tsel = not(V32_VerMails[998,999]);
freq1 = V32_VerMails;
#V33
freq1 = V33_EmpfMails;
print('#V33 Empfangene Mails');
tsel = not(V33_EmpfMails[998,999]);
freq1 = V33_EmpfMails;
#V34
print('#V34 1 Erwartungen ueberw. erfuellt 2 Erwartungen ueberw. nicht erfuellt ');
freq1 = V34_Erwartung;
tsel = not(V34_Erwartung[8,9]);
freq1 = V34_Erwartung;
#V35
print('#V35 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V35_Npm_unintr;
tsel = not(V35_Npm_unintr[8,9]);
freq1 = V35_Npm_unintr;
#V36
print('#V36 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V36_Npm_hNiveau;
tsel = not(V36_Npm_hNiveau[8,9]);
freq1 = V36_Npm_hNiveau;
#V37
print('#V37 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V37_Npm_Zeitaufw;
tsel = not(V37_Npm_Zeitaufw[8,9]);
freq1 = V37_Npm_Zeitaufw;
#V38
print('#V38 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V38_Npm_beobach;
tsel = not(V38_Npm_beobach[8,9]);
freq1 = V38_Npm_beobach;
#V39
print('#V39 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V39_Npm_Anlass;
tsel = not(V39_Npm_Anlass[8,9]);
freq1 = V39_Npm_Anlass;
#V40
print('#V40 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V40_Npm_AufNutz;
tsel = not(V40_Npm_AufNutz[8,9]);
freq1 = V40_Npm_AufNutz;
#V41
print('#V41 1 trifft zu 2 trifft nicht zu');
freq1 = V41_Npm_Sonstig;
tsel = not(V41_Npm_Sonstig[8,9]);
freq1 = V41_Npm_Sonstig;
#V42
print('#V42 1 ja 2 nein');
freq1 = V42_ML_Demokra;
tsel = not(V42_ML_Demokra[8,9]);
freq1 = V42_ML_Demokra;
#V43
print('#V43 Was ist an der ML gut?');
freq1 = V43_ML_gut;
tsel = not(V43_ML_gut[8,9]);
freq1 = V43_ML_gut;
#V44
print('#V44 Was ist an der ML schlecht?');
freq1 = V44_ML_schlecht;
tsel = not(V44_ML_schlecht[98,99]);
freq1 = V44_ML_schlecht;
#V45
print('#V45 1 ja 2 nein');
freq1 = V45_Pseudonym;
tsel = not(V45_Pseudonym[8,9]);
freq1 = V45_Pseudonym;
#V46
print('#V46 1 Staerke 2 Schwaeche');
freq1 = V46_Fehl_Redakt;
tsel = not(V46_Fehl_Redakt[8,9]);
freq1 = V46_Fehl_Redakt;
#V47
print('#V47 1 ja 2 nein');
freq1 = V47_ListOwner;
tsel = not(V47_ListOwner[8,9]);
freq1 = V47_ListOwner;
#V48
print('#V48 1 ja 2 nein');
freq1 = V48_Hilfetext;
tsel = not(V48_Hilfetext[8,9]);
freq1 = V48_Hilfetext;
#V49
print('#V49 1 ja 2 nein');
freq1 = V49_Arch_zusch;
tsel = not(V49_Arch_zusch[8,9]);
freq1 = V49_Arch_zusch;
#V50
print('#V50 1 hohes Niveau motiviert 2 hohes Niveau demotiviert');
freq1 = V50_HohNivPub;
tsel = not(V50_HohNivPub[8,9]);
freq1 = V50_HohNivPub;
#V51
print('#V51 1 ja 2 nein');
freq1 = V51_AnsDumFrag;
tsel = not(V51_AnsDumFrag[8,9]);
freq1 = V51_AnsDumFrag;
#V52
print('#V52 1 MLs sind Plauderkreise');
print(' 2 MLs keine wichtige Ergaenz. DM');
print(' 3 MLs wichtige Ergaenz. der DM');
print(' 4 MLs veraendern DM drastisch');
freq1 = V52_MLwisDiskurs;
tsel = not(V52_MLwisDiskurs[8,9]);
freq1 = V52_MLwisDiskurs;
#V53
print('#V53 1 ja 2 nein');
freq1 = V53_emoBind;
tsel = not(V53_emoBind[8,9]);
freq1 = V53_emoBind;
#V54
print('#V54 1 ja 2 nein');
freq1 = V54_Pionier;
tsel = not(V54_Pionier[8,9]);
freq1 = V54_Pionier;
#V55
print('#V55 1 AmigaOS/ Atari-TOS 2 Apple-Mac');
print(' 3 BeOS 4 DOS 5 Linux 6 NeXT');
print(' 7 OS/2 8 Unix 9 VMS 10 VT-Terminal zum RZ');
print(' 11 Windows3.1 12 Windows95 13 Windows98');
print(' 14 Windows-NT 15 SONSTIGES 16 2MfN 17 3+MfN');
