Home Inhaltsverzeichnis Kennzeichen einer gut funktionierenden Mailinglist Anhang

8 Literatur

 
Adorno, Theodor W. (Hrsg.), 1969: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft. Verhandlungen des 16. Deutschen Soziologentages vom 8.-11.4.1968 in Frankfurt am Main, Stuttgart.
 
 
Anders, Günther, 1980: Die Antiquiertheit des Menschen. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, Bd. 2, 1984, Zürich: Buchclub Ex Libris.
 
 
Bär, Sigfried, 1999: Das große Würgen; in: Laborjournal 99/ 04;
http://www.biotech-europe.de/biotech/rubric/verlage.html .
 
 
Bäumler, Helmut 1998: Der neue Datenschutz; in: Bäumler, Helmut (Hrsg.): Der neue Datenschutz - Datenschutz in der Informationsgesellschaft von morgen, Luchterhand, Neuwied: Luchterhand: 1-10.
 
 
Bamme, Arno/ Feuerstein, G./ Genth, R./ Holling, E./ Kahle, R./ Kempin, P., 1983: Maschinen-Menschen. Mensch-Maschinen. Grundrisse einer sozialen Beziehung, 1986, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
 
 
Bandilla, Wolfgang/ Hauptmanns, Peter, 1998: Internetbasierte Umfragen als Datenerhebungstechnik für die empirische Sozialforschung? in: ZUMA-Nachrichten 43, Jg. 22: 36-53
ftp://ftp.zuma-mannheim.de/pub/zuma/zuma-nachrichten/zn43_pdf.zip .
 
 
Batinic, Bernad, 1997: Das Internet als Medium für sozialwissenschaftliche Fragebogenuntersuchungen; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1997b: Netz und PC effektiv nutzen - Gewinn für Studium und Beruf, edition advanced, 1. Auflage, Kaarst: BHV-Verlag
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_pcnetz.html .
 
 
Batinic, B./ Graef, L./ Werner, A./ Bandilla, W. (Hrsg.), 1999: Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse, Göttingen: Hogrefe.
 
 
Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas, 1996: Arbeit in der "Informationsgesellschaft" - Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive; in: Schmiede, Rudi (Hrsg.): Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der Informationsgesellschaft, Edition Sigma, Berlin 1996: 129-158.
 
 
Behme, Henning/ Mintert, Stefan, 1999: XML in der Praxis.
 
 
Bell, Daniel, 1979: Die nachindustrielle Gesellschaft, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
 
 
Bosnjak, Michael/ Batinic, Bernad, 1999: Determinanten der Teilnahmebereitschaft an Internet-basierten Fragebogenuntersuchungen am Beispiel E-Mail, in: Bernad Batinic, Lorenz Graef, Andreas Werner und Wolfgang Bandilla (Hrsg.), 1999: Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe.
 
 
Buchstein, Hubertus, 1996: Cyberbürger und Demokratietheorie; in: Deutsche Zeitschrift für Philosphie, 44. Jahrgang, Heft 4.
 
 
Bulmahn, Edelgard/ Haaren, Kurt van/ Hensche, Detlef/ Kiper, Manuel/ Kubicek, Herbert/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi (Hrsg.), 1996: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen, 1. Auflage, Marburg: BdWi-Verlag.
 
 
Burger, Cora, 1997: Groupware - Kooperationsunterstützung für verteilte Anwendungen, 1. Auflage, Heidelberg: dpunkt.Verlag.
 
 
Dalitz, Wolfgang/ Heyer, Gernot, 1995: Hyper-G - Das Internet-Informationssystem der 2. Generation, 1. Auflage, Hannover: Heise-Verlag.
 
 
Donnerhacke, Lutz, 1996: Usenet: Die Einrichtung von Diskussionsforen; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution - Auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Eichborn-Verlag.
 
 
Döring, Nicola, 1997: Identitäten, Beziehungen und Gemeinschaften im Internet; in: Batinic, Barnad (Hrsg.), 1997: Internet für Psychologen, Göttingen: 299-336.
 
 
Drossou, Olga/ van Haaren, Kurt/ Hensche, Detlev/ Kubicek, Herbert/ Mönig-Raane, Margret/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi/ Wötzel, Uwe/ Wolf, Frieder Otto (Hrsg.), 1999: Machtfragen der Informationsgesellschaft, Marburg: Forum Wissenschaft, Studien Bd. 47: BdWi-Verlag.
 
 
Esposito, Elena, 1993: Ein zweiwertiger nicht-selbständiger Kalkül; in: Baecker, Dirk, 1993: Kalkül der Form, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
 
Fittkau & Maß, 1999: 7. W3B-Umfrage,
http://www.w3b.de/ergebnisse/w3b7/ .
 
