Statt eines Fazits möchte ich zum Schluß die
wichtigsten Merkmale einer erfolgreich operierenden, akademisch
orientierten Mailinglist zusammenstellen:
- Der durchschnittliche Mailinglist-Beitrag der untersuchten
Mailinglists umfaßt etwa 2300 Zeichen und weist in entwickelten
Threads einen Quote-Anteil von 20% auf. Der Umfang des
Eigentextanteils umfaßt somit etwa eine Din-A4-Seite mit 40
Zeilen a 50 Anschlägen. Entwickelte Threads dauern
durchschnittlich sechs Tage. Bei diesem Umfang scheint eine
durchschnittliche Anzahl von zwei Mailinglist-Beiträgen pro Tag
ein Optimum zwischen der Qualität eines Diskurses und der
Empfindung als Belastung durch das Mailaufkommen seitens der Nutzer zu
sein.
- Die kommunikative Kapazität einer Mailinglist zum
Führen unterschiedlicher Threads gleichzeitig liegt offenbar bei
maximal fünf Themen. Für einen neuen initiativen Beitrag ist
das Risiko dann groß, dass er keine Resonanz findet. Strategisch
empfiehlt es sich für einen Autoren in dieser Situation
abzuwarten, bis sich eine Belastungslücke auftut. Hoch ist auch
das Risiko, einen Initiativbeitrag in eine stumme Liste zu setzen.
Umgekehrt gilt insofern, dass ein Beitrag dann optimale Chancen auf
Resonanz findet, wenn die Liste bereits aktiv ist.
- Die Teilnahme prominenter Experten am Diskurs macht es für
die Mitglieder wahrscheinlich, dass diese für ihre eigenen Themen
Ansprechpartner finden. Viele oder allgegenwärtige Prominente
können jedoch Neulinge abschrecken, mit einem eigenen Beitrag zu
erscheinen. Deshalb ist es für den Erfolg einer offen
zugänglichen Liste nicht minder wichtig, dass auch Anfänger
die Mailinglist benutzen.
- Es sollte ein möglichst einfacher Zugang zum Archiv einer
Mailinglist in Form eines Webzugangs zur Verfügung stehen, weil
in einem Webarchiv meist nicht nur eine Volltext-Suchfunktionen
angeboten werden kann, sondern der Verlauf von Diskussionen zumeist
auch optisch, etwa anhand von Verbindungslinien aufeinander
bezugnehmender Beiträge, aufbereitet ist. Neueinsteiger lernen im
Durchgang durch das Archiv zugleich den Stil einer Mailinglist kennen.
|