freq1 = V55_OS;
tsel = not(V55_OS[16,17,98,99]);
freq1 = V55_OS;
#V56
print('#V56 1 Uni/ Arbeitgeber bez. Schulung');
print(' 2 selbst bezahlte Schulung (VHS)');
print(' 3 Einweisung von Freund/ Kollegen');
print(' 4 Ausprobieren am Buero-PC mit Buch');
print(' 5 Ausprobieren am Buero-PC ohne Buch');
print(' 6 Ausprobieren am Privat-PC, mit B.');
print(' 7 Ausprobieren am Privat-PC, ohn B.');
print(' 8 SONSTIGES' 9 2MfN 10 3+MfN);
freq1 = V56_Lernen;
tsel = not(V56_Lernen[9,10,98,99]);
freq1 = V56_Lernen;
#V57
print('#V57 1 Titel eher vorteilhaft 2 Titel ohne Bedeutung');
print(' 3 Titel eher unvorteilhaft 4 2MfN 5 3+MfN');
freq1 = V57_Titel;
tsel = not(V57_Titel[4,5,8,9]);
freq1 = V57_Titel;
#V58
print('#V58 1 Professur');
print(' 2 Habilitation, Anstellung an Forschungse.');
print(' 3 Habil ohne Anstell. an Forschungse');
print(' 4 Prom mit Anst. Forschungseinrichtung');
print(' 5 Prom ohne A. an Forschungseinrichtung');
print(' 6 Diplom/ Magister mit Anst. an Forschungse.');
print(' 7 Diplom/ Magister ohne Anst. an Forschungs.');
print(' 8 Studium');
freq1 = V58_akadStatSoz;
tsel = not(V58_akadStatSoz[98,99]);
freq1 = V58_akadStatSoz;
#V59 1 Professur
print('#V59 1 Professur');
print(' 2 Habilitation, Anstellung an Forschungse.');
print(' 3 Habil ohne Anstell. an Forschungse');
print(' 4 Prom mit Anst. Forschungseinrichtung');
print(' 5 Prom ohne A. an Forschungseinrichtung');
print(' 6 Diplom/ Magister mit Anst. an Forschungse.');
print(' 7 Diplom/ Magister ohne Anst. an Forschungs.');
print(' 8 Studium');
print(' 9 Ohne akademischen Status berufstaetig');
print(' 10 Ohne akadem. Status und nicht berufstaetg');
freq1 = V59_akadStatnSz;
tsel = not(V59_akadStatnSz[98,99]);
freq1 = V59_akadStatnSz;
#V60
print('V60 Alter');
freq1 = V60_Alter;
#V61
print('#V61 1 Frau 2 Mann');
freq1 = V61_Geschlecht;
tsel = not(V61_Geschlecht[8,9]);
freq1 = V61_Geschlecht;
#V62
print('#V62 Kommentar zum Frauenanteil');
freq1 = V62_Frau;
tsel = not(V62_Frau[98,99]);
freq1 = V62_Frau;
#V63
print('#V63 Kommentar zum Fragebogen/ zur Forschungsfrage');
freq1 = V63_Kommentar;
tsel = not(V63_Kommentar[98,99]);
freq1 = V63_Kommentar;
#V64
print('#V64 1 ja 2 nein.');
freq1 = V64_Syntax;
tsel = not(V64_Syntax[8,9]);
freq1 = V64_Syntax;
#V65
print('#V65 Kommentare im Text');
freq1 = V65_Frei_Komm;
tsel = not(V65_Frei_Komm[98,99]);
freq1 = V65_Frei_Komm;
############# Kreuztabellen #############################
print('#Kreuztabellen');
#
# BEISPIELE fuer Formulierung des Aussortierens von Missing Values
# sowie Recode-Anweisung
#
#tsel = not(V61_Geschlecht[8,9])¬(V19_Urteil_ML[8,9]);
#freq2(sc=1) = V61_Geschlecht,V19_Urteil_ML;
#corr() = V61_Geschlecht,V19_Urteil_ML;
#
#freq1 = V58_akadStatSoz;
#tsel = not(V58_akadStatSoz[98,99])¬(V59_akadStatnSz[98,99]);
#freq1 = V58_akadStatSoz;
#freq1 = V59_akadStatnSz;
#recode(
# V58_akadStatSoz=1*V58_akadStatSoz[1] + 2*V58_akadStatSoz[2,3,4,5]
# + 3*V58_akadStatSoz[6,7] + 4*V58_akadStatSoz[8],
# );
#recode(
# V59_akadStatnSz=1*V59_akadStatnSz[1] + 2*V59_akadStatnSz[2,3,4,5]
# + 3*V59_akadStatnSz[6,7] + 4*V59_akadStatnSz[8] + 5* V59_akadStatnSz[9,10],
# );
#freq1 = V58_akadStatSoz;
#freq1 = V59_akadStatnSz;
#freq2(sc=1) = V59_akadStatnSz,V58_akadStatSoz;
#corr() = V58_akadStatSoz,V59_akadStatnSz;
time;
|