 
Freiermuth, Gundolf S., 2000: Kommunikette - Verbindliche Regeln im digitalen Verkehr steigern die Effizienz; in: ct 2000/ 12: 92-97.
 
 
Fuchs, Peter, 1997: Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme, Zeitschrift für soziologische Theorie, Heft 97/ 01: 57-79.
 
 
Galliker, Mark, 1998: Von der manuellen zur elektronischen Datenerhebung: Informationsquellen und Textanalysen; in: ZUMA-Nachrichten 43, Jg. 22: 54-72
(ftp://ftp.zuma-mannheim.de/pub/zuma/zuma-nachrichten/zn43_pdf.zip).
 
 
Goltzsch, Patrick, 2000: Jedermanns Neuigkeiten - Newsletter vermehren sich, aber ändern ihren Charakter; in: Telepolis Aktuell 2000.08.04, http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/on/8473/1.html .
 
 
Goody, Jack/ Watt, Ian/ Gough, Kathleen, 1986: Entstehung und Folgen der Schriftkultur, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
 
Haarmann, Harald, 1990: Eine Universalgeschichte der Schrift, Frankfurt am Main, New York.
 
 
Hack, Lothar/ Hack, Irmgard, 1985: Die Wirklichkeit, die Wissen schafft, Zum wechselseitigen Begründungsverhältnis von "Verwissenschaftlichung der Industrie" und "Industrialisierung der Wissenschaft", Frankfurt am Main: Campus.
 
 
Habermas, Jürgen, 1985: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1 und 2, 3. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp (erschienen 1981).
 
 
Hagen, Martin, 1997: Elektronische Demokratie. Computernetzwerke und politische Theorie in den USA, Hamburg.
 
 
Halfmann, Jost, 1994: Unsicherheit durch Wissenschaft. Die Folgen der 'Industrialisierung der Wissenschaft' für die Industrie; in: Beckenbach, N./ Treeck, W. van (Hrsg.), 1994: Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit, Soziale Welt, Sonderband 9: 379-391.
 
 
Halfmann, Jost, 1996: Die gesellschaftliche "Natur" der Technik - Eine Einführung in die soziologische Theorie der Technik, Opladen: Leske+Budrich.
 
 
Helmers, Sabine/ Hoffmann, Ute, 1996: Demokratische Netzpolitik - (k)ein Platz für Agenten; in: Bulmahn, Edelgard/ Haaren, Kurt van/ Hensche, Detlef/ Kiper, Manuel/ Kubicek, Herbert/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi (Hrsg.), 1996: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen, 1. Auflage, Marburg: BdWi-Verlag.
 
 
Helmers, Sabine/ Hoffmann, Ute/ Hofmann, Jeanette, 1998: Internet... The Final Forntier: Eine Ethnographie - Schlußbericht des Projekts "Interaktionsraum Internet. Netzkultur und Netzwerkorganisation" - Projektgruppe Kulturraum Internet - Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Umwelt und Gesellschaft, TU Berlin und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH, internet@duplox.wz-berlin.de, Telefon: 030254910.
 
 
Illich, Ivan, 1974: Fortschrittsmythen, 1983, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
 
 
Jablonski, Stefan/ Böhm, Markus/ Schulze, Wolfgang (Hrsg.), 1997: Workflow-Management. Entwicklung und Anwendung von Systemenen - Facetten einer neuen Technologie, Heidelberg: dpunkt.verlag.
 
 
Janetzko, Dietmar, 1999: Statistische Anwendungen im Internet. Daten in Netzumgebungen, erheben, auswerten und präsentieren. München: Addison-Wesley.
 
 
Kirchdörfer, Klaus-Peter/ Rost, Martin/ Scheller, Herbert, 1997: Handbuch uucp-Networking, Computernetze bauen, 1. Auflage, Hannover: Heise-Verlag.
 
 
Kneer, Georg/ Nassehi, Armin/ Schroer, Martin (Hrsg.), 1997: Soziologische Gesellschaftsbegriffe - Konzepte moderner Zeitdiagnosen, 1. Auflage, München: Fink.
 
 
Köhntopp, Kristian, 1997: Recherche im World Wide Web; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1997: Netz und PC effektiv nutzen - Gewinn für Studium und Beruf, edition advanced, 1. Auflage, Kaarst: BHV-Verlag
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_pcnetz.html .
 
 
Köhntopp, Marit, 2000: Identitätsmanagement, Sammlung von Aufsätzen, Linklists
http://www.koehntopp.de/marit/publikationen/idmanage/.
 
 
Landesbeauftragter für den Datenschutz bei dem Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages, 1997: Informationen zum neuen Medienrecht, Broschüre.
 
 
Leggewie, Claus / Maar, Christa, 1998 (Hrsg.), 1998: Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie, Köln: Bollmann-Verlag.
 
