Diese Studie legt eine Bestandsaufnahme der Mailinglist für Soziologie und der Mailinglist für Luhmannsche Systemtheorie vor. Als Quellen standen archivierte Beiträge, monatlich erhobene Mitgliederlisten sowie Daten einer per E-Mail durchgeführten Mitgliederbefragung zur Verfügung. Im theoretischen Teil werden die Organisationsformen von Mailinglists systematisiert, einige rechtliche Aspekte der Einordnung von Mailinglists als Medien- oder Teledienst erörtert sowie die Folgen, Funktionen und neue Möglichkeiten elektronisch gestützter Kommunikationsforen für den wissenschaftlichen Diskurs diskutiert. |