 
Luhmann, Niklas, 1997: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Band 1 und 2, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
 
Luhmann, Niklas, 1999: Öffentliche Meinung und Demokratie; in: Maresch, Rudolf/ Werber, Niels (Hrsg.), 1999: Kommunikation, Medien, Macht, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
 
Lutz, Christian, 1990: Optionen des Informationszeitalters - Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur? In: Weingarten, Rüdiger, 1990: Information ohne Kommunikation? Die Loslösung der Sprache vom Sprecher, Frankfurt am Main: Fischer.
 
 
Marx, Karl, 1976: Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie, Erster Band, Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter (zum ersten Mal erschienen: 1867).
 
 
Miller-Kipp, Gisela/ Neuenhausen, Benedikta, 1999: Der pädagogische Diskurs im Internet - quantitative Beschreibung und erste Analyse; in: Bildung und Erziehung, 52. Jg. Heft 1, März 1999: 7-23.
 
 
Müller, Hans-Peter, 1981: Karl Marx - Die technologisch-historischen Exzerpte, Frankfurt am Main/ Berlin; Wien: Ullstein.
 
 
Negt, Oskar/ Kluge, Alexander, 1981: Geschichte und Eigensinn, 8. Auflage, Frankfurt am Main: Verlag 2001.
 
 
Nentwich, Michael, 1999: Cyberscience: Die Zukunft der Wissenschaft im Zeitalter der Informations- und Kommunikationstechnologien, MPIfG Working Paper 99/6, Mai 1999
http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/publikation/working_papers/wp99-6/index.html .
 
 
Ohlendieck, Lutz, 1997: Die Wiederentdeckung des Schreitens und Sprechens; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1997: Netz und PC effektiv nutzen - Gewinn für Studium und Beruf, edition advanced, 1. Auflage, Kaarst: BHV-Verlag
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_pcnetz.html .
 
 
Paetau, Michael, 1997: Sozialität in virtuellen Räumen? in: Becker, Barbara/ Paetau, Michael (Hrsg.), 1997: Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung. Frankfurt am Main 1997: Campus.
 
 
Pirker, T./ Müller, H.-P./ Winkelmann, R. (Hrsg.), 1987: Technik und Industrielle Revolution. Vom Ende eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas, Opladen.
 
 
Recke, Martin, 1997: Beschränkt benutzbar - Vom Umgang mit Standard-Programmen; in: Rost, Martin 1997: PC und Netz effektiv nutzen, 1. Auflage, Kaarst: BHV-Verlag.
 
 
Rilling, Rainer, 1996: Auf dem Weg zur Cyberdemokratie?
http://staff-www.uni-marburg.de/~rillingr/bdweb/texte/cyberdemokratie-text.html.
 
 
Roesler, Alexander, 1997: Bequeme Einmischung. Internet und Öffentlichkeit, in: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hrsg.), 1997: Mythos Internet, 1. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
 
 
Roßnagel, Alexander, 1997: Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates - Selbstschutz der Buerger; in: ZRP 1997, Heft 1: 26-30.
 
 
Roßnagel, Alexander (Hrsg.), 1999: Recht der Multimedia-Dienste - Kommentar zum IuKDG und zum MDStV, München: C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, Stand: 1. Januar 1999.
 
 
Rost, Martin, 1996a: Wissenschaft und Internet: Zunft trifft auf High-Tech; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution - Auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Eichborn-Verlag: 165-179
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_ztah.html .
 
 
Rost, Martin, 1996b: Koautoren per Email koordinieren; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution - Auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Eichborn-Verlag
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_kpek.html .
 
 
Rost, Martin, 1996c: Vorschläge zur Entwicklung einer Diskurs-Markup-Language; in: Heibach, Christiane/ Bollmann, Stefan (Hrsg.), 1996: Kursbuch Internet - Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur: Bollmann-Verlag
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_dml.html .
 
 
Rost, Martin, 1996d: Internet für Soziologen; in: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 19. Jahrgang 1996, Heft 3, Opladen: Leske + Budrich.
 
 
Rost, Martin, 1996f: Zunft trifft auf High-Tech; in: Bulmahn, Edelgard/ Haaren, Kurt van/ Hensche, Detlef/ Kiper, Manuel/ Kubicek, Herbert/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi (Hrsg.), 1996: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie. Kritik - Positionen - Visionen, 1. Auflage, Marburg: BdWi-Verlag: 423-426
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_imd.html .
 
 
Rost, Martin, 1997: Anmerkungen zu einer Soziologie des Internet; in: Gräf, Lorenz/ Krajewski, Markus (Hrsg.), 1997: Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt am Main: Campus
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_sdi.html .
 
 
Rost, Martin, 1997c: Zur Krise der Hochschule - Über die Industrialisierung des Wissenschaftsbereichs - die Informationsgesellschaft als Vollendung des industriellen Projekts; in: Bulmahn, Edelgard (Hrsg.), 1997: Hochschulen in der Informationsgesellschaft, Tagung vom 14. Juni 1997 im Willy-Brandt-Haus in Berlin, Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie
http://www.netzservice.de/Home/maro/mr_kdh.html .
 
 
Rost, Martin, 1998: Elektronische Foren als Medien wissenschaftlicher Diskurse, Oder: Warum elektronische Foren in der vorliegenden Form nicht für den wissenschaftlichen Diskurs geeignet sind -
http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/on/1389/1.html.
 
 
Rost, Martin, 1999: Industrialisierte Wissenschaft. Zwei Projekte: ObM- und Scoring-Server; in: Drossou, Olga/ van Haaren, Kurt/ Hensche, Detlev/ Kubicek, Herbert/ Mönig-Raane, Margret/ Rilling, Rainer/ Schmiede, Rudi/ Wötzel, Uwe/ Wolf, Frieder Otto (Hrsg.), 1999: Machtfragen der Informationsgesellschaft, Marburg: Forum Wissenschaft, Studien Bd. 47: BdWi-Verlag: 617-623
(http://www.netzservice.de/Home/maro/imd2_obmsv_scosv.html).
 
 
Rost, Martin, 1999b: Abstimmungsverfahren für Mailinglists RfD_CfV
http://www.netzservice.de/Home/maro/rfd_cfv.html .
 
 
Rötzer, Florian, 1998: Aufmerksamkeit - Rohstoff der Informationsgesellschaft; in: Andreas Brill/ Michael de Vries (Hsrg.): Virtuelle Wirtschaft. Virtuelle Unternehmen, virtuelle Produkte, virtuelles Geld und virtuelle Kommunikation, 1. Auflage, Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
 
 
Ruhmann, Ingo/ Schulzki-Haddouti, Christiane, 1998: Abhör-Dschungel - Geheimdienste lesen ungeniert mit - Grundrechte werden abgebaut; in: ct 1998, Nr. 5: 82-93.
 
 
Schivelbusch, Wolfgang, 1979: Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main.
 
 
Schmitz, Ulrich, 1996: Liebesgrüße vom Chef - Automatisierte Emailkontrolle über MIMEsweeper; in: iX 96/ 11: 80-85.
 
 
Stegbauer, Christian/ Rausch, Alexander, 1999: Ungleichheit in virtuellen Gemeinschaften; in: Soziale Welt, Heft 1: 93-110.
 
 
Steinmüller, Wilhelm, 1993: Informationstechnologie und Gesellschaft - Eine Einführung in die Angewandte Informatik, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
 
 
Tanenbaum, Andrew S., 1990: Computer Netzwerke: Wolfram's Fachverlag.
 
 
Vint, Danny R., 1998: SGML at Work, Prentice Hall PTR (Upper Saddle River, NJ).
 
 
Wagner, Gerd, 1997: Software mit Managerqualitäten. Agenten - Programme mit Überzeugungen und Absichten; in: ct 1997/ 15: 234-243.
 
 
Weichert, Thilo, 2000: "Grundrechte in der Informationsgesellschaft - Vergiss es?"; in: Datenschutz Nachrichten 1/ 2000, 23. Jahrgang: 5f.
 
 
Westermayer, Till, 1998: Politik im Internet - Ahnen, Projekte, Chancen. Hausarbeit am Institut für Informatik und Gesellschaft, Freiburg, Seminar: Soziologie des Internet 1997/ 1998
 
 
Wetzstein, Thomas/ Dahm, Hermann, 1996: Die Nutzer von Computernetzen - eine Typologie; in: Rost, Martin (Hrsg.), 1996: Die Netzrevolution - Auf dem Weg in die Weltgesellschaft, Frankfurt am Main: Eichborn-Verlag.
 
 
Wingens, Matthias, 1998: Wissensgesellschaft und Industrialisierung der Wissenschaft, Wiesbaden: Deutscher Universitäts Verlag.
 
 
Welker, Martin, 1999: Online-Nutzung und -Nutzer in Deutschland. Ein Überblick über methodische Anlagen empirischer Forschung; in: Prommer, Elizabeth/ Vowe, Gerhard (Hrsg.), 1999: Computervermittelte Kommunikation. Konstanz: UVK Medien: 87-111.
 
 
Zuboff, Shoshana, 1988: In the Age of the Smart Machine: The Future of Work and Power, Oxford: Oxford University Press.
 

Home Inhaltsverzeichnis Kennzeichen einer gut funktionierenden Mailinglist Anhang